Vom 12. bis 14. September kehren die
World Series of Darts Finals für eine weitere Ausgabe nach Amsterdam und in die AFAS Live zurück - die erste große Veranstaltung seit dem World Matchplay.
Nach den vorangegangenen World Series-Events werden die acht bestplatzierten Spieler über die World Series Order of Merit ermittelt. Danach folgen die ungesetzten Spieler, die im Laufe der Saison zwar teilgenommen, aber nicht genug Punkte für eine Setzung erhalten haben. Zu ihnen gesellen sich die nächstbesten Spieler in der Order of Merit, gefolgt von den Qualifikanten der Tour Card-Inhaber.
Luke Littler kehrt zurück, nachdem er im letzten Jahr den Titel durch einen Sieg über Michael Smith erringen konnte, und ist der Favorit auf den erneuten Titelgewinn.
Feld World Series of Darts Finals 2025
Das Feld wird von Stephen Bunting angeführt. "The Bullet" hat in diesem Jahr an der Seite von Luke Littler zwei Titel bei der World Series gewonnen und war in seiner ersten kompletten Saison auf der Rennstrecke das Maß aller Dinge. Er gewann in Bahrain und Kopenhagen und führt die Setzliste zusammen mit Luke Littler an, der in Australien und Neuseeland den Titel holte.
Luke Humphries ist der nächste Teilnehmer, der die US Darts Masters im Madison Square Garden gewonnen hat. Gerwyn Price und Rob Cross holten sich ebenfalls die Titel bei den Poland Darts Masters und den Dutch Darts Masters und sind zusammen mit Chris Dobey, Nathan Aspinall und Mike de Decker im Teilnehmerfeld. Letzterer nahm nur an zwei Turnieren teil, erreichte aber das Finale in Wollongong.
Michael van Gerwen ist vielleicht die Überraschung, da er einer der nicht gesetzten Qualifikanten ist und somit ein gefährlicher Erstrundengegner für einen der großen Namen sein wird. Er kehrt zur AFAS Live in Amsterdam nicht als einer der besten Acht zurück. Er hatte in den letzten Monaten mit persönlichen Problemen zu kämpfen und hat sich entschlossen, nicht am Double Header Australien/Neuseeland teilzunehmen.
Aufgrund seiner zeitweise mangelnden Teilnahme und schlechter Ergebnisse ist er jedoch nicht gesetzt. Zu ihm gesellen sich Raymond van Barneveld sowie Simon Whitlock, Haupai Puha, Jonny Tata, Danny Lauby und Jason Brandon. Die beiden Letztgenannten geben ihr Debüt. Paolo Nebrida hat die Chance auf einen Einsatz abgelehnt.
Während James Wade, Dave Chisnall, Ross Smith und Danny Noppert die nächsten nicht qualifizierten Spieler sind. Gary Anderson lehnte seine Chance ab. Die letzten Sechs Teilnehmer werden durch ein Tour Card Qualifier am 27. August ermittelt.
World Series of Darts Finals 2025 |
Daten: 13.–15. September |
Austragungsort: AFAS Live, Amsterdam |
Spielerliste |
Qualifikanten über World Series Rangliste |
(1) Stephen Bunting |
(2) Luke Littler |
(3) Gerwyn Price |
(4) Luke Humphries |
(5) Rob Cross |
(6) Chris Dobey |
(7) Nathan Aspinall |
(8) Mike de Decker |
Damon Heta |
Michael van Gerwen |
Josh Rock |
Peter Wright |
Jonny Clayton |
Raymond van Barneveld |
Kevin Doets |
Jermaine Wattimena |
Danny Lauby |
Jason Brandon |
Krzysztof Ratajski |
Haupai Puha |
Simon Whitlock |
Jonny Tata |
Qualifikanten über Werner-Ranglistenleiter |
James Wade (England) |
Dave Chisnall (England) |
Ross Smith (England) |
Danny Noppert (Niederlande) |
Qualifikanten mit Tour Card |
6× TBA – Tour Card Qualifier findet am Mittwoch, 27. August statt |
Zeitplan World Series of Darts Finals 2025
Obwohl die Auslosung noch nicht stattgefunden hat, steht der Zeitplan bereits fest. Freitagabends geht es mit acht Spielen der 1. Runde los. Samstagnachmittag wird die erste Runde dann abgeschlossen. Am Samstagabend findet dann das Achtelfinale statt. Sonntagnachmittag das Viertelfinale und am Sonntagabend Halbfinale und Finale.
