Liam Maendl-Lawrance verpasst Einzug ins Finale, Walpen und Graudenz räumen ab

PDC
Sonntag, 06 April 2025 um 19:30
liam maendl lawrance r2 ido23

Liam Maendl-Lawrance , der 2023 auf sich aufmerksam machte, als er mit den European Darts Open, dem German Darts Grand Prix und den International Darts Open gleich an drei PDC European Tour Turnieren in einem Jahr teilnahm, ist nicht nur bei der PDC, sondern auch bei den Turnieren der WDF und der SDC regelmäßig aktiv.

So war der 20-jährige Münchener auch an diesem Wochenende in Hausen AG, Schweiz, bei der SDC Tour 5 und 6 im Einsatz. Am Samstag bei der SDC Tour 5 überstand Maendl-Lawrance die Gruppenphase, die mit insgesamt 154 Spielern ausgetragen wurde und zog als einer der 64 Besten in die Knockout-Phase ein. Hier ließ er in der ersten Runde Macit Yavuzcan hinter sich, bevor er Svenja Leyrer in der Runde der letzten 32 mit 4-2 aus dem Turnier nahm.

Im Achtelfinale traf Maendl-Lawrance auf Andy Bless und zeigte hier sein A-Game. Dank eines Average von 91,66 gegenüber einem Average von 88,84 seines Gegners siegte der Deutsche mit 4-3. Im Viertelfinale wartete Matthias Ehlers auf Maendl-Lawrance. Hier unterlag der Münchener mit 4-5.

Auch am Sonntag bei der SDC Tour 6 war Maendl-Lawrance das Glück nicht hold. Das Turnier startete mit 144 Spielern und der Deutsche gehörte auch hier zu den 64 besten Spielern. So zog er in die Knockout-Phase ein, wo er zuerst Manuel Weh mit 4-1 bezwang und anschließend Dominik Lang mit dem gleichen Ergebnis aus dem Turnier nahm. Nach einem 4-1 Sieg gegen Johannes Gummich im Achtelfinale traf Maendl-Lawrance auf Martin Gugger. Mit 5-2 setzt sich der 20-Jährige durch und feierte den Einzug in das Halbfinale, wo Marcel Walpen auf ihn wartete. Hier erwies sich Cello mit 6-2 als der bessere Spieler.

Das Turnier am Samstag wurde von Jochen Graudenz gewonnen. Er traf im Finale auf seinen Landsmann Lukas Dallmann und besiegte diesen mit 7-3. Auf seinem Weg ins Finale hatte Graudenz unter anderem Jonas Zimmermann (4-1), Fabio Piscitelli (4-0), Fabian Hoffmann (4-0), Ronny Ungethüm (5-2) und schließlich Luis Camacho im Halbfinale mit 6-3 besiegt.

Dallmann ließ auf seinem Weg zum Finale unter anderem Roger Tüscher (4-0), Urs Häberli (4-3) und die Deutschen Alexander Tröbs (4-2), Fabian Bihl (5-4) und Matthias Ehlers (6-4) hinter sich.

Das Endspiel der SDC Tour 5 begann mit einem Hold in 18 Darts von Graudenz, bevor dieser in das Leg seines Landsmanns mit einer 180 einstieg und so direkt angriff. Dallmann fand keine Antwort und so breakte Graudenz in 15 Darts, bevor Dallmann überhaupt ein Finish stellen konnte. Dieses Break bestätigte Graudenz mit einem 18-Darter und zog mit einem weiteren Break in 14 Darts auf 4-0 davon.

Erst jetzt kam Dallmann auf die Anzeigetafel. Er holte sich mit einem 16-Darter das Rebreak, konnte dieses jedoch nicht bestätigen, so dass Graudenz dank eines 115er Highfinish in 15 Darts den alten Abstand wieder herstellte. Dallmann griff erneut an und nahm seinem Gegner in 19 Darts das Anwurfleg ab, um auf 5-2 zu verkürzen und bestätigte das Break im Anschluss, so dass es 6-2 stand.

Auch Graudenz brachte seinen Anwurf durch. Nun war es an Dallmann, sich im Spiel zu halten. Jedoch brachte er nur Würfe von 60,60,66 und weitere zwei 60er zustande. Eine Einladung für Graudenz, die dieser, der selber erst nach 15 Darts ein 100er Checkout stehe hatte, gerne annahm. Mit einem 18-Darter ging der Turniersieg an ihn.

Graudenz besiegt Dallmann im Finale<br>
Graudenz besiegt Dallmann im Finale

Am Sonntag bei der SDC Tour 6 war es Marcel Walpen, der den Sieg einstrich. Cello besiegte im Endspiel Alex Fehlmann mit 7-1 deutlich.

Auf seinem Weg ins Finale hatte Fehlmann zuvor Damit Vuckovac mit 4-2 besiegt und anschließend mit einem 4-1 Erfolg Emin Salkanovic hinter sich gelassen. Natthawut Ngokpho wurde in der Runde der letzen 16 mit 4-1 besiegt, um ins Viertelfinale einzuziehen. Hier traf Fehlmann auf Julian Skaper, den er mit 5-3 aus dem Turnier nahm. Ein 6-2 Sieg über Jochen Graudenz ließ Fehlmann ins Finale einziehen.

