Am Dienstagabend, 22. Juli, stehen die ersten vier Spiele der zweiten Runde des
World Matchplay 2025 auf dem Programm. Mit
Wessel Nijman,
Gian van Veen,
Danny Noppert und
Mike De Decker werden drei Niederländer und ein Belgier im Einsatz sein.
Das Turnier in den Winter Gardens ist das zweitgrößte Ranglistenturnier des Jahres. Mit einem Preisgeld von 800.000 £ können die Spieler einen großen Sprung in der Weltrangliste machen.
Verfolgen Sie das World Matchplay 2025 über unsere Live Scores!Das Teilnehmerfeld des World Matchplay besteht aus 32 Spielern. Die Top 16 der PDC Order of Merit sind in der ersten Runde gesetzt, die 16 besten Pro-Tour-Spieler vervollständigen das Teilnehmerfeld.
Luke Humphries startete als Titelverteidiger in das Turnier, nachdem er im vergangenen Jahr im Finale mit 18:15 gegen den Niederländer Michael van Gerwen triumphiert hatte. Allerdings schied "Cool Hand Luke" in der ersten Runde nach einer 10:8-Niederlage gegen Gian van Veen aus.
Nachfolgend finden Sie eine Vorschau auf die vier Spiele der Abendsession am Dienstag.
Gian van Veen gegen Danny Noppert
Wir starten den Abend direkt mit einem niederländischen Duell. Gian van Veen trifft auf seinen Landsmann Danny Noppert. Van Veen sorgte in der ersten Runde für einen echten Paukenschlag, als er Titelverteidiger Luke Humphries aus dem Turnier warf.
Bis zum 7:7 hielten beide das Spiel offen, doch dann schlug „The Giant“ eiskalt zu. Im 15. Leg vergab Humphries vier Darts auf Doppel 5, woraufhin Van Veen die Doppel 10 zum Break traf. Anschließend verteidigte er zweimal mit Mühe sein Anwurf-Leg und setzte sich am Ende mit 10:8 durch. Mehrere gesetzte Spieler mussten bereits die Segel streichen – aber dieser Erfolg bleibt bislang die größte Überraschung des Turniers.
Für Danny Noppert verlief die erste Runde dagegen weit weniger dramatisch. Gegen den Schotten Cameron Menzies ließ „The Freeze“ von Beginn an nichts anbrennen. Noppert gewann die ersten sieben Legs und geriet nie ernsthaft in Gefahr. Menzies kam am Ende nur zu zwei Legs – ein schwacher Trost nach einem Auftritt mit einem Average von lediglich 81 Punkten. Noppert hingegen spielte mit über 96 Punkten solide.
Gegen Van Veen wird Noppert ein ähnliches Niveau abrufen müssen, um seinem Landsmann Paroli zu bieten. Doch aktuell scheint Van Veen leicht im Vorteil zu sein. Denn wer den Titelverteidiger und die Nummer 1 der Welt aus dem Turnier wirft, kann es mit jedem aufnehmen.
Wessel Nijman gegen James Wade Auch im zweiten Match des Abends steht ein Niederländer am Oche. Wessel Nijman bekommt es mit dem erfahrenen James Wade zu tun. Wie schon Van Veen überzeugte auch Nijman bei seinem Debüt in den legendären Winter Gardens auf ganzer Linie.
Gegen Nathan Aspinall, den Sieger von 2023, startete der Youngster furios. Schnell lag er mit 5:1 vorne und gab diesen Vorsprung nicht mehr aus der Hand. Zwar kam „The Asp“ zwischenzeitlich auf 6:5 heran, doch Nijman holte vier der nächsten fünf Legs und sicherte sich mit 10:6 den Einzug in die zweite Runde. Besonders sein Average von 101,72 unterstreicht die starke Vorstellung des Niederländers.
James Wade wiederum gehört bislang zu den auffälligsten Akteuren des Turniers. In der ersten Runde ließ „The Machine“ Joe Cullen keine Chance. Er dominierte beide Sessions mit jeweils 4:1 und baute seine Führung auf 8:2 aus. Am Ende stand ein souveräner 10:3-Erfolg bei einem glänzenden Average von 104,44 Punkten.
