ANALYSE: van Gerwen und Noppert das goldene Rezept für neue niederländische Erfolge beim World Cup of Darts?

PDC
durch Nic Gayer
Dienstag, 25 Juni 2024 um 17:00
netherlands dn mvg
Ab kommenden Donnerstag findet der PDC World Cup of Darts 2024 statt. Natürlich sind auch die Niederlande unter den 40 teilnehmenden Ländern in Frankfurt. Wie haben sie in der Vergangenheit bei diesem Turnier abgeschnitten und wie können wir ihre Chancen in diesem Jahr einschätzen?
Der World Cup of Darts ist die inoffizielle Weltmeisterschaft für Nationen-Teams innerhalb der PDC. Die erste Ausgabe des Turniers fand im Jahr 2010 statt, als 24 Länder teilnahmen. Dies blieb so bis 2014, als das Teilnehmerfeld auf 32 Länder erweitert wurde. Seit letztem Jahr sind es 40 und es werden alle Partien im Doppel-Modus ausgetragen.

Sieg bei der ersten Ausgabe im Jahr 2010

Für die allererste Ausgabe des World Cup of Darts wurden Raymond van Barneveld und Co Stompé eingeladen. Die beiden Niederländer waren schon viele Jahre zusammen unterwegs, da sie in ihren früheren Tagen bei der BDO auch regelmäßig Doppel-Turniere spielten. Auch beim WDF Europe Cup bildeten sie mehrere Male ein Team. Im Jahr 2000 wurden Van Barneveld und Stompé bei diesem Turnier Europameister.
Dennoch waren sie nicht der Top-Favorit beim World Cup of Darts 2010. Das waren die Engländer Phil Taylor und James Wade. Allerdings verloren sie in ihrem ersten Spiel überraschend mit 6-5 gegen Carlos Rodriguez und Toni Alcinas aus Spanien.
Die Niederlande begann das Turnier mit einem 6-2-Sieg über das deutsche Duo Jyhan Artut und Andree Welge. Van Barneveld und Stompé fanden sich dann in einer Gruppe mit Kanada (John Part und Ken Macneil), Österreich (Mensur Suljovic und Maik Langendorf) und Australien (Simon Whitlock und Paul Nicholson) wieder. Die Niederlande gewann alle ihre Gruppenspiele mit 3-1 und qualifizierte sich als Gruppensieger für das Halbfinale.
Im Halbfinale setzte sich die Niederlande mit 4-0 gegen die Spanier durch. Im anderen Halbfinale setzte sich das walisische Duo aus Mark Webster und Barrie Bates mit 4-3 gegen Australien durch, womit Wales der Gegner im Finale war.
Van Barneveld brachte die Niederlande dann mit einem 8-4-Sieg gegen Bates mit 1-0 in Führung. Dank Webster lag Wales wenig später allerdings wieder in Front, da er sowohl Stompé als auch Van Barneveld mit 8-6 besiegte. Mit einem 8-5-Sieg über Bates erzwang Stompé dann ein entscheidendes Doppel-Match. Dieses Spiel wurde von den Niederlanden mit 8-5 gewonnen, so dass Van Barneveld und Stompé den Pokal in die Höhe stemmen konnten.

2012 wurde die Niederlande von Krankheiten heimgesucht

2012 durfte Van Barneveld erneut beim World Cup of Darts antreten. Diesmal wurde er von Vincent van der Voort begleitet. Mit diesem Landsmann hatte Barney auch die nötigen Erfolge erzielt. Im Jahr 2004 gewannen sie gemeinsam das Doppel-Turnier beim WDF Europe Cup, ein Jahr später folgte der Weltmeistertitel beim WDF World Cup.
Das Turnier begann mit einem schwierigen 2-1-Sieg gegen Österreich, das sich im Decider geschlagen geben musste. Im Viertelfinale gegen Nordirland zeigte sich die Niederlande dann deutlich stärker. Van der Voort gewann das erste Einzel gegen Brendan Dolan (4-3), danach sicherte sich Van Barneveld den zweiten Punkt durch einen 4-2-Sieg gegen Mickey Mansell. Auch die Doppelpartie ging mit 4-3 an das niederländische Duo.
Im Halbfinale wartete Australien, doch im Vorfeld dieses Spiels musste das niederländische Duo einen schweren Rückschlag hinnehmen. In der Nacht von Samstag auf Sonntag erkrankte Van der Voort schwer, so dass er zu Beginn des Finaltages stark geschwächt war.
Van der Voort hätte das erste Einzel gegen Simon Whitlock fast noch gewonnen, musste sich aber mit 4-3 geschlagen geben. Van Barneveld schlug Paul Nicholson zum 1-1, aber die nächsten beiden Einzel gingen an Australien. Whitlock war mit 4-2 zu stark für Barney, und Van der Voort verlor mit 4-2 gegen Nicholson. Das Doppel-Match konnte die Niederlande noch retten, aber das niederländische Duo warf im Doppel nur einen Average von 74. Australien gewann das entscheidende Duell mit 4-0 und verlor später in einem legendären World Cup-Finale gegen England.

