Es geht beim beim
German Darts Grand Prix, wo am Samstagnachmittag die ersten acht Spiele des Turniers ausgetragen wurden, spannend weiter. Das Turnier wird am Samstagabend mit den letzten acht Duellen dieser Runde fortgesetzt.
Es ist das siebte Mal, dass der German Darts Grand Prix ausgetragen wird. Van Gerwen gewann die erste Ausgabe 2017 in Mannheim. Ein Jahr später wurde das Turnier nach München verlegt, wo van Gerwen auch 2018 und 2019 den Titel holte. Aufgrund der Corona-Pandemie fand das Turnier in den Jahren 2020 und 2021 nicht statt. Bei seiner Rückkehr in den Kalender holte sich Humphries 2022 den Titel. Michael Smith holte sich 2023 den Titel, bevor Humphries 2024 zum zweiten Mal den Titel holte.
Verfolgen Sie den German Darts Grand Prix 2025 über unsere Livescores!Ricardo Pietreczko gegen Adam Paxton Das erste Spiel des Abends wird zwischen einem
European Tour Debütanten und einem Deutschen bestritten. Adam Paxton hat sich in dieser Saison zum ersten Mal eine PDC Tour Card erspielt und musste daher nicht lange warten, um sich für die European Tour zu qualifizieren. Auf dem Floor läuft es für ihn nicht so gut, da er bereits acht Mal in Folge in der ersten Runde eines Players Championship Turniers ausgeschieden ist. Auch Ricardo Pietreczko hatte keinen guten Start in die Saison, aber Pikachu hat eine gute Woche hinter sich. Bei den beiden Floorturnieren in Rosmalen erreichte er das Achtelfinale und das Viertelfinale. Für Pietreczko wird es die vierte European Tour in diesem Jahr sein. Bei den drei vorangegangenen Turnieren war er jeweils in der zweiten Runde gestrandet.
Gian van Veen gegen Rene Eidams
Gian van Veen hatte im März eine gute Woche mit einem Players Championship-Finale und einem Players Championship-Titel, konnte aber nicht wirklich an diese Serie anknüpfen. Bei der Players Championship 12 erreichte der Niederländer zwar das Halbfinale, aber ansonsten spielte van Veen in der Endphase keine Rolle. Für
René Eidams ist es die dreizehnte Teilnahme an der European Tour. In den letzten Jahren erreichte der deutsche Spieler nie die dritte Runde. Sechsmal strandete er in der ersten Runde und sechsmal schied Eidams in der zweiten Runde aus. Wird er es dieses Mal besser machen können?
Mensur Suljovic gegen Krzysztof Ratajski Mensur Suljovic war die dritte Reserve für den German Darts Grand Prix, aber drei Absagen sorgten dafür, dass The Gentle trotzdem nach München reisen konnte. Von 2016 bis 2021 war der Österreicher noch einer der besten Spieler auf der European Tour, aber seither hat er nur noch sporadisch gespielt. In den Jahren 2023 und 2024 spielte Suljovic jeweils nur ein Mal auf der European Tour und das auch nur das erste Mal in diesem Jahr. Ratajski hat sich über das Tour Card-Qualifikationsturnier selbst für dieses Event qualifiziert. Für Ratajski ist es die zweite European Tour in dieser Saison, nachdem er bei den International Darts Open in der ersten Runde ausgeschieden war.
Raymond van Barneveld gegen Michael Rosenauer Beim letzten European Tour Turnier schaffte es Raymond van Barneveld endlich wieder in den Finaltag, aber es wird im Nachhinein nachwirken, dass er drei Matchdarts vergab, um überhaupt ins Viertelfinale zu kommen. Mit Michael Rosenauer trifft er auf einen der Host Nation Qualifiers. Rosenauer hat in der Vergangenheit 11 European Tour Turniere gespielt, seine letzte datiert allerdings aus dem Jahr 2020. Der Deutsche war sogar dabei, als 2012 das allererste European Tour Turnier überhaupt in Österreich gespielt wurde.
Jermaine Wattimena gegen Michael Unterbuchner Zum dritten Mal heute Abend ein Match zwischen einem niederländischen und einem deutschen Spieler. Jermaine Wattimena ist hervorragend in die Saison gestartet und hat in den ersten Monaten des Jahres 2025 bereits 38.000 Pfund an Preisgeld für die Rangliste eingespielt. Dennoch sahen die letzten Wochen etwas weniger spannend aus als in den ersten Wochen der Saison. Sein Gegner Michael Unterbuchner trat letzten Monat bei der European Darts Trophy in Göttingen an, verlor dort aber in der ersten Runde gegen Ross Smith (1-6). Dennoch zeigt T-Rex in den letzten Wochen, das er an seinem Spiel arbeitet und erzielt bessere Ergebnisse als in den Jahren nach seinem Tour Card Verlust, so dass es spannend werden könnte.
