Vom 11. bis 13. Juli findet in der norddeutschen Stadt Kiel das neunte
European Tour Turnier der Saison statt. Die
Baltic Sea Darts Open sind die letzte Gelegenheit für die Spitzenspieler, sich für das World Matchplay in Form zu bringen, das eine Woche später beginnt.
Allerdings sind nicht alle Spitzenspieler anwesend. Luke Littler, Michael van Gerwen, Peter Wright, Ryan Joyce und Andrew Gilding haben beschlossen, das Turnier auszulassen. Auch Michael Smith ist nicht anwesend. Der Bullyboy hat es zum ersten Mal seit 13 Jahren nicht geschafft, sich für das World Matchplay zu qualifizieren.
Rob Cross startet als Titelverteidiger in das Turnier, nachdem er im Finale des letzten Jahres Luke Humphries mit 8-6 besiegt hatte. Die ersten Spiele der Eröffnungsrunde sind für Freitagnachmittag angesetzt.
Mickey Mansell gegen Miroslaw Grudziecki
Die Nachmittags-Session in der Wunderino Arena wird von Mickey Mansell und Miroslaw Grudziecki eröffnet. Mansell, die aktuelle Nummer 43 der Welt, ist schon lange in der PDC dabei. Der 51-jährige Nordire ist bekannt für sein langsames Spiel, mit dem so mancher Spieler zu kämpfen hat. Gegen Grudziecki, für den es das Debüt bei einem Turnier der European Tour ist, startet Mansell als hoher Favorit. Der Sieger wird in der zweiten Runde auf den an Nummer eins gesetzten Luke Humphries treffen.
Luke Woodhouse gegen Liam Maendl-Lawrance Apropos langsamer Spieler: Der Deutsche Liam Maendl-Lawrance passt ebenfalls ins Bild. Maendl-Lawrance hat bereits einige Turniere auf der European Tour gespielt, geht aber dennoch als klarer Außenseiter in sein Duell mit Luke Woodhouse. Woody spielt eine sehr gute Saison, hat sich unter den Top 32 der Weltrangliste etabliert und ist auch für das kommende World Matchplay qualifiziert. In der zweiten Runde wartet James Wade auf den Sieger dieses Duells.
Cameron Menzies gegen Yorick Hofkens Als nächstes sind Cameron Menzies und Yorick Hofkens an der Reihe. Menzies hat in diesem Jahr bereits ein Players Championship gewonnen und rückt in der Weltrangliste immer näher an die Top 32 heran. Der 18-jährige Hofkens wird an diesem Wochenende sein Debüt bei einem Turnier der European Tour geben. Dass er Talent hat, ist klar, denn er hat den WDF Europe Cup 2023 gewonnen. Auf den Sieger wartet in der zweiten Runde ein Duell mit Ryan Searle.
Gian van Veen gegen Johan Engstrom
Gian van Veen müssen wir in diesen Tagen kaum noch vorstellen. Der 23-jährige Niederländer gewann in diesem Jahr seinen ersten PDC-Ranglisten-Titel dank eines Finalsieges beim sechsten Players Championship des Jahres. Van Veen, der bei den UK Open in diesem Jahr ebenfalls im Viertelfinale stand und in der Weltrangliste auf Platz 22 vorgerückt ist, sollte im Prinzip wenig Probleme mit Johan Engstrom haben. Der Schwede ist zwar ein erfahrener Spieler, der schon regelmäßig auf der European Tour gespielt hat, dürfte aber kein Gegner für Van Veen sein. Der Sieger dieses Duells wird in der zweiten Runde von Jonny Clayton erwartet.
Jermaine Wattimena gegen Callan Rydz
Jermaine Wattimena wird in der ersten Runde gegen Callan Rydz antreten. Wattimena hat ein konstantes Jahr und bestätigt die guten Leistungen aus dem letzten Jahr, als er bei der European Championship das Finale erreichte. Mit Rydz kam er jedoch in der ersten Runde nicht zurecht. Der 27-jährige Engländer ist seit Jahren als großes Talent bekannt, auch wenn es ihm schwer fällt, eine gewisse Regelmäßigkeit in seine Leistungen zu bringen. Bei der World Darts Championship Anfang des Jahres erreichte Rydz das Viertelfinale und viele Anhänger erwarteten, dass er an diese starke Leistung anknüpfen würde. Das war in diesem Jahr jedoch noch nicht der Fall, obwohl er ein Spieler ist, der niemals unterschätzt werden darf. Der Sieger dieses Duells wird in der zweiten Runde auf Martin Schindler treffen.
Richard Veenstra gegen Krzysztof Ratajski
Der dritte Niederländer in der Nachmittagssession ist Richard Veenstra. Der 44-jährige Dartspieler aus Ossenzijl trifft in der ersten Runde auf den erfahrenen Polen Krzysztof Ratajski. Einen Favoriten für dieses Duell zu benennen, scheint schwierig, liegen doch beide Männer in der Weltrangliste nicht sonderlich weit auseinander. Vielleicht geht Ratajski ja doch als leichter Favorit in dieses Match, vor allem angesichts seiner starken Leistung bei den Poland Darts Masters in der vergangenen Woche. Beide Männer kämpfen um einen Platz in der zweiten Runde gegen Gary Anderson.
Wessel Nijman gegen Martin Kramer
Wessel Nijman erreichte bei den letzten beiden Turnieren der European Tour jeweils das Halbfinale und will es an diesem Wochenende noch besser machen. Für den 56-jährigen Martin Kramer wird es das Debüt auf der European Tour sein. Der Sieger dieses Duells wird in der nächsten Runde von Damon Heta erwartet.
Kim Huybrechts gegen Ian White
Den Abschluss der Nachmittagssession bildet das Duell zwischen Kim Huybrechts und Ian White. Huybrechts durfte nach der Absage mehrerer Spieler nur in extremis zu diesem Turnier antreten. Für den 39-jährigen Belgier ist dies eine hervorragende Gelegenheit, seinem enttäuschenden Jahr etwas Farbe zu verleihen. Huybrechts wird in erster Linie an Weiß vorbeikommen müssen. Der erfahrene Engländer hat in der Vergangenheit drei Turniere der European Tour gewonnen, aber seine besten Jahre liegen schon lange hinter ihm. Das könnte ein spannendes Match werden. Der Sieger trifft in der nächsten Runde auf Ross Smith.
Spielplan Baltic Sea Darts Open 2025
Freitag, 11. Juli
Erste Runde
Nachmittagssession (ab 13:00)
Mickey Mansell v Miroslaw Grudziecki
Luke Woodhouse v Liam Maendl-Lawrance
Cameron Menzies v Yorick Hofkens
Gian van Veen v Johan Engstrom
Jermaine Wattimena v Callan Rydz
Richard Veenstra v Krzysztof Ratajski
Wessel Nijman v Martin Kramer
Kim Huybrechts v Ian White