ANALYSE: Wohin zieht die World Series of Darts in Zeiten der „Littlermania" als Nächstes?

PDC
Freitag, 15 August 2025 um 7:00
WORLDSERIESFINALS19 R2 GENERALVIEW01
Die PDC World Series of Darts hat sich in den vergangenen Jahren zu einem wahren Weltspektakel entwickelt. Von Auckland bis Amsterdam, von New York bis Nürnberg – das Turnierformat bringt die Faszination des professionellen Dartsports in Städte, die bisher nicht zu den klassischen Hochburgen zählten. Fans auf allen Kontinenten erleben die Stars hautnah, während die PDC ihre internationale Präsenz konsequent ausbaut.
Der Blick geht klar in Richtung Zukunft: Vor allem Asien und Kanada stehen im Fokus als potenzielle Austragungsorte kommender World-Series-Events. Beide Regionen bieten nicht nur eine wachsende Fanbasis und sportliche Begeisterung, sondern auch die Möglichkeit, lokale Talente zu fördern und dem Dartsport einen noch globaleren Charakter zu verleihen.

Asien: Von der Nischen-Szene zum Boom-Markt

In Asien ist der Dartsboom längst in vollem Gange. Vor zehn Jahren war der Sport hier noch eine Randsportart – heute sorgen voll besetzte Hallen und aufstrebende Spieler für Schlagzeilen. Ein Treiber dieser Entwicklung ist die PDC Asian Tour, die 2025 auf 28 Turniere erweitert wurde. Austragungsorte wie Singapur, die Philippinen und China sind inzwischen feste Bestandteile des Kalenders.
Die Asian Tour ist ein großer Erfolg der PDC
Die Asian Tour ist ein großer Erfolg der PDC
Besonders in Japan, Südkorea und Thailand haben sich große Communities gebildet. Lokale Turniere ziehen immer mehr Teilnehmer an, und ambitionierte Spieler streben danach, sich auf der internationalen Bühne zu beweisen. Die PDC Asian Championship bietet dabei eine echte Karrierechance: Sie vergibt wertvolle Startplätze für die PDC World Darts Championship und hat bereits mehrere Talente ins Rampenlicht katapultiert.
Für die PDC ist klar: Ein eigenständiges World-Series-Event in Asien ist mehr als nur eine Vision. Es wäre ein strategischer Schritt, um die steigende Begeisterung in der Region zu nutzen, mehr asiatische Spieler in internationale TV-Übertragungen zu bringen und damit die nächste Generation zu inspirieren.

Kanada: Die neue Darts-Grenze in Nordamerika

Während Asien durch rasantes Wachstum glänzt, präsentiert sich Kanada als unerschlossener, aber vielversprechender Markt. Das Land hat eine ausgeprägte Sportkultur, ist Heimat zahlreicher internationaler Großevents und verfügt über eine wachsende Darts-Fanbasis – nicht zuletzt durch die zunehmende Popularität in den USA.
Ein kanadisches World-Series-Event würde gleich doppelt punkten: Es könnte bestehende Fans in Nordamerika ansprechen und gleichzeitig ein Publikum erreichen, das bisher selten Live-Darts auf höchstem Niveau erleben konnte. Städte wie Toronto, Vancouver oder Montreal bringen dafür die perfekte Infrastruktur mit – von großen Arenen bis zu erfahrenen Eventteams.
Der Erfolg der US Darts Masters in New York hat gezeigt, dass Nordamerika bereit ist für mehr. Eine Station in Kanada könnte als Sprungbrett dienen, um weitere Märkte wie Mexiko oder zusätzliche US-Städte zu erschließen.

Mehr Turniere, neue Formate, stärkerer Fan-Fokus

Die PDC hat in den kommenden Jahren mehrere Hebel, um die World Series weiterzuentwickeln. Ein zentraler Ansatz: mehr Events pro Saison. Je häufiger die Topspieler in verschiedenen Teilen der Welt auftreten, desto stärker wächst die internationale Reichweite – sportlich wie kommerziell.
Auch das Turnierformat könnte frischen Wind vertragen. Ideen reichen von Rundenturnieren über Teamwettbewerbe bis hin zu Mixed-Doppel-Events. Solche Formate würden nicht nur Abwechslung bieten, sondern auch neue Zielgruppen ansprechen.
Gleichzeitig rückt die Fan-Interaktion stärker in den Fokus. Meet-and-Greets, interaktive Fanzonen, Live-Q&A-Sessions oder erweiterte Streaming-Angebote könnten das Erlebnis sowohl vor Ort als auch online intensivieren. Die PDC weiß: Wer den Sport emotional erlebbar macht, gewinnt langfristig loyale Fans.
Ein weiteres Erfolgsrezept liegt in der engen Verzahnung mit der lokalen Darts-Szene in den Gastgeberländern. Die Einbindung regionaler Spieler, Kooperationen mit lokalen Verbänden und Community-Aktivitäten vor Ort sorgen dafür, dass ein World-Series-Event nicht nur ein kurzes Gastspiel ist.
Dieser Ansatz kann nachhaltige Effekte haben: Er stärkt die Basisarbeit, gibt Talenten wertvolle internationale Erfahrung und unterstreicht das Engagement der PDC für weltweites Wachstum. So wird nicht nur Unterhaltung geboten – es entsteht eine Plattform, auf der die Stars von morgen ihre ersten großen Schritte machen können.

Am Scheideweg: Die große Chance der World Series

Sowohl Asien als auch Kanada bieten kurzfristige Erfolge und langfristiges Potenzial. In Asien sind es die dynamische Entwicklung, die aufstrebenden Spieler und die leidenschaftlichen Fans, die für Expansion sprechen. In Kanada sind es die sportliche Infrastruktur, die Offenheit des Publikums und die strategische Lage im nordamerikanischen Markt.
Eine gezielte Expansion in diese Regionen wäre mehr als ein PR-Schachzug – sie wäre ein Statement: Darts will und kann ein globaler Sport sein, der weit über seine traditionellen Kernländer hinausstrahlt.
Die PDC World Series of Darts steht an einem entscheidenden Punkt. Neue Länder, innovative Formate und ein noch intensiveres Fanerlebnis könnten den nächsten Entwicklungsschub bringen. Gelingt es, diese Chancen konsequent zu nutzen, könnte sich die Serie im kommenden Jahrzehnt als weltweites Phänomen etablieren – mit einem Spielplan, der wirklich alle Kontinente abdeckt, und einem Konzept, das Sport, Unterhaltung und Nachwuchsförderung optimal verbindet.
Klatscht 0Besucher 0
Schreiben Sie einen Kommentar

Gerade In

Beliebte Nachrichten

Aktuelle Kommentare