Die
European Tour macht Station in Sindelfingen – am Wochenende steht bereits das sechste Euro-Tour-Turnier der Saison an. Der Glaspalast ist längst zu einem festen Anlaufpunkt für die besten Dartspieler der Welt geworden. Seit dem Debüt im Jahr 2013, damals noch unter dem Namen European Darts Trophy, gehört das Turnier zum festen Inventar des PDC-Kalenders.
Ein Jahr später erhielt es seinen heutigen Namen:
European Darts Grand Prix. Mit Ausnahme der coronabedingten Absagen 2021 und 2022 fand das Event seither durchgängig in Sindelfingen statt – und ist berüchtigt für seine Ausgeglichenheit. In zehn Austragungen krönten sich neun verschiedene Spieler zum Sieger. Lediglich Michael van Gerwen konnte den Titel zweimal erringen (2016, 2018). Zu den weiteren Gewinnern zählen Mervyn King (2014), Kim Huybrechts (2015), Peter Wright (2017), Ian White (2019), José de Sousa (2020), Luke Humphries (2022), Rob Cross (2023) und Gary Anderson (2024).
Verfolgen
Sie den European Darts Grand Prix 2025 über unsere Live-Scores!Der Startschuss fällt am Freitagnachmittag mit den ersten acht Partien der ersten Runde. Drei der insgesamt acht deutschen Starter steigen bereits zum Auftakt ins Geschehen ein und kämpfen um den Einzug in Runde zwei.
Martin Lukeman vs. Benjamin Pratnemer
Martin Lukeman rutschte kurzfristig ins Teilnehmerfeld, nachdem unter anderem Luke Littler seine Teilnahme abgesagt hatte. Der Engländer, bekannt als Smash, hat mit Benjamin Pratnemer ein machbares Auftaktlos erwischt. Der Slowene qualifizierte sich über das Osteuropa-Qualifikationsturnier, wartet aber noch immer auf seinen ersten Sieg auf der European Tour – bei bislang zwei Versuchen blieb er sieglos. Lukeman will seine Nachrückerrolle optimal nutzen.
Cameron Menzies vs. Michael Unterbuchner
Cameron Menzies präsentiert sich auf dem Floor aktuell in Bestform: Ein Titel und zwei Finalteilnahmen bei Players Championship-Events sprechen für sich. Auf der Bühne fehlt ihm allerdings noch der große Wurf. Das Viertelfinale bei der European Darts Trophy bleibt bislang sein bestes Ergebnis auf der Tour. Gegen Michael Unterbuchner soll nun der nächste Schritt folgen. Der Deutsche schaffte es zuletzt in Göttingen und München in die zweite Runde – dort war jeweils Endstation.
Wessel Nijman vs. Bradley Brooks
Wessel Nijman ist der erste von acht niederländischen Spielern, der in Sindelfingen ans Oche tritt. Für den 23-Jährigen ist es bereits das sechste Euro Tour-Turnier in diesem Jahr – so viele wie in seiner gesamten Karriere zuvor. Mit drei Finaltagen, darunter ein Viertelfinale in Riesa, hat Nijman 2025 bereits starke Akzente gesetzt. Sein Gegner, Bradley Brooks, überzeugte zu Jahresbeginn bei der Q-School, konnte diese Form jedoch bislang nicht auf die Pro Tour übertragen. Der ehemalige Jugendweltmeister steht in Sindelfingen erstmals in diesem Jahr auf einer Euro Tour-Bühne.
Gian van Veen vs. Nathan Rafferty
Auch Gian van Veen will in Sindelfingen wieder angreifen. Nach einem Erstrundenaus in Österreich soll nun die Rückkehr zur Form gelingen. Zuvor erreichte der junge Niederländer bereits drei Ranking-Finals in dieser Saison – darunter ein Turniersieg bei Players Championship 5. Nathan Rafferty steht ihm ein Gegner gegenüber, der ebenfalls zuletzt in Österreich auf der Bühne stand, dort jedoch ebenfalls direkt ausschied. Für den Nordiren ist es der zweite Euro Tour-Auftritt in diesem Jahr.
Ritchie Edhouse vs. Connor Scutt
Ritchie Edhouse startete solide in die Euro Tour-Saison, doch zuletzt blieb The Madhouse hinter den Erwartungen zurück. Zwei Erstrundenniederlagen und zwei zweite Runden ohne Sieg gefährden seinen Status als gesetzter Spieler für kommende Turniere. Nun geht es gegen Connor Scutt, der auf der Euro Tour bislang überhaupt nicht in Tritt kam: Bei sechs Teilnahmen blieb er sieglos. Angesichts zweier Finaleinzüge bei Players Championships in den letzten beiden Jahren ist das eine auffällige Diskrepanz, die Scutt dringend korrigieren muss.
