Die
Baltic Sea Darts Open 2025 werden vom 11. bis 13. Juli 2025 in der norddeutschen Stadt Kiel ausgetragen und sind das neunte
European Tour Turnier der Saison. Wir haben nun das Achtelfinale erreicht, das am Sonntagnachmittag ausgetragen sein wird. Mit dabei sind
Niko Springer und
Martin Schindler. Die Session beginnt bereits um 12 Uhr, eine Stunde früher als gewohnt.
In den letzten beiden Jahren gab es bei den Baltic Sea Darts Open jeweils ein englisches Finale, allerdings verlor Humphries beide male das Finale. Im Jahr 2023 war es Dave Chisnall, der sich den Titel in Norddeutschland holen konnte, indem er Humphries im Finale mit 8:5 schlug. Letztes Jahr setzte sich Rob Cross im Finale gegen Humphries durch. Cross wird sich dieses Jahr jedoch nicht durchsetzen können, da "Voltage" in der zweiten Runde mit 2:6 gegen Andy Baetens unterlag. Unten können Sie lesen, welche acht Spiele für Sonntagnachmittag angesetzt sind.
Verfolgen Sie die Baltic Sea Darts Open 2025 über unseren LivescoreLuke Humphries gegen Ryan Searle Die Nachmittags-Session in der Wunderino-Arena in Kiel wird von Ex-Weltmeister Luke Humphries eröffnet. Cool Hand Luke", der Mickey Mansell in seinem Eröffnungsspiel mit 6:5 bezwang, trifft auf Ryan Searle. Heavy Metal" besiegte Cameron Menzies in der zweiten Runde mit 6:3 und erzielte dabei einen Average von über 100 Punkten. Vermutlich wird er wieder einen so hohen Durchschnitt brauchen, um gegen Humphries eine Chance zu haben. Humphries hat in seinem Auftaktmatch nicht beeindruckt, aber der Sieger der letzten Premier League Darts ist dafür bekannt, dass er sich im Turnier steigert. Humphries geht also als Favorit in diese Partie, wird sich aber dennoch vor Searle in Acht nehmen müssen.
Wessel Nijman gegen Gerwyn Price
Dann ist der erste Niederländer an der Reihe, der in der Nachmittagssession in Aktion tritt. Wessel Nijman besiegte in der vorherigen Runde den an Nummer acht gesetzten Damon Heta mit 6:3. Nijman schlägt sich damit weiterhin sehr gut, nachdem er bei den letzten beiden Turnieren der European Tour jeweils das Halbfinale erreicht hatte. Um ins Viertelfinale einzuziehen, muss Nijman nun Gerwyn Price bezwingen. Der 'Iceman' beeindruckte in der vorherigen Runde, als er William O'Connor mit Hilfe eines Averages von 100+ mit 6:1 besiegte.
Nathan Aspinall gegen Danny Noppert
Nach Nijman ist nun auch der zweite und letzte Niederländer bei den Baltic Sea Darts Open noch im Rennen. Noppert war im niederländisch-belgischen Duell beim 6:3 in der vorherigen Runde zu stark für Mike De Decker und erzielte einen Average von 100,31. Dennoch geht Noppert als Außenseiter in sein Duell mit Nathan Aspinall. Aspinall ist in diesem Jahr in ausgezeichneter Form und hat bereits zwei Turniere auf der European Tour gewonnen. Auch bei diesem Turnier hat er einen hervorragenden Start hingelegt, wie sein 6:4-Sieg gegen Ricardo Pietreczko beweist.
Chris Dobey gegen Ross Smith
Mit Chris Dobey gegen Ross Smith steht als Nächstes ein rein englisches Duell auf dem Programm. Dobey setzte sich in der vorherigen Runde mit 6:3 gegen Dirk van Duijvenbode durch. Smith hingegen musste nicht einmal sein volles Potenzial abrufen, um einen schwachen Kim Huybrechts mit 6:0 zu bezwingen. Beide Spieler sind für ihre hohe Trefferquote bekannt. Sollten sie ihr Top-Niveau abrufen, dürfen sich die Fans auf zahlreiche 180er freuen.
Niko Springer gegen Martin Schindler
Mit Niko Springer gegen Martin Schindler erwartet die Zuschauer in der Wunderino Arena ein rein deutsches Duell. Springer sorgte in der letzten Runde für eine faustdicke Überraschung, als er den formstarken Stephen Bunting mit 6:2 aus dem Turnier warf – und das mit einem Average von über 100 Punkten. Sollte ihm eine ähnliche Leistung erneut gelingen, dürfte es für Schindler schwer werden, seinen Landsmann zu bezwingen.
„The Wall“, der in diesem Jahr bereits die Austrian Darts Open gewinnen konnte, setzte sich seinerseits souverän mit 6:3 gegen Jermaine Wattimena durch.
James Wade gegen Daryl Gurney
James Wade muss kaum noch vorgestellt werden. Der 42-jährige Engländer ist mehrfacher Major-Sieger und seit rund zwei Jahrzehnten fester Bestandteil der Weltspitze. Als Siebter der European Tour Order of Merit ging Wade in dieses Turnier – und untermauerte seine gute Form mit einem souveränen 6:1-Sieg gegen Luke Woodhouse.
Im Achtelfinale trifft „The Machine“ auf Daryl Gurney. Zwar geht Wade als Favorit ins Match, unterschätzen wird er den Nordiren aber keinesfalls. Gurney gehört seit vielen Jahren zur PDC-Elite, hat zwei Majors gewonnen und kürzlich gemeinsam mit Josh Rock den World Cup of Darts geholt. In der zweiten Runde setzte sich „Superchin“ mit 6:3 gegen den an Nummer 10 gesetzten Dave Chisnall durch.
