Vorschau Czech Darts Open 2025 am Sonntagnachmittag: Martin Schindler eröffnet die Session gegen Luke Humphries

PDC
durch Nic Gayer
Sonntag, 07 September 2025 um 12:39
martin schindler
Von Freitag, den 5. September, bis Sonntag, den 7. September, finden in Prag die Czech Darts Open 2025 statt – das elfte Turnier der diesjährigen PDC European Tour. Am Sonntagnachmittag stehen die Achtelfinals auf dem Programm, und aus deutscher Sicht richtet sich der Blick besonders auf Martin Schindler. Der Strausberger ist der letzte verbliebene deutsche Teilnehmer im Feld und eröffnet die Session gleich mit einem echten Kracher-Duell gegen den Weltranglistenersten Luke Humphries.
Nach der Flanders Darts Trophy in der vergangenen Woche ist Prag die nächste Station in einer ganzen Reihe von Euro-Tour-Events, die den Weg Richtung European Darts Championship Ende Oktober ebnen. Nur die besten 32 Spieler der European Tour Order of Merit sichern sich dort ein Ticket. In den kommenden Wochen entscheidet sich also, wer Ende nächsten Monats in der Dortmunder Westfalenhalle auflaufen darf.
Verfolgen Sie die Czech Darts Open 2025 über unsere Livescores!
Für einige prominente Namen wie Jermaine Wattimena, Michael Smith und Raymond van Barneveld wird es dabei noch einmal eng – sie stehen momentan rund um die kritische Marke von Platz 32 und müssen dringend nachlegen.
Als Titelverteidiger geht Luke Humphries ins Rennen. „Cool Hand Luke“ triumphierte im Vorjahr in Prag eindrucksvoll mit 8:1 über den Überraschungsfinalisten Kim Huybrechts. Nun will er seinen Titel verteidigen – doch zum Auftakt in den Finaltag wartet mit Schindler ein Gegner, der ihm das Leben schwer machen könnte.

Luke Humphries gegen Martin Schindler

Die Achtelfinals der Czech Darts Open werden am Sonntagnachmittag von einem echten Highlight eröffnet: Luke Humphries gegen Martin Schindler.
Humphries, der amtierende Titelverteidiger in Prag, hatte zum Auftakt zwar keine Glanzleistung gezeigt, setzte sich aber dennoch gegen Dirk van Duijvenbode durch. Seit seinem letzten Erfolg in der Premier League Darts sucht „Cool Hand Luke“ jedoch nach seiner Topform – umso wichtiger wäre ein Sieg, um Selbstvertrauen für die bevorstehenden Herbst-Majors zu tanken.
Doch leicht wird es nicht: Martin Schindler, der in diesem Jahr bereits die Austrian Darts Open für sich entscheiden konnte, präsentierte sich in Runde zwei souverän. Mit einem 6:3-Erfolg über Madars Razma untermauerte „The Wall“ seine Ambitionen und geht als letzter deutscher Spieler im Turnier mit breiter Brust ins Duell mit der Nummer eins der Welt. Humphries ist Favorit, aber Schindler hat schon mehrfach bewiesen, dass er an guten Tagen jeden Gegner ärgern – und auch schlagen – kann.

Player Details: Martin Schindler

Total Earnings: £953,875
Order of Merit: 18
9 Darters: 3
Tour Card Years: 8
Highest Average: 123.53
Highest TV Average: 110.00
Kann Martin Schindler gegen Luke Humphries sein Viertelfinal-Ticket buchen?
Kann Martin Schindler gegen Luke Humphries sein Viertelfinal-Ticket buchen?

Rob Cross gegen Wessel Nijman

Nach dem Eröffnungsspiel zwischen Humphries und Schindler betritt Rob Cross die Bühne. „Voltage“ hat ein Jahr voller Höhen und Tiefen hinter sich – zuletzt überwogen die frühen Niederlagen. Doch in Prag meldete sich der Weltmeister von 2018 eindrucksvoll zurück: Mit einem klaren 6:1 über Krzysztof Ratajski ließ er keinerlei Zweifel aufkommen.
Sein nächster Gegner ist Wessel Nijman, einer der spannendsten Namen der neuen Generation. Der 25-jährige Niederländer setzte sich in einem Thriller mit 6:5 gegen Damon Heta durch und kratzte dabei beinahe an der 100er-Marke im Schnitt. Mehrfach stand Nijman in dieser Saison bereits im Halbfinale einer Euro Tour – nun will er den nächsten Schritt machen.
Für Cross gilt es also, seine Stabilität zu bestätigen. Doch klar ist: Gegen einen formstarken Nijman darf er sich keine Schwächephase erlauben.

