Ungarisches und italienisches Duo für den World Cup of Darts 2025 bekannt gegeben

PDC
Mittwoch, 21 Mai 2025 um 8:00
michele turetta
György Jehirszki und Gergely Lakatos werden Ungarn beim World Cup of Darts 2025 vertreten, nachdem sich das Duo am vergangenen Wochenende endgültig qualifiziert hat. Auch das italienische Duo wurde jetzt bekannt gegeben.
Der aufstrebende Jehirszki hat in diesem Jahr bereits auf der European Tour gespielt und wird bei den Poland Darts Masters im Juli seinen zweiten Auftritt bei der World Series of Darts haben. Der 41-Jährige wird nächsten Monat zum ersten Mal am World Cup of Darts teilnehmen, nachdem er zusammen mit Lakatos das Finale der Hungarian Super League erreicht hatte. In diesem Finale siegte Jehirszki mit 6:2 und holte sich auch den nationalen Titel.
Lakatos wird in Frankfurt an seinem zweiten World Cup of Darts teilnehmen, nachdem er bereits bei der Ausgabe 2022 dabei war. Der ehemalige Halbfinalist der Winmau Development Tour kämpfte sich von einem 1:4-Rückstand zurück und schlug im Viertelfinale Nándor Major. Anschließend sicherte er sich mit einem Sieg über Nándor Prés im Halbfinale die Teilnahme.
Einige der Trikots, die beim World Cup of Darts 2024 zu sehen waren
Einige der Trikots, die beim World Cup of Darts 2024 zu sehen waren
Italien
Auch das italienische Team für das Turnier im nächsten Monat wurde bekannt gegeben. Massimo Dalla Rosa kehrt als Partner von Tourkarteninhaber Michele Turetta zurück, nachdem er Italiens nationale Qualifikation gewonnen hat. Die beiden hatten vor 12 Monaten einen denkwürdigen Lauf bis ins Viertelfinale, in dem sie unter anderem Titelverteidiger Australien schlugen, bevor sie in einem spannenden Viertelfinale knapp gegen Belgien verloren.
Der World Cup of Darts 2025 findet vom 12. bis 15. Juni in der Eissporthalle in Frankfurt statt. Insgesamt 40 Länder werden um den begehrten Titel und einen Anteil am Preisgeld von 450.000 Pfund kämpfen.
World Cup of Darts 2025
Teilnehmende Länder und Duos
(1) England - Luke Littler, Luke Humphries
(2) Wales - Jonny Clayton, Gerwyn Price
(3) Schottland - Gary Anderson, Peter Wright
(4) Nordirland - Josh Rock, Daryl Gurney
Argentinien - Jesus Salata, Victor Guillin
Australien - Damon Heta, Simon Whitlock
Österreich - Mensur Suljovic, Rusty-Jake Rodriguez
Bahrain - Sadiq Dasmal, Hassan Bucheeri
Belgien - Mike De Decker, Dimitri Van den Bergh
Kanada - Matt Campbell, Jim Long
China - Xiaochen Zong, Lihao Wen
Chinesisch-Taipeh - Pupo Teng-Lieh, An-Sheng Lu
Kroatien - Pero Ljubic, Boris Krcmar
Tschechische Republik - Karel Sedlacek, Petr Krivka
Dänemark - Benjamin Reus, Andreas Hyllgaardshus
Finnland - Teemu Harju, Marko Kantele
Frankreich - Thibault Tricole, Jacques Labre
Deutschland - Martin Schindler, Ricardo Pietreczko
Gibraltar - Craig Galliano, Justin Hewitt
Hongkong - Man Lok Leung, Lok Yin Lee
Ungarn - György Jehirszki, Gergely Lakatos
Indien - Nitin Kumar, Mohan GoelItalien
Italien- Michele Turetta, Massimo Dalla Rosa
Japan - Ryusei Azemoto, Tomoya Goto
Lettland - Madars Razma, Valters Melderis
Litauen - Darius Labanauskas, Mindaugas Barauskas
Malaysia - Tengku Shah, Jenn Ming Tan
Niederlande - Danny Noppert, Gian van Veen
Neuseeland - Haupai Puha, Mark Cleaver
Norwegen - Cor Dekker, Kent Joran Sivertsen
Philippinen - Lourence Ilagan, Paolo Nebrida
Polen - Krzysztof Ratajski, Radek Szaganski
Portugal - Jose de Sousa, Bruno Nascimento
Irland - William O'Connor, Keane Barry
Singapur - Paul Lim, Phuay Wei Tan
Südafrika - Cameron Carolissen, Devon Petersen
Spanien - Daniel Zapata Castillo, Ricardo Fernandez Carballo
Schweden - Jeffrey de Graaf, Oskar Lukasiak
Schweiz - Stefan Bellmont, Alex Fehlmann
USA - Danny Lauby, Jules van Dongen  
Klatscht 1Besucher 1

Gerade In

Beliebte Nachrichten

Aktuelle Kommentare