Vorschau European Championship am Samstagabend: Ricardo Pietreczko trifft im Kampf ums Viertelfinale auf Jermaine Wattimena

PDC
durch Nic Gayer
Samstag, 25 Oktober 2025 um 18:06
Ricardo Pietreczko (3)
Die ersten vier Viertelfinalisten der European Championship 2025 stehen nach der Nachmittagssession fest. Heute Abend entscheidet sich, wer die restlichen Plätze im Viertelfinale ergattert. Acht Spieler kämpfen in den letzten vier Partien der zweiten Runde um den Einzug unter die letzten Acht – Spannung pur in Dortmund.
In dieser Saison standen 14 Turniere der European Tour auf dem Programm. Aus den Ergebnissen wurde die Top 32 der PDC European Tour Order of Merit ermittelt. Diese 32 Spieler sicherten sich damit ihre Teilnahme an der European Darts Championship 2025.
Die Auslosung erfolgte auf Basis der endgültigen Rangliste: Die Nummer 1 trifft auf die Nummer 32, die Nummer 2 auf die Nummer 31 und so weiter. Dieses System sorgt regelmäßig dafür, dass selbst Weltklasse-Spieler schon früh aufeinandertreffen – ein Garant für packende Duelle gleich zu Beginn des Turniers.
Am Samstagabend stehen nun die letzten vier Spiele der zweiten Runde an. Im Einsatz sind alle Akteure, die ihre Auftaktpartie am Freitagabend gewonnen haben. Besonders im Fokus: Ricardo Pietreczko, der Springer-Besieger Jermaine Wattimena herausfordert.

Ricardo Pietreczko gegen Jermaine Wattimena

Den Auftakt der Abendsession bestreiten Ricardo Pietreczko und Jermaine Wattimena. Der Niederländer, bekannt als „The Machine Gun“, zeigte bereits in Runde eins seine Treffsicherheit. Gegen den Deutschen Niko Springer dominierte er mit einem Average von 106 Punkten und einem klaren 6:3-Sieg. Wattimena, der schon im vergangenen Jahr überraschend das Finale der Darts-EM erreichte, präsentiert sich auch 2025 in herausragender Verfassung – und will erneut um den Titel mitspielen.
Doch auch Ricardo Pietreczko überzeugte auf heimischem Boden. Der Deutsche bekam es in der ersten Runde mit dem formstarken Josh Rock zu tun. Auf dem Papier galt „Rocky“ als Favorit, doch Pietreczko glänzte auf den Doppeln und setzte sich mit 6:4 bei einer starken Checkout-Quote von 50 Prozent durch.
Auf dem Papier hat Wattimena leicht die Nase vorn, doch das enthusiastische deutsche Publikum wird „Pikachu“ lautstark unterstützen. Alles deutet auf ein mitreißendes Match hin – mit Gänsehautgarantie in der Dortmunder Halle.

Player Details: Jermaine Wattimena

Total Earnings: £881,759
Order of Merit: 26
Tour Card Years: 10
Highest Average: 112.16
Highest TV Average: 107.12

Danny Noppert gegen Nathan Aspinall

Im zweiten Match des Abends betritt der nächste Niederländer die Bühne: Danny Noppert trifft auf keinen Geringeren als die Nummer 1 der Setzliste, Nathan Aspinall. Beide Spieler reisen in bestechender Form nach Dortmund – und beide wollen mit einem Sieg den Sprung ins Viertelfinale der Darts-Europameisterschaft 2025 schaffen.
Am Freitagabend zeigte „The Freeze“ eine eiskalt präzise Leistung gegen Landsmann Dirk van Duijvenbode. Noppert spielte einen Average von fast 105 Punkten und feuerte gleich sieben 180er aufs Board – eine beeindruckende Demonstration seiner Scoring-Power. Schon beim World Grand Prix überzeugte der Niederländer mit starker Doppelquote und Konstanz auf den Triple-Feldern.
Doch auch Nathan Aspinall reist mit breiter Brust an. Der Engländer gewann das letzte European Tour-Turnier vor der Europameisterschaft und steht verdient an der Spitze der Setzliste. In seiner Erstrundenpartie gegen Rob Cross ließ „The Asp“ keine Zweifel an seiner aktuellen Stärke: Mit einem Average knapp über 100 und einem klaren 6:1-Sieg dominierte er von Beginn an.
Auf dem Papier ist dieses Duell völlig offen. Beide zählen aktuell zu den heißesten Spielern der Tour, beide haben in den vergangenen Wochen mehrfach ihr Können unter Beweis gestellt. Am Ende dürfte die Tagesform den Ausschlag geben, wer sich am Sonntag Viertelfinalist nennen darf – und wer die Heimreise antreten muss.

