Am Sonntagnachmittag, 20. Juli, findet die erste und einzige Nachmittagssession des
World Matchplay 2025 statt.
Das Turnier in den Winter Gardens ist das zweitgrößte Ranglistenturnier des Jahres. Mit einem Preisgeld von 800.000 Pfund können die Spieler einen großen Sprung in der Weltrangliste machen. Das Teilnehmerfeld des World Matchplay besteht aus 32 Spielern. Die Top 16 des PDC Order of Merit sind in der ersten Runde gesetzt, die 16 besten Pro Tour Spieler vervollständigen das Teilnehmerfeld.
Verfolgen Sie das World Matchplay 2025 über unsere Live Scores!Luke Humphries geht als Titelverteidiger ins Rennen, nachdem er im letztjährigen 18-15-Finale zu stark für Michael van Gerwen war. Nachfolgend finden Sie eine Vorschau auf die vier Spiele der Nachmittags-Session am Sonntag.
Damon Heta gegen Andrew Gilding Der Nachmittag beginnt mit dem Duell zwischen Damon Heta und Andrew Gilding. Hetas bestes Ergebnis beim Matchplay stammt aus dem Jahr 2023, als er es bis ins Viertelfinale schaffte. The Heat ist in diesem Jahr in guter Form und hat bereits zwei Players Championship-Turniere gewonnen. Bei den Majors hat es für den Australier allerdings noch nicht geklappt. Heta hat noch nie ein Finale eines großen Fernsehturniers erreicht, obwohl er schon seit einiger Zeit an der Spitze der Order of Merit steht. Heta steht derzeit auf Platz 10 der Weltrangliste und gilt daher durchaus als Außenseiter auf den Titel, aber es bleibt abzuwarten, ob The Heat es diesmal bei einem Major zeigen kann.
Wenn der Australier diese Durststrecke in Blackpool beenden will, muss er sich in der ersten Runde mit Andrew Gilding auseinandersetzen. Goldfinger schaffte es bereits im vergangenen Jahr ins Viertelfinale, ist aber derzeit nicht in Bestform. Im Gegensatz zu Heta weiß der Engländer aber, was es heißt, ein Major zu gewinnen, denn er konnte 2023 überraschend die UK Open für sich entscheiden. Auf dem Papier scheint der Australier derzeit im Vorteil zu sein, aber wenn Gilding es schafft, sein bestes Spiel zu spielen, könnte es durchaus spannend werden.
Nach einem Jahr Abwesenheit bereitet sich Dirk van Duijvenbode nun auf seine vierte Teilnahme an diesem prestigeträchtigen Turnier vor. Van Duijvenbodes bestes Ergebnis in den Winter Gardens ist eine Viertelfinalteilnahme bei der Ausgabe 2022, bei der er schließlich mit 16-11 gegen seinen Landsmann Danny Noppert verlor. Der 33-jährige Darter aus 's-Gravenzande hatte jedoch keine ideale Vorbereitung auf das Turnier.
Seine Freundin ist derzeit hochschwanger und könnte jederzeit entbinden. Im schlimmsten Fall würde Van Duijvenbode sogar auf das Turnier verzichten, um bei der Geburt dabei sein zu können. Es bleibt also abzuwarten, wie stark dies den Titan mental belastet.
Rob Cross wird hoffen, einen Vorteil daraus zu ziehen, sollte van Duijvenbode nicht ganz bei der Sache sein. Voltage weiß, was es heißt, die Phil Taylor Trophy hochzuhalten, denn der Engländer konnte das Turnier 2019 schon einmal gewinnen. Damals setzte sich Cross mit 18:15 gegen seinen Landsmann Michael Smith durch, der in diesem Jahr zum ersten Mal seit 11 Jahren nicht dabei sein wird. Abgesehen von diesem einen Erfolg im Jahr 2019 lief es für den 34-Jährigen in Blackpool allerdings noch nicht rund: Bei seinen bisherigen acht Auftritten kam er sechsmal nicht über die zweite Runde hinaus. Auf dem Papier sind beide Männer sehr ausgeglichen und es könnte in beide Richtungen gehen, aber vieles wird wahrscheinlich auch davon abhängen, wie van Duijvenbode mit seiner aktuellen Situation zu Hause zurechtkommt.
