Spielplan Winmau World Masters 2025 am Sonntagnachmittag: Humphries, Littler und Bunting kämpfen um Halbfinal-Einzug

PDC
durch Nic Gayer
Sonntag, 02 Februar 2025 um 12:20
luke humphries

Acht Spieler sind noch im Rennen um den Titel beim neuen Winmau World Masters in Milton Keynes. Am Sonntag steht in der Arena MK ein ereignisreicher Finaltag an, mit den Viertelfinal-Spielen am Sonntagnachmittag und den Halbfinals und dem Finale später am Tag.

Das Turnier wird unter anderem ohne Michael van Gerwen fortgesetzt werden. Der 35-jährige Niederländer wurde am Samstagabend überraschend von Dimitri Van den Bergh (4-3) geschlagen. Das bedeutet, dass Van den Bergh am Sonntagnachmittag wieder ins Geschehen eingreifen kann, nachdem er zuvor auch gegen Gary Anderson (3-1) zu stark war. Der nächste Gegner von The Dreammaker ist Nathan Aspinall. The Asp begann das Turnier mit einem klaren 3-0-Sieg gegen Andrew Gilding und triumphierte anschließend mit 4-1 gegen Cameron Menzies. Es ist das 18 Mal, dass Van den Bergh und Aspinall in einem offiziellen Match aufeinandertreffen. Im direkten Vergleich führt der Belgier mit 10-7, obwohl die letzten drei Duelle alle von Aspinall gewonnen wurden.

Die dominierende Figur des Winmau World Masters ist einmal mehr der amtierende Weltmeister Luke Littler. Die englische Teenager-Sensation hatte bereits in der ersten Runde Andy Baetens (3-0) aus dem Weg geräumt, beeindruckte dann aber noch mehr gegen James Wade. The Machine erlebte einen Whitewash und konnte in vier Sätzen kein einziges Leg gewinnen. Littler ließ seinem Landsmann sogar keinen einzigen Dart auf ein Doppel. Sein nächster Gegner kommt aus Wales. Jonny Clayton beeindruckte in der ersten Runde gegen Martin Schindler (3-1) mit einem Average von fast 113. Gegen Ryan Searle war sein Niveau deutlich niedriger, aber The Ferret zeigte Nervenstärke und drehte einen 1-3-Rückstand in einen 4-3-Sieg. Littler und Clayton sind sich bisher nur einmal begegnet. Das war bei einem Players Championship Turnier im Juli 2024. Damals gewann The Nuke mit 6-1 gegen den Waliser.

Nach seinem 3-1-Sieg über Michael Smith überzeugte Danny Noppert auch gegen William O'Connor (4-0) und zog dominant in den Finaltag ein. In der Runde der letzten Acht trifft Noppert nun auf den Publikumsliebling Stephen Bunting, der im vergangenen Jahr in Milton Keynes den Titel gewann. The Bullet besiegte in seinen ersten beiden Matches William Borland (3-2) und Peter Wright (4-2). Im direkten Duell steht es 5-5, obwohl Bunting die letzten drei Duelle für sich entscheiden konnte.

Im ersten Viertelfinale des Nachmittags trifft der Weltranglistenerste Luke Humphries auf Damon Heta. Humphries schaltete Joe Cullen (3-1) und Josh Rock (4-0) aus, während Heta Siege gegen Ross Smith (3-1) und Gerwyn Price (4-3) gelangen. Heta hatte in der Vergangenheit wenig Erfolg gegen Humphries. Nur eines der bisherigen neun Duelle konnte der Australier für sich entscheiden.

Übertragung im TV

Das Turnier wird ab 12 Uhr Ortszeit (13 Uhr unserer Zeit) in Milton Keynes auf PDCTV übertragen und kann zudem bei dartsnews.de im Liveblog verfolgt werden. Ab Donnerstag, wenn das Turnier Fahrt aufnimmt und die topgesetzten Spieler in das Geschehen eingreifen, wird das Turnier in den deutschsprachigen Ländern zwar nicht bei Sport1 live im TV übertragen, kann jedoch über DAZN vollständig verfolgt werden.

Am Donnerstag und Freitag wird das Turnier ab 20 Uhr ausgetragen. Am Wochenende werden die restlichen Sessions um 13:45 Uhr und 20:00 Uhr beginnen, wenn der Champion gekrönt werden soll.

Preisgeld

Der Sieger nimmt ein Preisgeld von 100.000 Pfund mit nach Hause. Der Zweitplatzierte erhält 50.000 Pfund in einem Turnier, das ebenfalls gewertet wird, d.h. es ist durchaus möglich, dass ein Spieler, der vom CDC oder der JDC kommt, das Turnier gewinnt und sich in der Rangliste wiederfindet.

Format

Die besten 24 Spieler der PDC Order of Merit sind automatisch für das 32 Spieler umfassende Hauptturnier qualifiziert, die besten 16 Spieler der Welt sind in der Auslosung gesetzt. Die restlichen Spieler kommen aus der Vorrunde am Mittwoch, an der Tour Card Inhaber, Spieler von Nebentouren, angeschlossenen Touren und der JDC teilnehmen.

Das bedeutet, dass wir acht Gewinner aus der Action am Mittwoch bekommen, die dann ihren Platz in der Auslosung zugewiesen bekommen, um an einem der freien Plätze gegen die gesetzten Spieler anzutreten, wie z.B. Josh Rock gegen Qualifikant 6.

In den Vorrunden selbst werden 32 Spieler für die Runde der letzten 64 gesetzt. Zu ihnen gesellen sich die 32 Gruppensieger aus der Gruppenphase, in der 32 Spieler pro Gruppe gesetzt sind und die restlichen Spieler zufällig in diese Gruppen gelost werden.

Wie bei der alten BDO-Version wird das Turnier in einem Satzformat gespielt, wobei jeder Satz aus drei Legs besteht, beginnend mit dem Best-of-Three-Satz in den Vorrunden.

Vorrunden - Best of 3 Sets, best of 3 Legs pro Satz

Erste Runde - Best of 5 Sets, best of 3 Legs pro Satz

Zweite Runde - Best of 7 Sets, best of 3 Legs pro Satz

Viertelfinale - Best of 7 Sets, best of 3 Legs pro Satz

Halbfinale - Best of 9 Sets,best of 3 Legs pro Satz

Finale - Best of 11 Sets, best of 3 Legs pro Satz

Spielplan am Sonntagnachmittag

Sonntag, 2. Februar

Nachmittagssession (ab 13:45)

Viertelfinale

Luke Humphries v Damon Heta

Danny Noppert v Stephen Bunting

Luke Littler v Jonny Clayton

Dimitri Van den Bergh v Nathan Aspinall

Abendsession (ab 20:00)

Halbfinale

Finale

Klatscht 0Besucher 0

Gerade In

Beliebte Nachrichten

Aktuelle Kommentare