Goldenes Duo mit Raymond van Barneveld und Michael van Gerwen

Von 2013 bis 2018 gaben sich Raymond van Barneveld und Michael van Gerwen die Ehre für die Niederlande. Nach einem schlechten Start im Jahr 2013 entwickelte sich das Duo zu einem der erfolgreichsten Paare in der Geschichte des World Cup of Darts.
Im Jahr 2013 verloren sie überraschend mit 3-5 gegen die Finnen Jani Haavisto und Jarkko Komula. Entschlossen, diese Blamage zu korrigieren, kehrten Barney und Mighty Mike 2014 zurück. Mit Siegen über Italien (5-2), Spanien (2-0), Belgien (2-1) und Nordirland (2-1) erreichten sie das Finale. Im Halbfinale gegen Nordirland warfen van Gerwen und van Barneveld im Doppel einen kombinierten Average von 117,88. Dies ist immer noch der höchste jemals erzielte Average eines Paares. Im Finale wurde das englische Duo aus Phil Taylor und Adrian Lewis pulverisiert. Van Gerwen begann mit einem 4-0-Sieg über Taylor, woraufhin Van Barneveld ebenfalls einen 4-0-Sieg über Lewis einfuhr. Mit einem 4-2-Sieg über Lewis sicherte van Gerwen den Niederländern dann den Titel.
Ein Jahr später verhinderten die Schotten Gary Anderson und Peter Wright einen weiteren Finaleinzug für die Niederlande. Im Jahr 2016 gab es einen Finalplatz für Van Gerwen und Van Barneveld, dort verloren sie aber mit 2-3 gegen England.
Es sollte die letzte Niederlage der niederländischen Mannschaft in diesem Format sein, denn der Titel ging 2017 und 2018 zweimal in Folge an die Niederlande. Im Jahr 2017 gewannen sie im Finale mit 3-1 gegen Wales, das damals mit Mark Webster und Gerwyn Price spielte. Ein Jahr später gewannen sie im Finale mit 3-1 gegen das schottische Duo Wright und Anderson.

Niederländische Mannschaft verliert an Festigkeit

Van Barneveld bekam jedoch nicht die Chance, seinen Titel 2019 erneut zu verteidigen. Jermaine Wattimena hatte ihn in der Weltrangliste überholt, was dazu führte, dass er von der PDC zum zweiten Mann hinter Van Gerwen ernannt wurde. Dies war der Beginn einer Reihe von Veränderungen im niederländischen Team, was bedeutete, dass die Beständigkeit der vergangenen Jahre verschwand.
Im Jahr 2019 erreichten van Gerwen und Wattimena das Halbfinale. Sie schieden im entscheidenden Paarungsspiel gegen die Turniersensation Irland aus, die zuvor England und Österreich nach Hause geschickt hatte.
Danny Noppert wurde 2020 der neue Teamkollege von van Gerwen. Diesmal erwies sich Deutschland im Viertelfinale als zu großes Hindernis. Nachdem beide Länder jeweils eines der Einzel gewonnen hatten, triumphierten Max Hopp und Gabriel Clemens im Doppel mit 4-3.
Im Jahr 2021 bekam van Gerwen einen weiteren neuen Teamkollegen. Diesmal war es Dirk van Duijvenbode, der das niederländische Trikot anziehen durfte. Wieder folgte ein bitteres Ausscheiden im Viertelfinale. Van Gerwen brachte die Niederlande mit einem 4-1-Sieg gegen John Henderson im ersten Einzel mit 1-0 in Führung, doch dann verlor van Duijvenbode mit 1-4 gegen Peter Wright. Die Paarung wurde dann von Schottland mit 4-3 gewonnen, das schließlich auch das Turnier gewinnen sollte.
Nach dieser Ausgabe verschwand Van Gerwen aufgrund einer Verletzung (2022) und einer Zahnoperation (2023) aus dem niederländischen Team. Noppert und Van Duijvenbode durften zweimal ein Doppel bilden. Im Jahr 2022 führte das zu einem Halbfinaleinzug. Ein starkes Turnier ging dann gegen Wales zu Ende. Die Ausgabe 2023 endete mit einer Enttäuschung. Im erneuerten Format mit nur Doppel-Spielen verloren Noppert und van Duijvenbode in ihrem ersten Spiel 8-7 gegen das belgische Duo Dimitri Van den Bergh und Kim Huybrechts.

Chancen für den World Cup of Darts 2024

Nach zwei verpassten Auflagen kehrt Michael van Gerwen in das niederländische Team zurück. Mit Danny Noppert wird er beim Nationenturnier in Frankfurt ein vertrautes Gesicht an seiner Seite haben. Es liegt an ihnen, die Niederlande zum ersten Mal seit 2018 wieder ins Finale des World Cup of Darts zu bringen.
Van Gerwen und Noppert könnten ein hervorragendes Duo sein. Sie ergänzen sich gegenseitig. Mighty Mike ist der starke Scorer mit viel Schwung, während Noppert der coole Friese ist, der oft sehr gefährlich auf die Doppel ist. Auch um die Frage, wer die Hauptrolle übernehmen wird, gibt es keinen Streit. Noppert ist nicht derjenige, der übermütig wird.
Die Niederlande müssen abwarten, gegen wen sie beim World Cup of Darts antreten werden. Als Nummer drei der Rangliste müssen sie nicht an der Gruppenphase teilnehmen und sind automatisch für die K.o.-Phase qualifiziert. Am Samstag, den 29. Juni, spielen die Niederlande im Achtelfinale gegen einen der 12 Gruppenersten.
Es ist jedoch klar, dass die Niederlande bei der Auslosung auf Titelverteidiger Wales treffen werden. Van Gerwen und Noppert könnten im Halbfinale auf die beiden Waliser treffen, müssten aber zuvor zwei andere Spiele gewinnen.
Wie in den letzten Jahren sind die Niederlande eher ein Außenseiter auf den Titelgewinn. England (Luke Humphries und Michael Smith) und das bereits erwähnte Wales scheinen eher in der Lage zu sein, den Titel zu gewinnen.

Gerade In

Beliebte Nachrichten