Welche Fähigkeiten braucht man und wie trainiert man diese, um im Darts erfolgreich zu sein? Eine Analyse.

Andere
Sonntag, 12 Oktober 2025 um 16:25
winmau dartboard 6228be9b5054d
Wenn Zuschauer den perfekten Wurf eines Darts-Profis erleben, liegt die Annahme nahe, dass solch eine Präzision reines Talent sei. Tatsächlich spielt angeborene Begabung im Dartsport jedoch eine nachrangige Rolle. Der Erfolg an der Weltspitze ist vielmehr das Resultat jahrelanger, disziplinierter Arbeit und der systematischen Beherrschung dreier fundamentaler Schlüsselbereiche: Technik, Mentalität und Strategie.
In diesem Artikel beleuchten wir genau diese drei Säulen des Erfolgs und beschreiben die konkreten Trainingsmethoden, die die Profis anwenden, um ihre Wurfkonstanz und Präzision auf das höchste Niveau zu bringen.

Die notwendigen Fähigkeiten

Technische Fertigkeiten im Darts

Ein Stichwort im Darts ist die Präzision. Anders als bei anderen Sportarten, wie z.B. Tennis, wo man einen schlechten Schlag durch Kraft oder einen Sprint ausgleichen kann, hat man beim Dart nur eine Chance, den Pfeil dorthin fliegen zu lassen, wo man ihn haben will. Wichtig ist daher auch die Hand-Auge-Koordination. Die Augen folgen dem ins Visier genommenen Feld; Hände und Arm dürfen nicht zittern. Dart-Training beinhaltet daher neben Technikübungen stets auch Übungen zur Verbesserung der Visuomotorik: Durch verschiedene Wurfübungen auf verschiedene Zielpunkte werden Auge, Hand und Körpergefühl synchronisiert.

Mentale Fähigkeiten

Darts wird zu über 80% im Kopf entschieden. Die Kernfähigkeit ist der Fokus, denn die Konzentration muss über die gesamte Spieldauer aufrechterhalten und alle Ablenkungen müssen ausgeblendet werden. Profis nutzen hierfür eine strikte Preshot-Routine als mentalen Anker, um in den sogenannten "Tunnel" zu gelangen. Entscheidend ist die Druckresistenz und Frustrationstoleranz: Schlechte Würfe müssen sofort abgehakt werden, um einen Negativkreislauf zu vermeiden. Mentale Stärke bedeutet, den Glauben an die eigene Technik auch in Situationen größter Anspannung und bei Matchdarts zu behalten.

Strategische Fähigkeiten

Die strategische Kompetenz unterscheidet Amateure von Profis. Sie erfordert schnelles Kopfrechnen und ein tiefes Verständnis für Checkout-Wege. Die wichtigste strategische Fähigkeit ist die Auswahl des bestmöglichen Finishs, das schnell und fehlertolerant ist. Das bedeutet, bei einem kleinen Fehler (z.B. Single statt Triple) eine einfache Doppel-Zahl zu behalten. Strategie umfasst auch die taktische Vorbereitung eines Finishs, wenn der Gegner unter Druck steht, sowie die Anpassungsfähigkeit, schnell auf alternative Scoring-Felder (wie die T19) auszuweichen, wenn die Triple 20 nicht fällt.

Der Training und die Methoden

Stabilisierung des Wurfsystems

Profis verbringen viel Zeit damit, einen unveränderlichen Stand zu finden (meist dominanter Fuß leicht über die Oche, Körpergewicht primär auf dem vorderen Fuß), der eine maximale Neigung zum Board erlaubt, ohne die Balance zu verlieren.
Der Griff muss in jeder Aufnahme identisch sein. Sie testen so lange verschiedene Griffe, bis sie eine Position finden, die den Dart stabilisiert und das Barrel bei jedem Wurf an exakt derselben Stelle freigibt.
Profis (oder ihre Coaches) filmen oft den Wurf aus verschiedenen Winkeln (seitlich, frontal), oft mit High-Speed-Kameras und analysieren folgendes:
●     Konstanz des Ellenbogens Bleibt der Ellenbogen an der gleichen Stelle und fungiert als fixer Drehpunkt, oder weicht er seitlich ab?
●     Geschwindigkeit und Rhythmus Ist die Beschleunigung des Unterarms bei allen drei Darts einer Aufnahme gleich? (Profis üben oft einen mentalen Zählrhythmus: "Eins – Zielen – Werfen").
●     Follow Through Zeigt die Wurfhand nach dem Loslassen exakt in Richtung des Ziels? Ein unvollständiges oder abweichendes "Durchziehen" des Arms ist ein Indikator für einen unsauberen Wurf.