Beide Akteure haben damit bewiesen, dass sie in starker Form sind. Vieles wird wohl von der Tagesform abhängen. Sollten beide an ihre Leistungen vom Eröffnungsabend anknüpfen, dürfen sich die Fans auf ein echtes Spektakel freuen – bei dem vermutlich derjenige siegt, der in den entscheidenden Momenten die Nerven behält.
Nijman beeindruckte bei seinem Debüt beim World Matchplay.
Auch das dritte Spiel des Abends verspricht Hochspannung. Stephen Bunting trifft auf den Routinier Gary Anderson. Bunting musste sich in der ersten Runde ordentlich strecken, um Ryan Joyce zu bezwingen.
„The Bullet“ schien beim Stand von 8:4 schon auf der Siegerstraße, ließ Joyce jedoch bis zum 8:8 ausgleichen – vor allem wegen zahlreicher vergebener Doppel. Glück für Bunting: Joyce verpasste beim Stand von 8:8 einen Dart auf Doppel 5, sodass der Engländer mit 56 Punkten das Break zum 9:8 schaffte. Ein starker 11-Darter brachte schließlich den knappen 10:8-Erfolg.
Gary Anderson tat sich in seiner Auftaktpartie gegen Luke Woodhouse vor allem zu Beginn schwer. Nach ausgeglichenen ersten beiden Sessions stand es 5:5 zur zweiten Pause. Bemerkenswert: „The Flying Scotsman“ wechselte während des Spiels sogar kurzzeitig seine Darts – ein äußerst seltener Vorgang bei ihm. Nach der Pause drehte der Schotte auf, gewann fünf Legs in Serie und machte den 10:5-Sieg perfekt.
Beide Spieler zeigten bislang Licht und Schatten. Ein klarer Favorit ist kaum auszumachen. Vieles spricht für ein 50:50-Match, in dem sich wohl der durchsetzt, der im entscheidenden Moment die besseren Antworten parat hat.
Anderson schien am Sonntagabend nicht ganz zufrieden mit seinem Material zu sein.
Jonny Clayton gegen Mike De Decker Zum Abschluss des Abends betritt ein weiterer Belgier die Bühne der Winter Gardens. Mike De Decker trifft in der zweiten Runde auf den Waliser Jonny Clayton. Der Belgier setzte sich in der ersten Runde in einem packenden Duell gegen Dave Chisnall durch.
Über weite Strecken blieb die Partie völlig offen. Der Knackpunkt kam erst im 16. Leg, als Chisnall bei eigenem Anwurf nach 15 Darts auf der Doppel 8 wartete – doch De Decker checkte eiskalt 104 Punkte zum Break und zur 9:7-Führung. Im darauffolgenden Leg machte er mit einem starken 148er-Finish den Deckel drauf.
Jonny Clayton zeigte vor allem zu Beginn seines Matches gegen Martin Schindler seine Klasse. Mit starkem Scoring sicherte sich „The Ferret“ sechs der ersten acht Legs, glänzte dabei mit einem 12-Darter, zwei 13-Dartern und zwei 14-Dartern. Danach ließ der Waliser etwas nach, doch sein Vorsprung reichte, um Schindlers Aufholjagd abzuwehren. Am Ende siegte Clayton mit 10:7.
Dieses letzte Achtelfinalticket könnte in beide Richtungen gehen. Es wird wohl auf Kleinigkeiten ankommen – und darauf, wer in den entscheidenden Momenten kühlen Kopf bewahrt.
Spielplan Dienstagabend World Matchplay 2025:
World Matchplay 2025 - Schedule of Play
Dienstag 22. Juli
2. Runde
Abendsession(ab 20:00 Uhrr)
Gian van Veen v Danny Noppert
Wessel Nijman v James Wade
Stephen Bunting v Gary Anderson
Jonny Clayton v Mike De Decker
|