Mit Spannung wurde der erste Auftritt des deutschen Teams bei der International Pairs Week der
MODUS Super Series erwartet – und das Duo
Marcel Althaus und
David Schlichting lieferte am späten Donnerstagabend eine insgesamt solide Vorstellung zum Start in Gruppe B ab. Nach vier Begegnungen rangiert Deutschland mit zwei Siegen und zwei Niederlagen auf einem respektablen dritten Tabellenplatz und wäre somit Stand jetzt für die Finalsnight am Samstagabend qualifiziert.
In der zweiten Vorrundengruppe treffen seit gestern Abend fünf Nationen aufeinander: Deutschland, Irland, Wales, die Niederlande und Kenia kämpfen um drei verbleibende Tickets für die Finalrunde. Den besten Start erwischte dabei das irische Team mit vier Siegen, dicht gefolgt von den Niederlanden. Dahinter behauptete sich Deutschland – zumindest vorerst – auf dem dritten Platz.
Starker Auftakt gegen Wales und Kenia
Die deutschen Vertreter zeigten zum Auftakt gegen Wales (Burnett & Parry) eine konzentrierte Leistung. Mit einem starken Team-Average von 82,96 Punkten und einer beeindruckenden Doppelquote von 57,14 Prozent ließ das Duo aus Deutschland beim 4-1-Sieg nichts anbrennen und setzte ein erstes Ausrufezeichen.
Auch im zweiten Spiel gegen Kenia (Kalsi & Wachuiri) blieben Althaus und Schlichting souverän. Zwar sank der Scoring-Average leicht auf 75,92 Punkte, doch mit einer soliden Checkout-Quote von 44,44 Prozent gelang ein ungefährdeter 4-2-Erfolg gegen die Außenseiter aus Afrika.
Niederlagen gegen Irland und die Niederlande trüben die Bilanz
Die zweite Hälfte des Abends verlief jedoch deutlich weniger erfolgreich. Gegen das irische Duo McGuirk/O’Shea fand das deutsche Team kaum ins Spiel. Trotz guter Ansätze im Scoring haperte es vor allem auf den Doppelfeldern – lediglich 6,67 Prozent der Checkouts saßen. Die Folge war eine deutliche 1-4-Niederlage.
Noch schwieriger gestaltete sich das Duell mit den Niederlanden. Gegen die stark aufspielenden Jimmy van Schie und Danny van Trijp war für Althaus und Schlichting erneut nichts zu holen. Mit einem Average von 71,35 Punkten und nur zehn Prozent auf die Doppel verlor das deutsche Duo mit 1-4 und musste die zweite Niederlage des Abends hinnehmen.
Offene Ausgangslage vor dem zweiten Spieltag
Trotz der beiden Niederlagen befindet sich Deutschland in einer aussichtsreichen Position. Zwei Siege und die bisherige Platzierung auf Rang drei lassen alle Möglichkeiten für den zweiten Spieltag offen. Mit einem konzentrierten Auftritt am Freitagabend könnte das deutsche Duo den Einzug in die Finalnacht aus eigener Kraft perfekt machen.
Tabelle
Position | Name | Spiele | Siege | Niederlagen | Legdifferenz | Punkte |
1 | Shane McGuirk/John O´Shea | 4 | 3 | 1 | 3 | 6 |
2 | Jimmy van Schie/Danny van Trijp | 4 | 2 | 2 | 4 | 4 |
3 | Marcel Althaus/David Schlichting | 4 | 2 | 2 | -1 | 4 |
4 | Richie Burnett/Kurt Parry | 4 | 2 | 2 | -3 | 4 |
5 | M. Kalsi/Peter Wachuiri | 4 | 1 | 3 | -3 | 2 |