Peter Wright gegen Jermaine Wattimena Jermaine Wattimena bekommt es mit dem zweimaligen Weltmeister Snakebite Peter Wright zu tun. Wattimena führt eine sehr unglückliche Ehe mit dem World Matchplay. The Machine Gun war bereits viermal in den Winter Gardens zu Gast, konnte aber kein einziges Match gewinnen. Seit Ende 2024 befindet sich der Niederländer jedoch in bester Form. Im vergangenen Oktober erreichte er völlig überraschend das Finale der European Darts Championship, musste sich dort aber Richie Edhouse geschlagen geben. Dies erwies sich jedoch als Auftakt zu einer Wiedergeburt von Wattimena. Er erreichte das Viertelfinale beim Grand Slam, die Runde der letzten 32 bei der World Darts Championship (in der er seinem kommenden Gegner Peter Wright mit 2-4 unterlag) und stand erst letzten Monat im Finale eines Players Championship-Turniers. Es scheint also nur eine Person zu geben, die dem Niederländer den Weg zu seinem ersten Sieg beim World Matchplay versperren kann.
Und dieser eine ist sein Gegner: Peter Wright. Der Schotte darf zum fünfzehnten Mal in den Winter Gardens antreten und weiß, wie es ist, zu gewinnen. Im Jahr 2021 war Snakebite der Beste in Blackpool und konnte im Finale Dimitri van den Bergh mit 18:9 besiegen und die Phil Taylor Trophy entgegennehmen. Allerdings scheint der 55-Jährige in den letzten Jahren immer weiter abzurutschen und liegt derzeit auch auf Platz 15 des PDC Order of Merit, wodurch er Gefahr läuft, aus den Top 16 zu fallen. Aber man sollte Wright nicht unterschätzen. Mit seiner Erfahrung und dem, was er in diesem Sport erreicht hat, wird er immer jemand bleiben, den man im Auge behalten sollte. Im Moment scheint Wattimena jedoch im Vorteil zu sein und es besteht eine reelle Chance, dass der Niederländer endlich sein erstes Match in Blackpool gewinnen kann.
Dave Chisnall gegen Mike De Decker
Mike De Decker wird gegen Dave Chisnall antreten. Für De Decker ist es erst seine zweite Teilnahme am World Matchplay. Im Jahr 2023 unterlag er bei seinem Debüt gleich in der ersten Runde mit 10-7 gegen Joe Cullen. Seitdem hat sich The Real Deal jedoch stark weiterentwickelt und kann sich inzwischen sogar als Major-Sieger bezeichnen. Letztes Jahr gewann er den World Grand Prix, indem er Luke Humphries im Finale mit 6-4 in Sätzen besiegte. De Decker wird hoffen, sein einziges Ergebnis von vor zwei Jahren zu verbessern.
Dazu muss er gegen Dave Chisnall antreten. Für Chizzy ist es die fünfzehnte Teilnahme an diesem Turnier in Folge. In dieser Zeit erreichte er fünfmal das Viertelfinale, kam aber nie weiter. In den letzten beiden Jahren kam er nicht einmal über die erste Runde hinaus. Dennoch darf De Decker den Engländer nicht unterschätzen, denn wenn Chisnall die Dreier trifft, ist er in seiner Trefferquote nicht zu stoppen. Viel wird davon abhängen, wie gut der 44-jährige Dartspieler aus St. Helens punkten kann.
Spielplan Sonntagnachmittag World Matchplay 2025:
World Matchplay 2025 - Schedule of Play
Sonntag, 20. Juli
Erste Runde
Nachmittagssession (ab 14:00 Uhr)
Damon Heta v Andrew Gilding
Rob Cross v Dirk van Duijvenbode
Peter Wright v Jermaine Wattimena
Dave Chisnall v Mike De Decker
|