Die Dartwelt in Ozeanien bereitet sich auf eine Premiere vor: die allererste Ausgabe der PDC ANZ Premier League wird am Samstagabend in Melbourne beginnen. In der John Cain Arena beginnt ein achtwöchiges Spektakel, bei dem acht Top-Dartspieler aus Australien und Neuseeland um ewigen Ruhm, ein saftiges Preisgeld und ein begehrtes Ticket für die kommende Darts Weltmeisterschaft kämpfen werden.
Whitlock als Bannerträger
Gleich das Eröffnungsspiel nimmt ikonische Ausmaße an. Die australische Legende
Simon Whitlock, seit mehr als 20 Jahren das Gesicht des Dartsports in seinem Land und ehemaliger World Cup of Darts Sieger, tritt gegen Joe Comito an, die aktuelle Nummer 1 der DartPlayers Australia Pro Tour.
Für Whitlock bedeutet dies eine weitere Chance, seinen Status als Publikumsliebling und das Aushängeschild des Sports zu bestätigen. Für Comito aus Perth ist es der Moment, zu zeigen, dass er bereit ist, die etablierte Ordnung herauszufordern.
„Dies ist eine einzigartige Gelegenheit, mich mit den Besten meines Landes und Neuseelands zu messen", sagte Comito Anfang der Woche. „Gegen Whitlock auf einer so großen Bühne zu spielen, ist wie ein wahrgewordener Traum."
Ein Format voller Spektakel
Die ANZ Premier League hat ein enges, aber dynamisches Format. An sieben aufeinanderfolgenden Ligaabenden absolvieren die acht Teilnehmer jeweils ein komplettes Turnier, bestehend aus Viertelfinale, Halbfinale und Finale. Auf der Grundlage der Ergebnisse wird eine Rangliste erstellt. Nach der letzten Spielrunde qualifizieren sich die vier besten Spieler für die Grand Play-Offs am 22. November in Brisbane.
Es steht viel auf dem Spiel: Neben einem Preisgeld von insgesamt 160.000 australischen Dollar wartet auf den späteren Sieger ein Startticket für die prestigeträchtige Weltmeisterschaft in London. Damit hat das Turnier nicht nur regionale Bedeutung, sondern auch einen direkten Bezug zum globalen Dartsport.
Joe Comito, der Gegner von Simon Whitlock in seinem Eröffnungsspiel
Australische Kraftakte und Herausforderungen
Nach dem Eröffnungsspiel zwischen Whitlock und Comito stehen in Melbourne drei weitere Viertelfinale auf dem Programm. Zunächst kommt es zum Showdown zwischen James Bailey, einem erfahrenen Spieler aus Brisbane, und Jonny Tata, der Nummer eins der neuseeländischen Dartspieler. Diese Begegnung verspricht ein faszinierender Kampf zwischen australischer Routine und neuseeländischem Ehrgeiz zu werden.
Als nächstes steht ein absoluter Kracher auf dem Programm: Tim Pusey und
Raymond Smith, die Nummer eins und zwei der Australian Darts Association, treffen in einem Duell aufeinander, bei dem die Funken fliegen könnten. Smith, der den Spitznamen „The Guru" trägt, ist für sein ruhiges Charisma und seine messerscharfe Präzision bekannt, während Pusey einen extravaganten Stil an den Tag legt, der ihn bei den Zuschauern beliebt macht.
Im letzten Viertelfinale des Abends trifft das neuseeländische Kraftpaket
Ben Robb auf den jungen australischen Hoffnungsträger Brody Klinge. Für Robb ist es die Chance, seinen Ruf als einer der stärksten Neuseeländer zu bestätigen, während Klinge hofft, seinem Jahr des Durchbruchs mit einer starken Leistung in der Premier League Glanz zu verleihen.
Eine Reise durch Australien und Neuseeland
Die ANZ Premier League wird nicht auf einen Spielort beschränkt sein. Nach dem Eröffnungsabend in Melbourne zieht der Circuit weiter durch Australien und Neuseeland. Newcastle, Canberra, Hobart und Adelaide stehen nacheinander auf dem Programm, bevor es nach Wellington in Neuseeland geht. Anschließend kehrt die Liga an die Ostküste Australiens zurück, wo die Gold Coast die Kulisse für die letzte Runde bildet. Dort werden die Ranglisten fertiggestellt, und es wird feststehen, wer sich für die Play-Offs in Brisbane qualifiziert.
Damit wird sichergestellt, dass die Darts-Fans in beiden Ländern die Chance haben, ihre Helden aus nächster Nähe zu sehen. Über das Turnier wird auch ausführlich berichtet: Foxtel und Kayo Sports übertragen live in Australien, Sky in Neuseeland und PDCTV weltweit.
Ein neues Kapitel für den Dartsport in Ozeanien
Die Einführung der ANZ Premier League kann als ein wichtiger Schritt zur weiteren Professionalisierung des Dartsports in der Region angesehen werden. Während der Sport jahrelang hauptsächlich von Fans verfolgt wurde, fasst er mit Veranstaltungen wie dieser immer mehr Fuß. Sie ist nicht nur eine Bühne für etablierte Namen wie Whitlock und Smith, sondern auch ein Sprungbrett für Talente wie Comito, Tata und Klinge.
Die Kombination aus internationaler Anziehungskraft, einem attraktiven Preisgeld und der Aussicht auf ein WM-Ticket sorgt dafür, dass sich die Spieler keinen Fehltritt leisten können. Jeder Pfeil zählt, jedes Leg kann den Unterschied im Rennen nach Brisbane ausmachen.