Beim
Grand Slam of Darts 2025 bricht am Freitagabend die heiße Phase an. In Wolverhampton werden heute die Viertelfinals mit den ersten beiden Begegnungen eröffnet – darunter das Match des Weltranglistenersten
Luke Humphries.
Der Grand Slam of Darts 2025 läuft seit Samstag und zählt zu den letzten großen Turnieren vor der Darts WM. Vier Tage lang drehte sich alles um die Gruppenphase, ehe an den vergangenen beiden Abenden die Achtelfinals über die Bühne gingen. Mit Lukas Wenig befindet sich noch ein Deutscher im Turnier; er greift allerdings erst am Samstagabend ins Geschehen ein.
Spannung pur am Freitagabend
Schon heute Abend erwarten uns zwei hochklassige Duelle.
Gerwyn Price nimmt erneut Kurs auf seinen vierten Triumph beim Grand Slam of Darts. Der „Iceman“ muss dafür zunächst den Engländer Ricky Evans aus dem Weg räumen.
Außerdem steht ein echtes Highlight an: Luke Humphries trifft in einer Neuauflage des Gruppenphasen-Duells auf
Michael Smith. Beide lieferten sich bereits in der Vorrunde ein intensives Match, und die Voraussetzungen für ein weiteres Spektakel könnten kaum besser sein. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte
Vorschau auf beide Begegnungen.
Spielplan Grand Slam of Darts
| Tijd |
Wedstrijd |
| 20:10 |
Ricky Evans vs Gerwyn Price |
| 21:40 |
Luke Humphries vs Michael Smith |
Ricky Evans gegen Gerwyn Price
Im ersten Viertelfinale des Abends steht ein englisch-walisisches Duell auf dem Spielplan: Ricky Evans gegen Gerwyn Price – und damit eine Wiederholung ihres Gruppenspiels. Obwohl „Rapid“ seinen Auftakt damals mit 5:4 gegen Price gewann, kam er am Ende nicht am späteren Gruppensieger „The Iceman“ vorbei. Dass er nun im Viertelfinale steht, überrascht dennoch ein wenig.
Evans erreichte die Runde der letzten Acht durch einen hauchdünnen 10:9-Erfolg über Luke Woodhouse im Achtelfinale. Für den 35-Jährigen ist es das erste Viertelfinale beim Grand Slam of Darts. Mit einem Sieg würde er seine bisher beste Major-Leistung einstellen. Immerhin schaffte er im Vorjahr bei den UK Open den Sprung ins Halbfinale – ein Meilenstein, den er nun wiederholen könnte.
Gerwyn Price hingegen spielt in einer ganz anderen Kategorie. Der ehemalige Weltmeister weiß genau, wie er den Schwung eines großen Abends nutzt. Nach einem schwierigen Jahr 2024 ist der 40-jährige Waliser wieder voll im Rhythmus. Mehrere Ranglistentitel hat er in dieser Saison bereits eingesammelt – nur bei den Majors wollte es bislang nicht funktionieren. Sein letzter großer Titel liegt mit den World Series of Darts Finals 2022 bereits zu lange zurück, zumindest für jemanden seines Formats.
Evans bringt seinen typischen, extrem schnellen Rhythmus auf die Bühne, doch auch Price liebt hohes Tempo. Das Duell verspricht daher ein rasantes Spiel, in dem beide ihre Scoring-Power voll entfachen können. Eine offene Frage bleibt jedoch: Wie gut hält Evans’ Daumen? Nach seinem letzten Auftritt sprach er von Beschwerden, die ihm Sorgen bereiten.
In diesem Jahr trafen beide bereits zweimal aufeinander – mit einer ausgeglichenen Bilanz. Trotzdem geht Price angesichts seiner Erfahrung, seiner Ergebnisse und seines Status klar als Favorit in dieses Match. Er weiß aber auch, dass Evans brandgefährlich werden kann – und lässt garantiert keinen Raum für Nachlässigkeiten.
Luke Humphries gegen Michael Smith
Das zweite Viertelfinale des Abends wirkt wie eine Paarung, die man vor einigen Jahren genau so gut im Endspiel hätte erwarten können. Luke Humphries und Michael Smith haben in ihrer Karriere schon viele intensive Duelle geliefert – und auch diesmal verspricht das Match höchste Spannung. Es ist außerdem eine Neuauflage ihres Gruppenspiels, das Humphries mit 5:3 gewann.
Im Achtelfinale ließ der Weltranglistenerste keine Zweifel an seiner Form aufkommen. Beim 10:3 über Jurjen van der Velde erreichte Humphries ein beeindruckendes Niveau. Der junge Niederländer spielte keineswegs schlecht, doch „Cool Hand Luke“ agierte auf einem anderen Level – bemerkenswert, da er wenige Stunden zuvor wegen einer Rückenverletzung noch über einen Startverzicht nachgedacht hatte. Erst die Behandlung durch einen Physiotherapeuten ermöglichte ihm überhaupt den Einsatz.
Die große Frage lautet nun: Kann Humphries dieses Niveau auch gegen Smith abrufen? Oder hat ihm die Verletzung doch stärker zugesetzt, als das Achtelfinale vermuten ließ? Einfach wird es nicht, denn auch Smith kennt sich mit körperlichen Problemen aus. In den vergangenen Monaten kämpfte der „Bullyboy“ mit Verletzungen und fand lange nicht zu seiner gewohnten Leistung. Dass er sich überhaupt für den Grand Slam qualifizierte, überraschte viele – und dass er nun im Viertelfinale steht, wohl auch ihn selbst.
Smith überstand die vorherige Runde nur knapp. In einem dramatischen Match gegen Chris Dobey verpassten beide unzählige Matchdarts, ehe Smith schließlich die Doppel-4 traf und sich durchsetzte. Will er Humphries gefährlich werden, muss er jedoch dringend seinen Average steigern. Bislang überschritt Smith bei diesem Turnier in keiner einzigen Partie die 90-Punkte-Marke.
Viermal standen sich Humphries und Smith in diesem Jahr bereits gegenüber – und dreimal verließ der ehemalige Weltmeister Smith das Oche als Sieger. Das macht diese Begegnung noch brisanter: Humphries will die direkte Saisonbilanz unbedingt ausgleichen, Smith hingegen will beweisen, dass er trotz schwacher Monate weiterhin zu den ganz Großen zählt.