Stephen Bunting gegen Peter Wright

Im dritten Match des Nachmittags trifft Stephen Bunting auf Peter Wright – und obwohl die Namen für ein Duell auf Augenhöhe sprechen, gehen beide mit völlig unterschiedlichen Voraussetzungen ans Oche.
„The Bullet“ spielt eine bärenstarke Saison: Titel bei der World Series of Darts, den Players Championships und auf der European Tour, dazu ein fester Platz in den Top Vier der Weltrangliste – Bunting hat 2025 endgültig den Anschluss an die Weltspitze gefunden.
Ganz anders die Lage bei Peter Wright. Der Schotte, zweimaliger Weltmeister, kämpft seit Monaten mit Formschwankungen und hat kein einziges Turnier gewinnen können. Oft scheitert er bereits früh – nicht selten mit schwachen Averages – und ist inzwischen auf Rang 16 der Weltrangliste abgerutscht.
Ob Wright in Prag die Wende gelingt, bleibt abzuwarten. Klar ist: Nur eine deutliche Leistungssteigerung wird ihm eine Chance gegen den derzeit überragenden Bunting geben.

Player Details: Stephen Bunting

Total Earnings: £2,000,009
Order of Merit: 4
9 Darters: 3
Tour Card Years: 11
Highest Average: 117.12
Highest TV Average: 111.33

James Wade gegen Ross Smith

Im nächsten Achtelfinale treffen James Wade und Ross Smith aufeinander. Wade zeigt 2025 seine vielleicht beste Saison seit Jahren: zwei Major-Finals und starke Leistungen auch auf der European Tour sprechen für sich. Am Samstagabend unterstrich „The Machine“ seine Form eindrucksvoll mit einem 6:3-Sieg über Nathan Aspinall, bei dem er einen Average von über 107 Punkten erzielte.
Ross Smith geht als Außenseiter in die Partie. Der Europameister von 2022 setzte sich in der zweiten Runde mit 6:4 gegen Andrew Gilding durch, blieb dabei aber mit einem Average knapp über 90 unter seinen Möglichkeiten. Seine größte Waffe, das hohe Scoring, muss heute unbedingt funktionieren – doch entscheidend wird die Doppelquote sein. Gegen Wade, der bekanntlich einer der besten Finisher auf dem Circuit ist, darf sich Smith kaum Fehlwürfe erlauben.

Player Details: James Wade

Total Earnings: £4,969,039
Darts:
Order of Merit: 5
9 Darters: 11
Tour Card Years: 14
Highest Average: 115.92
Highest TV Average: 114.73

Luke Littler gegen Gian van Veen

Kann Luke Littler seine beeindruckende Siegesserie fortsetzen? „The Nuke“ hat einen Sommer der Superlative hinter sich: World Matchplay, Australian Darts Masters, New Zealand Darts Masters und zuletzt die Flanders Darts Trophy – gleich vier Titel in wenigen Wochen sprechen für den 18-jährigen Engländer, der momentan nahezu unbezwingbar wirkt. Auch in Prag ließ er zum Auftakt gegen Cameron Menzies nichts anbrennen.
Nun kommt es zur Neuauflage des Jugend-WM-Finals aus dem Jahr 2023, als Littler im Endspiel über Gian van Veen triumphierte. Der Niederländer reist mit viel Selbstvertrauen an: In der zweiten Runde bezwang er seinen Landsmann Danny Noppert mit starker Leistung und zeigte, dass er in Topform ist. Kann van Veen diesmal das Blatt wenden und Littler stoppen – oder setzt der Youngster seine Titeljagd ungebremst fort?
Dieses Duell könnte die kommenden Jahre des Dartsports prägen: Gian van Veen fordert in Prag Luke Littler heraus
Dieses Duell könnte die kommenden Jahre des Dartsports prägen: Gian van Veen fordert in Prag Luke Littler heraus

Player Details: Luke Littler

Total Earnings: £2,141,879
Order of Merit: 2
9 Darters: 8
Tour Card Years: 1
Highest Average: 122.96
Highest TV Average: 115.96

Gerwyn Price gegen Jonny Clayton

Ein echtes Highlight erwartet die Fans, wenn Gerwyn Price und Jonny Clayton im rein walisischen Duell aufeinandertreffen. Price, der die Flanders Darts Trophy verletzungsbedingt verpasst hatte, meldete sich in Prag eindrucksvoll zurück: Beim 6:2 über Niko Springer spielte der „Iceman“ einen Average von über 100 Punkten und wirkte bestens erholt. Mit Clayton steht ihm nun nicht nur ein guter Freund, sondern auch sein erfolgreicher World-Cup-Partner gegenüber. „The Ferret“ zeigte sich in diesem Jahr konstant stark und startete das Turnier mit einem 6:2 gegen Ryan Joyce. Die Voraussetzungen für ein hochklassiges Duell könnten besser kaum sein.

Michael van Gerwen gegen Josh Rock

Im vorletzten Match der Nachmittagssession wartet der große Knaller: Michael van Gerwen gegen Josh Rock. Van Gerwen brillierte in Runde zwei mit einem 6:0-Sieg über Mike De Decker und einem herausragenden 112,73-Average – eine Ansage, dass der dreifache Weltmeister wieder in Topform sein könnte. Ob er diese Leistung bestätigen kann, muss er nun gegen Rock beweisen.
Der Nordire kommt mit reichlich Selbstvertrauen nach Prag. Gemeinsam mit Daryl Gurney gewann „Rocky“ im Juni den World Cup of Darts und spielte sich zuletzt bis ins Finale der Flanders Darts Trophy, wo er nur hauchdünn mit 7:8 an Luke Littler scheiterte. Ein Duell zweier Power-Scorer, das schon jetzt nach einem Klassiker riecht.