Dirk van Duijvenbode gegen Andy Boulton
Dirk van Duijvenbode hat in den letzten Wochen zunehmend seine Topform gezeigt, aber es wartet immer noch auf den Moment, in dem van Duijvenbode diesen Vorsprung mit einem Ergebnis belohnen kann, das seinem Selbstvertrauen einen weiteren Schub geben wird. Für Andy Boulton wird dieses Event erst sein erstes European Tour-Event seit 2023 sein. In der Vergangenheit hat der Schotte jedoch regelmäßig gute Leistungen auf dem europäischen Circuit gezeigt, die 2018 in einem Halbfinale gipfelten.
Martin Schindler gegen Mario Vandenbogaerde Die Augen der deutschen Fans werden auf dieses Match gerichtet sein, in dem ihr Lieblingsspieler Martin Schindler auftreten wird. Anfang des Monats erreichte The Wall bereits das Halbfinale der International Darts Open, während er auch ein Players Championship Turnier gewann. Mit Mario Vandenbogaerde trifft er allerdings auf einen Spieler, der sich derzeit ebenfalls in starker Form befindet. Der Belgier besiegte in den letzten Wochen Top-Namen wie Luke Humphries, Michael van Gerwen, Cameron Menzies und Callan Rydz, doch ein echtes Highlight in Sachen Ergebnisse steht noch aus. Vandenbogaerde hat in dieser Saison bereits dreimal das Achtelfinale der Pro Tour erreicht, das ist bereits mehr als im gesamten Jahr 2024.
Mike De Decker gegen Johan Engstrom
Im letzten Spiel der ersten Runde ist Mike de Decker an der Reihe, der auf den nordischen & baltischen Qualifikanten Johan Engstrom trifft. De Decker schaffte es bei den Belgian Darts Open in dieser Saison bis ins Finale und scheiterte dann in der dritten bzw. zweiten Runde der beiden folgenden European Tours. Engstrom ist zum elften Mal bei einem Turnier der European Tour dabei. Die ersten 10 Teilnahmen waren kein großer Erfolg. Achtmal wurde für ihn das Turnier in der ersten Runde beendet, und zweimal schaffte es der Schwede in die zweite Runde.
Die 16 Sieger der ersten Runde werden am Sonntag in der Kulturhalle Zenith in München auf die Bühne zurückkehren. Die 16 besten Spieler der Veranstaltung, darunter Luke Littler, Michael van Gerwen und Gerwyn Price, werden dann ins Turnier einsteigen.
TV-Übertragung
Das
Turnier wird teilweise von Sport1 und komplett von DAZN übertragen. Wie
bei European Tour Turnieren üblich, besteht der German Darts Grand Prix
aus drei Turniertagen. Die Nachmittags-Sessions beginnen täglich um
13:00 Uhr, während die Abend-Sessions um 19:00 Uhr beginnen.Die
erste Runde wird am Samstag ausgetragen. Die 16 Pro Tour-Spieler werden
dann mit einem der 16 Spieler gepaart, die sich in den verschiedenen
Qualifikationsturnieren durchgesetzt haben. Die besten 16 gesetzten
Spieler werden in der zweiten Runde am Sonntag in das Turnier
einsteigen. Der Höhepunkt des Turniers folgt am Montag mit der dritten
Runde, die am Nachmittag ausgetragen wird. Am Montagabend folgen
Viertelfinale, Halbfinale und Finale.
Verteilung des Preisgeldes
Allen
Teilnehmern, die in der ersten Runde starten, wird ein Preisgeld von
1250 £ garantiert, während die besten 16 in der zweiten Runde einsteigen
und 2.500 £ erhalten. Dieser Betrag steigt schließlich auf den
Hauptpreis von 30.000 £ für den Gewinner an.Ein
wichtiges Detail ist, dass Spieler, die automatisch über die Order of
Merit gesetzt sind und ihr erstes Spiel verlieren, kein Preisgeld auf
den verschiedenen Ranglisten erhalten. Dies gilt auch für Qualifikanten,
die später aufgrund des Rückzugs anderer Spieler als gesetzt gelten.
Spielplan German Darts Grand Prix 2025
Samstag, 19. April
Erste Runde
Abendsession (ab 19:00)
Ricardo Pietreczko v Adam Paxton
Gian van Veen v Rene Eidams
Mensur Suljovic v Krzysztof Ratajski
Raymond van Barneveld v Michael Rosenauer
Jermaine Wattimena v Michael Unterbuchner
Dirk van Duijvenbode v Andy Boulton
Martin Schindler v Mario Vandenbogaerde
Mike De Decker v Johan Engstrom