2025 World Series of Darts Finals - Zeitplan
Zeitplan |
Freitag 12. September (19:00 Uhr)
1. Runde x8
Best of 11 legs
|
Samstag 13. September (Nachmitagssession 13:00 Uhr)
1. Runde x8
Best of 11 legs
Samstag 13. September (Abendsession, 19:00 Uhr)
2. Runde x8
Best of 11 legs
|
Sonntag 14. September (Nachmitagssession, 13:00 Uhr)
Viertelfinale
Best of 19 legs
Sonntag 14. September (Abendsession, 19:00 Uhr)
Halbfinale
Best of 21 legs
Finale
Best of 21 legs
|
Geschichte der World Series of Darts Finals
Das Turnier wird seit 2015 ausgetragen, mit Michael van Gerwen als fünfmaligem Sieger. Seit 2021 findet das Turnier im AFAS Live in Amsterdam statt, wo es bereits 2019 einen Zwischenstopp eingelegt hatte, bevor es zum ständigen Austragungsort wurde.
Luke Littler ist Titelverteidiger, nachdem er den Titel 2024 im Finale gegen Michael Smith gewonnen hatte. Smith kehrt nach seinem rasanten Abstieg in der Rangliste dieses Jahr natürlich nicht zurück, es sei denn, er qualifiziert sich.
World Series of Darts Finals – Gesamte Geschichte
Jahr |
Daten |
Austragungsort |
Ort |
Sieger |
Finalist |
Ergebnis |
2015 | 21.–22. Nov | Braehead Arena | Glasgow, Schottland | Michael van Gerwen | Peter Wright | 11–10 |
2016 | 5.–6. Nov | Braehead Arena | Glasgow, Schottland | Michael van Gerwen | Peter Wright | 11–9 |
2017 | 3.–5. Nov | Braehead Arena | Glasgow, Schottland | Michael van Gerwen | Gary Anderson | 11–6 |
2018 | 2.–4. Nov | Multiversum Schwechat | Wien, Österreich | James Wade | Michael Smith | 11–10 |
2019 | 1.–3. Nov | AFAS Live | Amsterdam, Niederlande | Michael van Gerwen | Danny Noppert | 11–2 |
2020 | 18.–20. Sep | Salzburgarena | Salzburg, Österreich | Gerwyn Price | Rob Cross | 11–9 |
2021 | 29.–31. Okt | AFAS Live | Amsterdam, Niederlande | Jonny Clayton | Dimitri Van den Bergh | 11–6 |
2022 | 16.–18. Sep | AFAS Live | Amsterdam, Niederlande | Gerwyn Price | Dirk van Duijvenbode | 11–10 |
2023 | 15.–17. Sep | AFAS Live | Amsterdam, Niederlande | Michael van Gerwen | Nathan Aspinall | 11–4 |
2024 | 13.–15. Sep | AFAS Live | Amsterdam, Niederlande | Luke Littler | Michael Smith | 11–4 |
Vorhersagen
Samuel Gill, Chefredakteur von DartsNews.com, ist überzeugt, dass in Amsterdam der Moment von Josh Rock gekommen ist.
„Mit Luke Littler, Stephen Bunting und Luke Humphries rechne ich ebenso wie mit Gerwyn Price. Aber ich gehe gerne gegen den Strich. Ich denke, dass Josh Rock hier in Amsterdam Champion wird.“
Gill verweist auf die starken TV-Auftritte des Nordiren in den vergangenen Monaten. Zudem habe Rock bereits bei der World Series Erfahrungen gesammelt. „Jetzt will er den großen Erfolg – und der Weg in die Premier League könnte folgen. Die PDC will ihn unbedingt in der Roadshow haben, also wäre dieser Sieg genau das Richtige.“
Auch andere Namen hat Gill im Blick. Jonny Clayton könnte ähnlich wie beim World Matchplay überraschen, während selbst ein Underdog wie Jonny Tata für Schlagzeilen sorgen könnte, sollte er einen gesetzten Spieler wie Rob Cross erwischen. Cross sei seit einiger Zeit nicht mehr in Topform.
Favoriten:
*** Josh Rock
** Luke Littler, Luke Humphries
* Gerwyn Price, Jonny Clayton, Michael van Gerwen
Kieran Wood, Redakteur bei DartsNews.com, setzt seine Hoffnungen dagegen klar auf Luke Littler – und sieht Stephen Bunting als großen Herausforderer.
„Luke Littler kommt in Amsterdam in unglaublicher Form an. Seine Trefferquote und sein schneller Rhythmus machen ihn zu einem ernsten Titelanwärter. Nur eine außergewöhnliche Leistung kann ihn stoppen, wenn er den Druck aushält.“
Stephen Bunting habe zudem ein starkes Jahr bei den World Series hinter sich und wirke bereit für einen weiteren großen Erfolg. Gerwyn Price sei ein Spieler, der große Momente liebt und mit einer einzigen Sequenz ein Match drehen könne.
Doch auch andere Namen bleiben gefährlich. Rob Cross, Chris Dobey und Nathan Aspinall könnten an einem guten Tag weit kommen, auch wenn ihre Inkonstanz zuletzt hinderlich war. Mike de Decker habe Down Under beeindruckt und sei erneut für eine Überraschung gut. Josh Rock könne ebenfalls jederzeit explodieren. Jonny Clayton bringe Erfahrung und Ruhe, und Michael van Gerwen dürfe trotz Formschwäche nie abgeschrieben werden.