Jonny Clayton gegen Josh Rock
Das vorletzte Spiel der Nachmittagssession verspricht ein echter Kracher zu werden: Jonny Clayton trifft auf Josh Rock. Der Waliser, aktuell Dritter der Setzliste, hat in diesem Jahr bereits die Dutch Darts Championship gewonnen und strebt nun seinen zweiten European-Tour-Titel 2025 an. Beim Auftakt lieferte „The Ferret“ eine starke Leistung ab und bezwang Gian van Veen mit 6:4.
Doch leicht wird es gegen Josh Rock nicht. Der Nordire reist mit breiter Brust zu den Baltic Sea Darts Open – kein Wunder, denn gemeinsam mit Daryl Gurney holte er im Juni den World Cup of Darts. Auch in Kiel zeigte sich „Rocky“ in Topform: In der zweiten Runde fegte er Justin Hood mit 6:1 vom Board. Ein Duell zweier formstarker Spieler – Spannung garantiert.
Andy Baetens gegen Gary Anderson
Den Abschluss der Nachmittagssession bildet das Duell mit dem letzten verbliebenen Belgier im Turnier: Andy Baetens. „The Beast“ trifft im Achtelfinale auf keinen Geringeren als Gary Anderson. Für Baetens ist es ein enorm wichtiges Wochenende – nach einem bislang schwierigen Jahr auf der Pro Tour muss er dringend Preisgeld sammeln, um sich seine Tour Card für 2026 zu sichern.
Der Start in Kiel ist ihm eindrucksvoll gelungen: Mit Raymond van Barneveld und Rob Cross warf er gleich zwei ehemalige Weltmeister aus dem Turnier. Um erneut eine Runde weiterzukommen, muss er nun ein weiteres Schwergewicht der Dartswelt bezwingen. Auch Gary Anderson präsentierte sich in starker Form und ließ Krzysztof Ratajski beim 6:2-Sieg in seinem Auftaktmatch keine Chance.
Schedule of Play
Speelschema |
Vrijdag 11 juli
Eerste ronde
Middagsessie (vanaf 13:00 uur)
Mickey Mansell (84.78) 6-3 (81.59) Miroslaw Grudziecki
Luke Woodhouse (88.80) 6-2 (83.86) Liam Maendl-Lawrance
Cameron Menzies (100.89) 6-5 (92.37) Yorick Hofkens
Gian van Veen (102.48) 6-0 (82.75) Johan Engstrom
Jermaine Wattimena (103.36) 6-1 (100.09) Callan Rydz
Richard Veenstra (82.06) 2-6 (93.12) Krzysztof Ratajski
Wessel Nijman (83.86) 6-3 (82.71) Martin Kramer
Kim Huybrechts (89.60) 6-3 (87.25) Ian White
Avondsessie (vanaf 19:00 uur)
Dirk van Duijvenbode (105.31) 6-2 (87.06) Ryan Meikle
Niko Springer (90.83) 6-2 (88.97) Kevin Troppmann
William O'Connor (84.79) 6-5 (83.39) Tytus Kanik
Raymond van Barneveld (83.26) 4-6 (91.4) Andy Baetens
Daryl Gurney (97.99) 6-4 (90.89) Martin Lukeman
Mike De Decker (95.65) 6-2 (90.6) Mensur Suljovic
Ricardo Pietreczko (91.67) 6-2 (91.05) Sebastian Bialecki
Joe Cullen (97.48) 3-6 (98.5) Justin Hood
|
Zaterdag 12 juli
Tweede ronde
Middagsessie (vanaf 13:00 uur)
Ryan Searle (100.48) 6-3 (91.79) Cameron Menzies
Damon Heta (93.98) 3-6 (93.92) Wessel Nijman
Gary Anderson (98.77) 6-2 (90.10) Krzysztof Ratajski
Danny Noppert (100.31) 6-3 (88.86) Mike de Decker
Dave Chisnall (89.01) 3-6 (93.04) Daryl Gurney
Ross Smith (91.09) 6-0 (86.77) Kim Huybrechts
Jonny Clayton (98.54) 6-4 (96.21) Gian van Veen
James Wade (96.64) 6-1 (87.74) Luke Woodhouse
Avondsessie (vanaf 19:00 uur)
Gerwyn Price (101.73) 6-1 (87.24) William O'Connor
Rob Cross (96.41) 2-6 (98.48) Andy Baetens
Stephen Bunting (93.13) 2-6 (100.72) Niko Springer
Luke Humphries (91.57) 6-5 (94.56) Mickey Mansell
Josh Rock (100.01) 6-1 (95.73) Justin Hood
Martin Schindler (93.42) 6-3 (90) Jermaine Wattimena
Nathan Aspinall (99.45) 6-4 (90.49) Ricardo Pietreczko
Chris Dobey (97.76) 6-3 (85.32) Dirk van Duijvenbode
|
Zondag 13 juli
Middagsessie (vanaf 12:00 uur)
Derde ronde
Luke Humphries v Ryan Searle
Wessel Nijman v Gerwyn Price
Nathan Aspinall v Danny Noppert
Chris Dobey v Ross Smith
Niko Springer v Martin Schindler
James Wade v Daryl Gurney
Jonny Clayton v Josh Rock
Andy Baetens v Gary Anderson
Avondsessie (vanaf 18:00 uur)
Kwartfinale
Halve finale
Finale
|