Spielplan Baltic Sea Darts Open am Samstagabend: Abendsession mit Martin Schindler, Niko Springer und Ricardo Pietreczko

PDC
Samstag, 12 Juli 2025 um 18:00
martin schindler
Die Baltic Sea Darts Open 2025 werden vom 11. bis 13. Juli 2025 in der norddeutschen Stadt Kiel ausgetragen und gelten als neuntes European Tour Turnier der Saison. Gestern wurden die Spiele der ersten Runde beendet, heute werden die sechzehn gesetzten Spieler zum ersten Mal in der Wunderino Arena in Aktion sein. Darunter ist mit Martin Schindler auch ein Deutscher vertreten. Er kämpft mit den anderen Gesetzten um den Einzug ins Achtelfinale.
In den letzten beiden Jahren gab es bei den Baltic Sea Darts Open jeweils ein rein englisches Finale mit Luke Humphries als Zweitplatziertem. Im Jahr 2023 war es Dave Chisnall, der sich den Titel in Norddeutschland holte, indem er Humphries im Finale mit 8-5 besiegte. Im letzten Jahr hatte es Rob Cross im Finale mit Humphries zu tun.
Die Baltic Sea Darts Open 2025 über unsere Live-Ergebnisse
Gerwyn Price gegen William O'Connor
Der Abend beginnt mit dem Duell zwischen Gerwyn Price und William O'Connor. Price hat kürzlich die Poland Darts Masters gewonnen und ist einer der großen Favoriten auf den Gesamtsieg. O'Connor traf in der ersten Runde auf den polnischen Spieler Tytyus Kanik und besiegte diesen mit 6-5. Der Ire hatte einen mickrigen Average von 84,79, den er verbessern muss, wenn er The Iceman schlagen will.
Rob Cross gegen Andy Baetens
Das zweite Spiel des Abends ist ein Match zwischen Rob Cross und Andy Baetens. Cross wird versuchen, seine Form vor dem World Matchplay zu verbessern. Baetens gelang gestern Abend ein überraschender 6-4-Sieg über Raymond van Barneveld. Der Belgier hofft, dass er eine weitere Überraschung hinlegen und den Finaltag erreichen kann.
Stephen Bunting gegen Niko Springer
Das dritte Spiel findet zwischen Stephen Bunting und Niko Springer statt. Bunting hat kürzlich das Finale der Poland Darts Masters erreicht und damit gezeigt, dass er in guter Form ist. The Bullet wird sich vor dem World Matchplay, wo er einer der Außenseiter auf den Titel ist, beweisen wollen. Springer konnte sich am Freitagabend relativ leicht gegen seinen Landsmann Kevin Troppmann durchsetzen und ist ein gefährlicher Gegner für Bunting, da das deutsche Nachwuchstalent bei den Turnieren der European Tour gute Leistungen zeigt.
Luke Humphries gegen Mickey Mansell
In der Mitte des Abends ist es Zeit für den ehemaligen Weltmeister. Cool Hand Luke bekommt es mit Mickey Mansell zu tun. Mansell konnte sich am Freitagnachmittag gegen den Polen Miroslaw Grudziecki durchsetzen. Mit einem Average von 84,78 muss er sich jedoch steigern, wenn er den Weltranglistenersten überraschen will.
Josh Rock gegen Justin Hood
Das fünfte Spiel des Abends bestreitet der aktuelle World Cup-Sieger Josh Rock. Der Nordire spielt gegen den Debütanten Justin Hood, der in der ersten Runde Joe Cullen mit 6-3 besiegen konnte. Rock will sich vor dem World Matchplay, wo er als möglicher Anwärter auf den Titel gehandelt wird, beweisen.
Martin Schindler gegen Jermaine Wattimena
Ein Spiel Deutschlang gegen die Niederlande zwischen Martin Schindler und Jermaine Wattimena. Wattimena beeindruckte am Freitagnachmittag, als er Callan Rydz mit einem Average von über 103 mit 6-1 vom Platz fegte. Schindler ist die Nummer zwei im European Tour Ranking, was seine Konstanz auf der European Tour zeigt. Sollte Wattimena jedoch das gleiche Niveau wie am Freitag erreichen, wird der Deutsche eine schwere Aufgabe mit dem Niederländer haben, es sei denn The wall geningt es, dann ebenfalls sein A-Game zu zeigen.
Nathan Aspinall gegen Ricardo Pietreczko
Das vorletzte Spiel bestreiten Nathan Aspinall und Ricardo Pietreczko. Pikachu konnte sich am Freitagabend durch einen 6-2-Sieg gegen den Polen Sebastian Bialecki für die zweite Runde qualifizieren. Aspinall ist einer der Außenseiter auf den Titel beim World Matchplay und wird sich in Kiel beweisen wollen.
Chris Dobey gegen Dirk van Duijvenbode
Das letzte Spiel des Abends verspricht ein Feuerwerk: Chris Dobey tritt gegen Dirk van Duijvenbode an. Der Titan war am Freitagabend viel zu stark für Ryan Meikle. Der Niederländer warf einen grandiosen Average von 105,31 und gewann souverän mit 6-2. Dobey hofft, dass er seine Form vor dem World Matchplay, bei dem van Duijvenbode ebenfalls antritt und zu den Außenseitern zählt, steigern kann.
Schedule of Play
Speelschema
Samstag, 12. Juli

Zweite Runde
Abendsession (ab 19:00 Uhr)
Gerwyn Price v William O'Connor
Rob Cross v Andy Baetens
Stephen Bunting v Niko Springer
Luke Humphries v Mickey Mansell
Josh Rock v Justin Hood
Martin Schindler v Jermaine Wattimena
Nathan Aspinall v Ricardo Pietreczko
Chris Dobey v Dirk van Duijvenbode
Sonntag, 13. Juli

Nachmittagssession (vanaf 12:00 uur)
Derde ronde

Avondsessie (ab 19:00 Uhr)
Viertelfinale
Halbfinale
Finale
Klatscht 0Besucher 0
Schreiben Sie einen Kommentar

Gerade In

Beliebte Nachrichten

Aktuelle Kommentare