Scoring-Training

Das Ziel des Scoring-Trainings ist die maximale Treffsicherheit auf die höchsten Punktfelder, insbesondere die Triple 20 (T20).
Eine häufige Übung ist es, 100 oder mehr Darts auf ein bestimmtes Ziel, typischerweise die Triple 20, zu werfen und die erzielten Punkte (Single: 1 Punkt, Doppel: 2, Triple: 3, Miss: 0) zu tracken (Scoring-Marathon). Dies trainiert die Muskulatur und den Fokus, um die Wurfbewegung über einen langen Zeitraum konstant zu halten.
Um die Flexibilität zu steigern, werden Feldwechsel-Drills genutzt, bei denen das Ziel innerhalb einer Aufnahme bewusst gewechselt wird (z. B. T20, T19, T18). Dies zwingt den Spieler, den Fokus schnell neu auszurichten und vermeidet, in einem einzigen Wurfkorridor zu verharren.

Checkout-Spiele

Der Begriff Checkout-Spiele (oder Finish-Spiele) im Darts bezieht sich auf Trainingsformen, die darauf abzielen, die Fähigkeit zu perfektionieren, ein Leg (eine Runde) zu beenden.
Im Standardspiel (501 Double Out) muss der letzte Wurf exakt in ein Doppelfeld oder das Bulls-Eye (Doppel-Bull) treffen, um die Restpunktzahl auf null zu bringen. Das Training konzentriert sich daher auf zwei Aspekte:
  1. Doppel-Präzision: Die winzigen Doppelfelder (z.B. D20, D16) unter Druck zu treffen.
  2. Strategie/Kopfrechnen: Den optimalen Weg zu berechnen, um von der aktuellen Punktzahl zur Null zu gelangen (z.B. bei 100 Rest T20, D20).
Eine bekannteste Übung ist "Around the Clock Double", bei der die Spieler jedes Doppelfeld von D1 bis D20 der Reihe nach treffen müssen. Dies gewährleistet, dass alle Finish-Bereiche gleichmäßig beherrscht werden.

Mentale Stärke und Drucksimulation

Das Training der mentalen Stärke im Darts zielt darauf ab, die Leistung auch unter extremem Druck zu stabilisieren. Es lässt sich in 3 Hauptbereiche unterteilen:
  1. Die Preshot-Routine
Der Kern der mentalen Technik ist eine Preshot-Routine (PSA). Diese beginnt, sobald der Gegner das Oche verlässt, und beinhaltet eine identische Abfolge von Schritten: Den Dart greifen, den Stand einnehmen, Zielen, Atmen (oft tiefe Bauchatmung) und den Wurf ausführen.  Diese Routine soll wie ein Anker wirken, der den Spieler in den "Tunnel" der Konzentration bringt und alle äußeren Einflüsse ausblendet.
  1. Visualisierung
Profis visualisieren oft den perfekten Wurf, den Flug des Darts und das Geräusch, wenn er im Ziel einschlägt, bevor sie den Arm bewegen. Sie üben auch das Visualisieren von Erfolgserlebnissen aus der Vergangenheit, um Selbstvertrauen aufzubauen.
  1. Drucktraining
Die Profis simulieren im Training den Wettkampfdruck, z. B. indem sie Legs gegen einen imaginären Gegner spielen und sich einreden, dass der Gegner "auf einem wichtigen Finish" steht. Auch das Spielen gegen einen Bot (in einer App) oder gegen einen stärkeren Trainingspartner, bei dem Geld oder ein vergleichbarer Anreiz auf dem Spiel steht, dient der Gewöhnung an Stress. Hierfür trainieren viele Dartsspieler ihren stabilen mentalen Fokus zusätzlich durch das Spielen an Low-Volatility-Slots in Online-Casinos, da der dortige Geldeinsatz und die Notwendigkeit, über längere Phasen konzentriert zu bleiben, einen ähnlichen Druck-Faktor erzeugen.

Fazit

Letztendlich zeigt der Dartsport wie jede andere Disziplin: Was oft als Talent bezeichnet wird, ist in Wahrheit das Ergebnis harter, disziplinierter Arbeit und der Anwendung spezialisierter Trainingsmethoden.
Klatscht 0Besucher 0
loading

Gerade In

Beliebte Nachrichten

Aktuelle Kommentare

Loading