Luke Woodhouse vs. Johan Engström
Luke Woodhouse ist aktuell unter Zugzwang. Nach einem ansprechenden Auftritt bei der WM blieb es in der laufenden Saison weitgehend ruhig um Woody. Zwar sammelt der Engländer regelmäßig Preisgeld, doch es fehlt an größeren Erfolgen. Einzig ein Viertelfinale auf dem Floor sticht heraus. Aktuell hält er den letzten Qualifikationsplatz für das World Matchplay – mit starker Konkurrenz im Nacken. Gegen den Schweden Johan Engström, der bei elf Euro Tour-Teilnahmen nur zweimal Runde eins überstand, bietet sich eine gute Chance, wertvolle Punkte zu sichern.
Ryan Joyce vs. Leon Weber
Ryan Joyce steht kurz davor, sich erstmals für die European Championship zu qualifizieren – und das nach nur fünf gespielten Euro Tour-Turnieren. Ein Finale in Göttingen, ein Viertelfinale in München und ein Halbfinale in Graz zeigen: Relentless spielt 2025 auf konstant hohem Niveau. Sein Gegner, Leon Weber, feiert in Sindelfingen sein Euro Tour-Debüt. Der 22-jährige Deutsche machte vor wenigen Wochen mit einem Achtelfinale bei einem Players Championship-Turnier erstmals international auf sich aufmerksam.
Jermaine Wattimena vs. Daniel Klose
Zum Abschluss des Nachmittags trifft Jermaine Wattimena auf Lokalmatador Daniel Klose. Der Niederländer hat in Österreich zum zweiten Mal in diesem Jahr den Finaltag erreicht und sich wieder unter die Top 32 der Welt geschoben. Wattimena spielt derzeit konstant stark und hat die Teilnahme an mehreren Major-Turnieren fest im Blick. Klose sicherte sich seinen Startplatz in Sindelfingen über den Host Nation Qualifier. Bei sieben bisherigen Euro Tour-Starts erreichte er nur einmal Runde zwei – damals schaffte er es direkt ins Achtelfinale.
Live-Übertragung im TV
Das Turnier kann wie üblich auf DAZN und Pluto TV in Gänze live verfolgt werden. Wie bei European Tour Turnieren üblich, besteht der European Darts Grand Prix aus drei Turniertagen. Die Nachmittagssessions beginnen täglich um 13:00 Uhr, während die Abendsessions um 19:00 Uhr beginnen.
Die erste Runde wird am Freitag sowohl in der Nachmittags- als auch in der Abendsession ausgetragen, wo die 16 Besten der bereinigten Pro Tour Order of Merit auf 16 Spieler treffen, die aus den verschiedenen Qualifikationsturnieren hervorgegangen sind. Die Sieger dieser Spiele treffen in der zweiten Runde am Samstag auf einen Spieler aus den Top 16 der Main Order of Merit. Die dritte Runde wird am Sonntagnachmittag gespielt, bevor am Sonntagabend die Viertel- und Halbfinalspiele sowie das Finale ausgetragen werden.
Verteilung des Preisgeldes
Allen Teilnehmern, die in der ersten Runde starten, wird ein Preisgeld von 1.250 Pfund garantiert, während die Spieler, die erst in der zweiten Runde in das Geschehen eingreifen, garantierte 2.500 Pfund erhalten. Dieser Betrag steigt schließlich auf den Hauptpreis von 30.000 Pfund für den Gewinner des Turniers an.
Ein wichtiges Detail ist, dass Spieler, die automatisch über die Order of Merit gesetzt sind und ihr erstes Spiel verlieren, kein Preisgeld auf den verschiedenen Ranglisten (Main Order of Merit, European Tour Order of Merit und Pro Tour Order of Merit) erhalten. Dies gilt auch für Qualifikanten, die später aufgrund des Rückzugs anderer Spieler als gesetzt gelten.
Spielplan European Darts Grand Prix 2025
Freitag, 2. Mai
Erste Runde
In der Nachmittagssession (ab 13:00)
Martin Lukeman gegen Benjamin Pratnemer
Cameron Menzies gegen Michael Unterbuchner
Wessel Nijman gegen Bradley Brooks
Gian van Veen gegen Nathan Rafferty
Ritchie Edhouse gegen Connor Scutt
Luke Woodhouse gegen Johan Engstrom
Ryan Joyce gegen Leon Weber
Jermaine Wattimena gegen Daniel Klose