Eine offene Frage bleibt für Wood: Wie schnell findet Luke Humphries zu seiner Stärke zurück? „Normalerweise ist er einer der größten Herausforderer von Littler. Wenn er schwächelt, öffnet das die Tür für andere in Topform.“
Favoriten:
*** Luke Littler
** Stephen Bunting, Gerwyn Price
* Josh Rock, Jonny Clayton, Luke Humphries, Mike de Decker, Michael van Gerwen
Wird Luke Littler in Amsterdam die Herausforderung annehmen?
Mats Leering, Redakteur bei DartsNieuws.com, rechnet stark mit einem Triumph von Luke Littler beim kommenden Major in Amsterdam.
„In der derzeitigen Form von Luke Littler wird es für jeden Gegner extrem schwer, ihn zu stoppen. Normalerweise wäre Luke Humphries der größte Herausforderer von The Nuke, doch momentan zeigt er nicht seine beste Leistung.“
Auch Stephen Bunting hebt Leering hervor. „Bunting war das gesamte Jahr über bei den World Series konstant stark und ist zurecht an Nummer eins gesetzt. Zusammen mit Gerwyn Price sind er und The Iceman die Spieler, die Littler am ehesten gefährlich werden können.“
Neben den Gesetzten hat Leering auch die Außenseiter im Blick. Mike De Decker habe Down Under bewiesen, dass er in Topform ist. Josh Rock bleibe ein Spieler, der an einem guten Tag jeden schlagen könne. Bei Michael van Gerwen sei die aktuelle Form schwer einzuschätzen, weshalb eine Prognose schwierig sei. Jonny Clayton sieht er ebenfalls als möglichen Faktor.
Ein besonderes Augenmerk legt Leering zudem auf die niederländischen Starter. „Raymond van Barneveld, Jermaine Wattimena und Danny Noppert haben in Amsterdam das heimische Publikum im Rücken. Dieser zusätzliche Ansporn könnte sie zu überraschenden Leistungen tragen.“
Favoriten:
***Luke Littler
**Stephen Bunting, Gerwyn Price
*Josh Rock, Jonny Clayton, Jermaine Wattimena
Oliver Ried, Redakteur bei Dartsnews.de, rechnet auch mit einem Sieg von Luke Littler.
Aktuell deutet alles darauf hin, dass Luke Littler der Mann ist, den es in Amsterdam zu schlagen gilt. 2025 hat The Nuke bislang nur ein Spiel bei einem Ranking-Major verloren – das Viertelfinale beim Winmau World Masters im Januar. Sein überragendes Scoring und die neu entdeckte Stärke auf Doppel 16 machen ihn gefährlicher denn je und lassen seinen Gegnern kaum Chancen.
Doch sollte Littler einmal schwächeln, sieht die Konkurrenz ihre Chance. Gerwyn Price spielt ein herausragendes Jahr und ist heiß auf einen weiteren Major-Titel. Josh Rock befindet sich in der Form seines Lebens und gilt ebenfalls als ernsthafter Anwärter auf den Titel. Beide könnten das Turnier an sich reißen, falls Littler patzt.
Auch Jonny Clayton, Chris Dobey und Nathan Aspinall dürfen nicht unterschätzt werden. Alle drei präsentieren sich 2025 stark und können in Bestform jeden Gegner schlagen. Luke Humphries hingegen fällt in meiner Prognose aus dem Favoritenkreis, da er aktuell nicht in Topform ist und zudem kein Weltranglistenpreisgeld zu verteidigen hat. Allerdings sollte man ihn niemals abschreiben.
Ein weiterer Faktor bleibt die Qualifikation. Dort könnten noch einige gefährliche Namen ins Feld rutschen – vielleicht gelingt es sogar einem deutschen Spieler, sich einen Startplatz in Amsterdam zu sichern.
Favoriten:
*** Luke Littler
** Josh Rock, Gerwyn Price
* Nathan Aspinall, Chris Dobey, Jonny Clayton
Format
Das Format wird wie in den vergangenen Jahren in den ersten beiden Runden im Best of 11 Legs Format ausgetragen. Ab dem Viertelfinale wird Best of 19 Legs gespielt, ehe das Halbfinale und Finale im Best of 21 Leg Format ausgetragen wird.
Ein Format, bei dem die großen Namen in Amsterdam schon früh auffallen können.
World Series of Darts Finals – Format
Round |
Format (Legs) |
First To |
Notes |
First Round |
Best of 11 legs |
6 legs |
Round of 32 |
Second Round |
Best of 11 legs |
6 legs |
Round of 16 |
Quarter-Finals |
Best of 19 legs |
10 legs |
— |
Semi-Finals |
Best of 21 legs |
11 legs |
— |
Final |
Best of 21 legs |
11 legs |
— |