Walpen besiegte in der Runde der letzten 64 Silvio Thoma mit 4-0 und Roger Hertig in der nächsten Runde mit 4-1. Ebenfalls mit 4-1 konnte Cello Marcel Gugger hinter sich lassen, um in das Viertelfinale einzuziehen. Hier stand Walpen Felix Schiertz gegenüber. Diesen nahm er mit 5-3 aus dem Turnier, bevor ein 6-2 Sieg über Jochen Graudenz den Weg ins das Finale frei machte.

Cello hatte mit Fehlmann keine großen Schwierigkeiten. Walpen begann das Match mit einem Break in 16 Darts, brachte sein Anwurfleg in 20 Darts holperig durch, bevor er mit einem weiteren 16-Dart-Break und einem 17-Darter auf 4-0 davonzog. Erst jetzt gelang es Fehlmann, mit einem Hold in 17 Darts auf die Anzeigetafel zu kommen.

Ab nun war es wieder Cello, der das Match bestimmte. Er brachte sein Leg zum 5-1 durch und griff anschließend mit einer 180 in der zweiten Aufnahme des Legs seines Gegners an. Nach drei Aufnahmen hatte Walpen ein 151er Finish stehen, das er auf 32 reduzierte, bevor Fehlmann überhaupt ein Finish stehen hatte. In 13 Darts breakte Cello zum 6-1, bevor er bei eigenem Anwurf mit einem 17-Darter den Sack zu machte und sich zum Turnierseiger krönte.

Stefan Bellmont nahm an diesem Wochenende nicht an diesen Turnieren teil, obwohl man ihn hier so gut wie regelmäßig antrifft. Die Schweizer Nummer Eins ist aktuell bei der PDC sehr aktiv, nimmt regelmäßig an der Challenge Tour teil und zudem als Ersatzspieler bei den Players Championship Turnieren. So wird er wie bei den ersten Players Championship Turnieren des Jahres auch am kommenden Dienstag und Mittwoch dort im Einsatz sein dürfen, da er aktuell den dritten Platz der Challenge Tour Order of Merit belegt. Nachdem einige Tour Card Holder ihre Teilnahme an diesen Pro Tour Turnieren abgesagt haben, werden die besten Spieler der Challenge Tour als Ersatzspieler herangezogen.

Was ist die SDC Tour?

Die Swiss Darts Corporation (SDC) ist eine führende Organisation im Dartsport in der Schweiz. Sie organisiert die SDC Tour, eine etablierte Turnierserie, die 2024 in mehreren Kantonen stattfindet, darunter Zürich, Bern und St. Gallen. Die SDC bietet hochprofessionelle Turnierbedingungen mit modernster Technik, wie dem Einsatz von DartConnect und Livestreams auf YouTube.

Mit einem Preisgeld von insgesamt 96.000 CHF und speziellen B-Turnieren für frühzeitig ausgeschiedene Spieler, fördert die SDC sowohl Anfänger als auch erfahrene Dartspieler. Diese Tour ist die Plattform, die Stefan Bellmont nutzt, um regelmäßige Spielpraxis zu haben und sich weiter und weiter zu verbessern.

Die SDC Tour ist jedoch nicht nur für Profis, sondern auch für Amateure und Neueinsteiger offen. Jeder, der Interesse am Dartsport hat, kann an der SDC Tour teilnehmen und seine Fähigkeiten unter Beweis stellen. Eine einfache Möglichkeit zur Teilnahme bietet die Tour Card, die sowohl für einzelne Turniertage als auch für beide Tage erhältlich ist. Mit der Tour Card sind garantierte Startplätze für die Turniere gesichert, und Spieler können an der Rangliste (OOM) teilnehmen, um sich für ein Q-School-Ticket zu qualifizieren.

Die Turniere werden in einer Gruppenphase mit 4er-Gruppen ausgetragen, wobei jede Person mindestens drei Spiele in der Gruppe hat. Gespielt wird im Modus Best of 5 Legs. Die besten zwei Spieler pro Gruppe qualifizieren sich für die K.o.-Phase, in der die Spiele auf Best of 7/9/11/13 Legs verlängert werden.

Die nächsten Matches der SDC werden am 21.12.2024 bei der Championship stattfinden. Diese Championship findet in der BBC Arena Schaffhausen statt. Erstmals werden hier Matches auf einer Bühne ausgetragen. Jeder ist als Zuschauer willkommen. Der Eintritt zu diesem Event ist frei.

Preisgeld

Die SDC bietet attraktive Preisgelder für die Teilnehmer. Bei den regulären Tour-Events können Turniersieger 1.000 CHF gewinnen, während Finalisten 500 CHF und Halbfinalisten 200 CHF erhalten. Auch für das Erreichen der Viertel-, Achtel- und weiteren Finalrunden gibt es Preisgelder. Zusätzlich gibt es B-Turniere, bei denen ausgeschiedene Spieler ebenfalls Preisgelder gewinnen können. Diese Preisstruktur motiviert Spieler, ihr Bestes zu geben und belohnt herausragende Leistungen auf verschiedenen Ebenen.

Marel Walpen<br>
Marel Walpen
Klatscht 0Besucher 0

Gerade In

Beliebte Nachrichten

Aktuelle Kommentare