Heute Abend fällt in Gliwice die Entscheidung, wer die
Poland Darts Masters 2025 gewinnt.
Beim fünften Turnier der diesjährigen World Series of Darts wird ein Nachfolger für
Luke Littler gesucht, der sich im Vorjahr mit einem 8:3-Finalsieg über
Rob Cross den Titel sichern konnte.
Die Poland Darts Masters wurden 2023 erstmals ausgetragen und damals von
Michael van Gerwen gewonnen. Neben Littler, dem Titelverteidiger, sind somit auch die beiden bisherigen Sieger dieses noch jungen Turniers bei der diesjährigen Ausgabe vertreten.
Auffällig ist die Abwesenheit des Weltranglistenersten Luke Humphries. Der Engländer gönnt sich eine kurze Pause, nachdem er in der vergangenen Woche die US Darts Masters für sich entscheiden konnte. Abgesehen von Humphries sind jedoch alle weiteren Top-4-Spieler der Weltrangliste in Polen am Start.
Am Eröffnungstag setzten sich fast alle Topspieler der PDC durch und qualifizierten sich für das Viertelfinale. Einzig Jonny Clayton musste sich geschlagen geben – "The Ferret" unterlag in Runde eins mit 2:6 gegen
Krzysztof Ratajski.
Verfolgen Sie die Poland Darts Masters 2025 live in
unserem Livescore!Viertelfinals
Stephen Bunting vs. Krzysztof Ratajski
Den Auftakt in den Viertelfinalabend machen
Stephen Bunting und Krzysztof Ratajski. Letzterer sorgte mit seinem Sieg gegen Jonny Clayton bereits für eine der großen Überraschungen des Turniers – wobei man sagen muss, dass sich der Pole in den vergangenen Monaten ohnehin in starker Form präsentiert hat. Vor heimischem Publikum scheint bei ihm sogar noch etwas mehr möglich zu sein.
Stephen Bunting bekommt es mit dem "Polish Eagle" mit einem äußerst formstarken Gegner zu tun. Der Engländer hat 2025 bereits die Bahrain Darts Masters und die Nordic Darts Masters gewonnen – sein Ziel ist klar: der dritte World-Series-Titel in diesem Jahr.
Nathan Aspinall vs. Luke Littler
Im zweiten Match des Abends treffen
Nathan Aspinall und Luke Littler aufeinander – eine Neuauflage ihres Viertelfinalduells bei den US Darts Masters in der vergangenen Woche. Dort setzte sich Aspinall mit 6:4 durch.
Littler, der amtierende Weltmeister, wartet seit einiger Zeit auf den nächsten Titelgewinn und wird alles daransetzen, seine Durststrecke in Gliwice zu beenden. Allerdings tat er sich in der ersten Runde gegen Karel Sedláček schwer.
Aspinall hingegen stand in New York im Finale und hofft, diesmal den letzten Schritt zum World-Series-Titel zu gehen.
Gerwyn Price vs. Chris Dobey
Danach treffen
Gerwyn Price und
Chris Dobey aufeinander. Price hatte in Runde eins keine Mühe mit Sebastian Białecki und siegte souverän. Der "Iceman" hat 2025 bereits drei Players Championship Turniere gewonnen – jetzt soll auch ein World-Series-Erfolg folgen.
Mit Chris Dobey trifft er jedoch auf einen gefährlichen Gegner: Der Engländer spielte neben Ratajski den höchsten Average der ersten Runde (über 100 Punkte) und scheint ebenfalls in Topform zu sein. Dieses Duell verspricht Hochspannung.
Rob Cross vs. Michael van Gerwen
Das letzte Viertelfinale bestreiten Rob Cross und Michael van Gerwen – ein Klassiker zwischen zwei ehemaligen Weltmeistern.
Cross setzte sich in der ersten Runde gegen Krzysztof Kciuk durch, während Van Gerwen gegen Pero Ljubić nie richtig seinen Rhythmus fand, aber dennoch mit 6:4 gewann. Beide haben in ihrem Auftaktmatch noch Luft nach oben.
Sollten sie ihr Niveau steigern können, steht uns zum Abschluss des Abends ein echtes Darts-Highlight bevor.
Vrijdag 4 juli (vanaf 19:00 uur)
|
Eerste ronde
Chris Dobey 6-1 Gyorgy Jehirszki
Gerwyn Price (88.22) 6-3 (85.93) Sebastian Bialecki
Rob Cross (85.36) 6-2 (81.09) Krzysztof Kciuk
Michael van Gerwen (84.85) 6-4 (82.69) Pero Ljubic
Stephen Bunting (87.57) 6-3 (88.82) Tytus Kanik
Luke Littler (98.33) 6-4 (97.58) Karel Sedlacek
Jonny Clayton (99.59) 3-6 (100.31) Krzysztof Ratajski
Nathan Aspinall (87.19) 6-4 (87.19) Radek Szaganski
|
Zaterdag 5 juli (vanaf 19:00 uur)
Kwartfinale
Stephen Bunting v Krzysztof Ratajski
Nathan Aspinall v Luke Littler
Gerwyn Price v Chris Dobey
Rob Cross v Michael van Gerwen
Halve Finale
Finale
|