Auch wenn die Ursprünge dieser Sportart
schon Jahrhunderte zurückliegen, hat Darts keinesfalls schon immer das Ansehen
gehabt, das es heute hat. Ganz im
Gegenteil ist es noch gar nicht lange her, dass Darts mehr als Kneipensport und
nicht als richtiger Wettbewerb angesehen wurde.
Heute ist Darts zwar
immer noch nicht so beliebt wie Fußball, Tennis oder Basketball, dennoch hat
der Sport es geschafft, zahlreiche Fans für sich zu gewinnen. Es finden
Weltmeisterschaften statt, die Millionen von Zuschauern vor die Fernseher
ziehen. Doch wie ist es eigentlich zu dieser Entwicklung gekommen?
Verändertes
Bewusstsein bezüglich des Begriffs “Sport”
Dart-Profis mussten nicht
selten Gespött über sich ergehen lassen. Kommentare, dass Darts kein Sport sei,
standen an der Tagesordnung. Das ist vielleicht irgendwo verständlich, wenn man
den Fokus allein auf die körperliche Aktivität legt. Das Werfen der maximal 50
Gramm schweren Pfeile ist wirklich kein Hochleistungssport. Da müssen Fußball
oder Athleten definitiv mehr vorweisen.
Was als Sport angesehen
wird oder nicht, hat sich spätestens mit der beginnenden Popularität von
eSports verändert. Heutzutage scheint die Gesellschaft offener für alle Arten
von Sport zu sein – ob dieser nun schwere körperliche Aktivität erfordert oder nicht.
Fakt ist, dass Darts
nicht mehr nur ein Altherrensport ist, sondern auch von jungen Menschen
ausgeübt und professionalisiert wird.
Der
Einfluss digitaler Medien – Von Fernsehübertragungen bis Online-Sportwetten
Ein weiterer Aspekt, der
die Popularität von Darts fördert, liegt in der zunehmenden Digitalisierung.
Das Internet bietet eine einfache Möglichkeit, Sportveranstaltungen von zuhause
aus zu verfolgen. Die Übertragung von Turnieren im Fernsehen oder auf Online-Portalen
hat nicht nur Darts einen Aufschwung gegeben, sondern vielen anderen Sportarten
auch.
Daneben hat sich ein
weiterer Markt etabliert, der immer weiter wächst: Online-Sportwetten. Noch nie
war es so leicht, einen Tipp auf das Lieblingsteam oder den Lieblingsspieler
absetzen zu können. Viele Buchmacher bieten neben
Fußball und Co auch
Sportwetten auf Darts an. Das Spannende
hierbei ist, dass man nicht nur auf den Sieger tippen, sondern viele weitere
Wettmöglichkeiten nutzen kann. So
kann man beispielsweise auch wetten, welchem Spieler es gelingt, ein perfektes
Ergebnis zu erzielen, also ein Spiel in 9 Würfen zu beenden.
Deutsche
Spieler auf dem Vormarsch
Andere Sportarten haben
hierzulande oft einen Hype erfahren, wenn sich ein deutscher Sportler durch
besondere Leistungen hervorgetan hat. So war es beispielsweise bei Steffi Graf
im Tennis oder bei Michael Schumacher bei der Formel 1.
Einen richtigen deutschen
Star gibt es im Darts noch nicht. Allerdings scheint dies immer näher zu rücken
– zumindest steigt die Anzahl an deutschen Dartspielern, die es in Turnieren
weit nach vorne schaffen.
Für
die Darts-Weltmeisterschaft
2025 haben sich gleich
sechs deutsche Spieler qualifiziert – das hatte es zuvor noch nie gegeben. Zwar
ging der Titel letztlich an den Engländer Luke Humphries, doch haben die
deutschen Darts-Spieler ebenfalls gute Leistungen verzeichnet.
Obwohl die
Weltmeisterschaften im Darts bereits seit 1994 ausgetragen wurden, nahmen erst
2006 die ersten deutschen Darts-Profis teil. Besonders hervorzuheben ist hier
Gabriel Clemens, der es 2021 als erster Deutscher ins Achtelfinale der WM
geschafft hat. 2023 hat er es sogar bis ins Halbfinale geschafft.
Bei der WM 2025 hingegen
zeigte er sich nicht von seiner besten Seite, sondern musste als erster
deutsche Spieler nach Hause fahren. Mit besseren Leistungen konnte
Ricardo Pietreczko
überzeugen, der es
zumindest bis ins Achtelfinale geschafft hat. 2023 hat er den Titel beim German
Darts Championship geholt. Wer weiß, vielleicht wird Pietreczko der neue
Michael Schumacher im Darts. Dann würde der Sport mit Sicherheit noch einmal
einen weiteren Aufschwung erleben.
Darts –
ein heute beliebter Sport
Advertorial: Darts erfordert zwar
nicht die höchste physische Leistung, dafür aber eine ordentliche Portion
Geschicklichkeit und Konzentration – und genau das wird heutzutage anerkannt.
Unsere Kultur ist scheinbar offener für die Anerkennung von Sportarten
geworden, bei denen der Fokus nicht allein auf Muskelkraft und Ausdauer liegt.
Es bleibt nur noch
abzuwarten, dass sich ein Deutscher den WM-Titel holt, damit Darts noch
zusätzliche Popularität erfährt.