Die
World Series of Darts Finals 2025 standen in den Startlöchern. Bereits am Freitagabend durften sich die Fans auf einen hochklassigen Auftakt freuen – mit einem illustren Teilnehmerfeld, in dem zahlreiche Topstars vertreten waren.
Aus deutscher Sicht richteten sich die Blicke vor allem auf
Gabriel Clemens, der als einziger Deutscher in Amsterdam antrat. Der „German Giant“ eröffnete seine Jagd auf ein Achtelfinalticket im Duell mit Mike De Decker. Neben Clemens griffen auch Josh Rock,
Luke Humphries, Stephen Bunting, James Wade und natürlich Lokalmatador
Michael van Gerwen ins Geschehen ein.
Mike De Decker nutzt Clemens’ Doppel-Schwäche und zieht in Runde zwei ein
Mike de Decker erwischte den besseren Start und stahl sich gleich im ersten Leg ein Break. Der Deutsche glich sofort aus und verpasste anschließend Doppel 12 zum Neun‑Darter, doch der Belgier blieb unbeeindruckt und glich mit einem souveränen Anwurf zum 2:2 aus.
Von da an kippte die Partie endgültig zu Gunsten De Deckers. Mit einem weiteren Break zum 3:2 setzte er das Ausrufezeichen und behauptete anschließend seinen Anwurf trotz zweier 180er von Clemens. Der „German Giant“ konnte zwar noch einmal auf 3:4 verkürzen, doch De Decker konterte eiskalt: Erst traf der Belgier Doppel 10 auf 5:3, ehe er Clemens’ Anwurf zum dritten Mal durchbrach und damit das Match entschied.
Die Statistik spricht eine deutliche Sprache: Clemens vergab 11 seiner 14 Versuche auf Doppel und kam nur auf eine schwache Quote von 21 Prozent. De Decker agierte auf die entscheidenden Momente deutlich konsequenter und bestrafte die Nachlässigkeiten seines Gegners gnadenlos. Der verdiente 6:3-Erfolg sichert dem Belgier den Einzug in die zweite Runde.
89.15 |
Average (3 Darts) |
92.2 |
14 |
100+ Thrown |
12 |
4 |
140+ Thrown |
6 |
2 |
180 Thrown |
2 |
47 |
Highest Checkout |
32 |
0 |
Checkout 100+ |
0 |
26.1 |
Checkout percentage |
21.4 |
6 / 23 |
Checkout |
3 / 14 |
Van Gerwen vs. Nijman – Decider-Sieg mit 104,75 Average
Michael van Gerwen hat sich auf eindrucksvolle Weise für die zweite Runde der World Series of Darts Finals 2025 qualifiziert. Mighty Mike spielte in seiner Erstrundenpartie gegen Landsmann Wessel Nijman bärenstark, brauchte am Ende aber dennoch ein letztes, alles entscheidendes Leg, um den Sieg über die Ziellinie zu bringen.
Allerdings erwischte zunächst Nijman den Blitzstart: Der Darter aus Uitgeest legte zwei 13‑Darter in Serie hin und führte schnell 2:0. Van Gerwen verkürzte auf 2:1, sah jedoch anschließend ein 102‑Finish von Nijman zum erneuten Zwei‑Legs‑Vorsprung.
Van Gerwen blieb im Scoring stark und kam unter anderem mit einem 13‑Darter zum 3:3 zurück. Nijman ging per 61‑Finish wieder in Führung, doch MvG glich mit einem starken 132‑Finish aufs Bullseye erneut aus.
Trotzdem lag wieder Nijman vorne – mit einem 10‑Darter und damit auf Matchkurs. Er bekam einen Matchdart auf ein 112‑Finish, verfehlte jedoch. Van Gerwen traf anschließend Doppel 12 und erzwang den Last‑Leg‑Decider, in dem der dreifache Weltmeister die kältesten Nerven bewahrte.
Mighty Mike setzte mit einem 14‑Darter den Schlusspunkt und beendete die Partie mit einem Average von 104,75.