Player Details: Danny Noppert

Total Earnings: £1,450,611
Order of Merit: 17
9 Darters: 4
Tour Card Years: 7
Highest Average: 110.68
Highest TV Average: 106.59

Luke Littler gegen James Wade

Auf dem Papier gilt das dritte Spiel des Abends als eines der spannendsten der gesamten zweiten Runde: Luke Littler, der erst 18-jährige Weltmeister, trifft auf den erfahrenen Routinier James Wade. Ein Duell der Generationen – und eines mit viel Geschichte.
In seiner Auftaktpartie ließ „The Nuke“ nichts anbrennen. Gegen seinen Kindheitshelden Raymond van Barneveld dominierte Littler von Beginn an, spielte einen Average von fast 99 Punkten und setzte sich mühelos mit 6:1 durch. Der Youngster wirkte erneut souverän, fokussiert und zeigt keinerlei Anzeichen von Nervosität auf der großen Bühne.
Auch James Wade zog souverän in die zweite Runde ein. „The Machine“ traf auf Mike De Decker und hatte mit dem Belgier keinerlei Probleme. Mit einem Average von über 97 Punkten feierte Wade einen klaren 6:1-Erfolg und bewies einmal mehr, dass er noch längst nicht zum alten Eisen gehört.
Trotz dieser starken Vorstellung spricht die Bilanz klar gegen ihn: In sechs bisherigen Duellen gewann Littler fünfmal, während Wade nur ein einziges Mal siegte – bei einem Players Championship-Turnier. Statistisch ist der junge Engländer also der klare Favorit auf den Viertelfinaleinzug. Doch wer James Wade kennt, weiß: Einen Spieler seiner Klasse sollte man nie abschreiben.
Kann James Wade endlich bei einem TV-Major gegen Luke Littler gewinnen?
Kann James Wade endlich bei einem TV-Major gegen Luke Littler gewinnen?

Luke Humphries gegen Cameron Menzies

Das letzte Spiel der zweiten Runde verspricht Spannung: Der Weltranglistenerste Luke Humphries trifft auf den schottischen Außenseiter Cameron Menzies. Humphries hinterließ in der ersten Runde wohl den stärksten Eindruck aller Teilnehmer. Gegen Krzysztof Ratajski spielte „Cool Hand Luke“ einen Schnitt von 109,98 und siegte souverän mit 6:0, klar machend, dass er nur mit einem Ziel nach Dortmund gereist ist: dem Titel.
Menzies sorgte hingegen für eine Überraschung, als er seinen Landsmann Gary Anderson mit 6:3 bezwang. Entscheidend war die Doppelquote: Cammy traf 60 % seiner Versuche, während Anderson nur auf 27 % kam. Statistisch ist Humphries damit klar favorisiert, doch Menzies’ Spiel kann extrem variabel sein.

Spielplan Samstagabend European Darts Championship

EK Darts 2025
Samstag, 25. Oktober

Abendsession(vanaf 19:00 uur)
Ricardo Pietreczko v Jermaine Wattimena
Nathan Aspinall v Danny Noppert
Luke Littler v James Wade
Luke Humphries v Cameron Menzies

Klatscht 0Besucher 0
loading

Gerade In

Beliebte Nachrichten

Aktuelle Kommentare

Loading