Player Details: Michael van Gerwen

Total Earnings: £11,857,300
Order of Merit: 3
9 Darters: 31
Tour Card Years: 14
Highest Average: 123.40
Highest TV Average: 123.40

Jermaine Wattimena gegen Ryan Searle

Den Schlusspunkt der Nachmittagssession setzen Jermaine Wattimena und Ryan Searle. Wattimena spielt bislang ein starkes Turnier: Nach Siegen über Brendan Dolan und den Weltranglisten-Sechsten Chris Dobey steht der Niederländer verdient im Achtelfinale. „The Machine Gun“ will seine gute Form nutzen, um den nächsten großen Namen aus dem Turnier zu nehmen.
Doch mit Ryan Searle wartet ein brandgefährlicher Gegner. Der Engländer setzte sich zunächst gegen Filip Manak durch und bezwang anschließend den an Nummer 11 gesetzten Dave Chisnall. Beide bewegen sich leistungsmäßig auf ähnlichem Niveau – alles deutet darauf hin, dass die Fans zum Abschluss ein eng umkämpftes Match erleben werden.
Spielplan
Freitag, 5. September – Erste Runde
Nachmittagssession (ab 13:00 Uhr)
Ricardo Pietreczko (86.43) 4-6 (81.63) Benjamin Pratnemer
Madars Razma (87.77) 6-3 (83.2) Lukas Unger
Andrew Gilding (98.78) 6-5 (90.84) Darius Labanauskas
Cameron Menzies (101.31) 6-3 (87.19) Ian White
Jermaine Wattimena (89.11) 6-4 (85.68) Brendan Dolan
Ryan Joyce (85.89) 6-3 (87.19) Karel Sedlacek
Luke Woodhouse (92.8) 5-6 (93.61) William O'Connor
Wessel Nijman (92.46) 6-5 (87.94) Richard Veenstra
Abendssession (ab 19:00 Uhr)
Dirk van Duijvenbode (101.43) 6-4 (86.58) Cor Dekker
Ryan Searle (85.61) 6-2 (76.37) Filip Manak
Daryl Gurney (98.91) 4-6 (100.16) Kevin Doets
Gian van Veen (103.72) 6-3 (99.65) Maik Kuivenhoven
Raymond van Barneveld (87.95) 1-6 (102.03) Krzysztof Ratajski
Nathan Aspinall (85.89) 6-0 (78.21) Jiri Brejcha
Mike De Decker (101.38) 6-3 (89.1) Ritchie Edhouse
Joe Cullen (88.69) 5-6 (90.65) Niko Springer
 
Samstag, 6. September – Zweite Runde
Nachmittagssession (ab 13:00 Uhr)
Ross Smith (90.54) 6-4 (87.43) Andrew Gilding
Martin Schindler (93.28) 6-3 (93.33) Madars Razma
Damon Heta (97.71) 5-6 (100.55) Wessel Nijman
Chris Dobey (92.97) 2-6 (95.06) Jermaine Wattimena
Danny Noppert (98.28) 2-6 (99.97) Gian van Veen
Dave Chisnall (93.5) 4-6 (103.27) Ryan Searle
Peter Wright (83.24) 6-2 (76.04) Benjamin Pratnemer
Jonny Clayton (97.31) 6-2 (89.15) Ryan Joyce
Abendssession (ab 19:00 Uhr)
Rob Cross (97.81) 6-1 (85.75) Krzysztof Ratajski
Gerwyn Price (100.78) 6-2 (95.23) Niko Springer
Stephen Bunting (96.7) 6-4 (88.44) Kevin Doets
James Wade (106.96) 6-3 (98.22) Nathan Aspinall
Luke Humphries (86.51) 6-4 (83.54) Dirk van Duijvenbode
Luke Littler (99.26) 6-2 (90.36) Cameron Menzies
Michael van Gerwen (112.73) 6-0 (96.46) Mike De Decker
Josh Rock (97.42) 6-2 (87.69) William O'Connor
 
Sonntag, 7. September
Nachmittagssession (ab 13:00 Uhr) – Dritte Runde
Luke Humphries v Martin Schindler
Rob Cross v Wessel Nijman
Stephen Bunting v Peter Wright
James Wade v Ross Smith
Luke Littler v Gian van Veen
Gerwyn Price v Jonny Clayton
Michael van Gerwen v Josh Rock
Jermaine Wattimena v Ryan Searle
Abendssession (ab 19:00 Uhr)
Viertelfinale
Folgt...
Halbfinale
Folgt...
Finale
Folgt...
Klatscht 1Besucher 1
Schreiben Sie einen Kommentar

Gerade In

Beliebte Nachrichten

Aktuelle Kommentare