101.45 |
Average (3 Darts) |
104.75 |
15 |
100+ Thrown |
12 |
3 |
140+ Thrown |
5 |
5 |
180 Thrown |
5 |
102 |
Highest Checkout |
132 |
1 |
Checkout 100+ |
1 |
83.3 |
Checkout percentage |
50 |
5 / 6 |
Checkout |
6 / 12 |
Noppert vs. Bunting – The Freeze sorgt für die Überraschung
Danny Noppert sorgte für eine Überraschung, indem er die Nummer 1 der Setzliste Stephen Bunting in Runde eins mit 6:4 ausschaltete. The Freeze startete hervorragend, breakte Bunting sofort und hielt anschließend sein Anwurfleg zur 2:0‑Führung.
Bunting konterte, doch Noppert stellte per 13‑Darter auf 3:1. Der Niederländer vergab danach drei Darts zum 4:1, sodass Bunting im Match blieb.
Noppert warf stoisch weiter und erhöhte per 14‑Darter auf 4:2. Bunting blieb dran und verkürzte auf 4:3, doch The Freeze blieb auf eigenem Anwurf eiskalt und stellte „ganz normal“ auf 5:3.
The Bullet checkte zwar noch 144, aber Noppert brachte erneut sein Leg durch und machte damit die kleine Sensation perfekt.
94.31 |
Average (3 Darts) |
92.59 |
16 |
100+ Thrown |
12 |
9 |
140+ Thrown |
11 |
1 |
180 Thrown |
1 |
144 |
Highest Checkout |
50 |
1 |
Checkout 100+ |
0 |
36.4 |
Checkout percentage |
50 |
4 / 11 |
Checkout |
6 / 12 |
Doets vs. Wattimena – Hawkeye übersteht vier Matchdarts
Kevin Doets war der letzte Niederländer, der die nächste Runde erreichte. Hawkeye überstand vier Matchdarts gegen Landsmann Jermaine Wattimena und gewann schließlich per Last‑Leg‑Decider mit 6:5.
Wattimena holte sich das erste Leg dank eines starken 72‑Finishes. The Machine Gun vergab anschließend jedoch zwei Darts zum Break, woraufhin Doets über Doppel 12 ausglich. In den zwei folgenden Legs ließen beide etliche Doppel liegen, nach vier Legs hieß es dennoch 2:2.
Wattimena ging mit einem 102‑Finish wieder 3:2 in Führung, doch Doets drehte die Partie – unter anderem mit einem 108‑Finish – auf 4:3.
Doets stellte sogar auf 5:3 und schien durch, doch Wattimena gab nicht auf, erzwang mit einem 104‑Finish und einem 13‑Darter den Decider. In diesem letzten Leg erhielt Wattimena vier Matchdarts, vergab jedoch alle. Doets nutzte die Chance und traf Doppel 15 – Ticket für Runde zwei gelöst.
Humphries vs. Wade – Cool Hand Luke gewinnt den Thriller
Luke Humphries gewann einen Thriller gegen James Wade. In einem Last‑Leg‑Decider brachte Cool Hand Luke den Sieg knapp über die Linie.
Humphries startete stark und führte dank eines 13‑Darters schnell 2:0. Wade verkürzte per 14‑Darter, doch Humphries stellte mit einem 12‑Darter auf 3:1. The Machine checkte 74 zum 3:2, nur um Humphries mit seinem zweiten 13‑Darter des Abends wieder auf 4:2 wegziehen zu sehen.
Anschließend ließ Humphries drei Chancen auf Doppel zum 5:2 liegen, Wade nutzte das mit einem 68‑Finish zum 4:3, glich per 14‑Darter zum 4:4 aus und ging durch ein gehaltenes Anwurfleg erstmals in Führung. Humphries erzwang den Decider, doch Wade bekam als Erster zwei Matchdarts – beide verfehlten ihr Ziel. Am Ende machte Humphries den Sack doch noch zu.
99.21 |
Average (3 Darts) |
92.89 |
15 |
100+ Thrown |
9 |
9 |
140+ Thrown |
10 |
3 |
180 Thrown |
3 |
87 |
Highest Checkout |
74 |
0 |
Checkout 100+ |
0 |
50 |
Checkout percentage |
45.5 |
6 / 12 |
Checkout |
5 / 11 |
Weitere Ergebnisse
- Josh Rock gewinnt 6:3 gegen Krzysztof Ratajski.
- Damon Heta siegt klar mit 6:1 gegen Joe Cullen.
- Rob Cross setzt sich 6:3 gegen Haupai Puha durch.