Von Freitag, 26. September, bis Sonntag, 28. September, findet in der Jakobshalle in Basel die
Swiss Darts Trophy 2025 statt. Es ist das 13. von insgesamt 14
European Tour Turnieren und stellt für einige Spieler die letzte Chance dar, sich einen Platz für den World Grand Prix und die European Darts Championships später im Oktober zu sichern.
Das Teilnehmerfeld besteht aus 48 Spielern, und es geht um ein Preisgeld von insgesamt 175.000 Pfund, wobei der Sieger allein 30.000 Pfund erhält. Titelverteidiger
Martin Schindler gewann das Turnier im letzten Jahr nach einem 8-7-Sieg über Ryan Searle.
Nachfolgend finden Sie eine Vorschau auf die letzten acht Partien der zweiten Runde, die am Samstagabend stattfinden. Mit Martin Schindler und
Ricardo Pietreczko werden die letzten verbliebenen deutschen Spieler im Einsatz sein. Diese beiden müssen gegeneinander antreten, so dass bereits jetzt klar ist, dass wir definitiv einen deutschen Achtelfinalisten haben werden. Zudem ist mit
Mensur Suljovic auch noch ein Österreicher im Rennen.
Verfolgen Sie die Swiss Darts Trophy 2025 hier über unsere Live-Scores!James Wade gegen Ryan Joyce
James Wade ist ein etablierter Name in der PDC und gehört seit Jahren zu den absolut Besten. Mit seinem charakteristischen ruhigen Rhythmus, felsenfesten Finishes und seiner Erfahrung in unzähligen Finalen ist er immer ein gefährlicher Gegner. Obwohl Wade in den letzten Jahren nicht immer die großen Titel gewonnen hat, schafft er es bei den Turnieren der European Tour regelmäßig weit nach vorne. Seine Stärke ist es, seine Gegner zu stören: Wo andere mit hohem Tempo spielen, bleibt Wade unerschütterlich und zwingt seine Rivalen in sein Spiel.
Ryan Joyce hingegen ist ein Spieler, der sich in den letzten Jahren stetig einen Namen gemacht hat. Er wird oft als „Dark Horse" gesehen: nicht immer im Rampenlicht, aber in der Lage, große Namen zu verletzen. Sein solides Scoring und sein Kampfgeist machen ihn zu einem gefährlichen Außenseiter. Die Frage ist, ob er die mentale Ruhe gegen jemanden wie Wade bewahren kann, der dafür bekannt ist, Kämpfe in den Momenten, in denen es wirklich zählt, über die Ziellinie zu bringen.
Erwartung: Wade hat die Erfahrung und das taktische Rüstzeug, aber Joyce wird sicherlich seine Chancen haben. Wenn Wade nicht sofort zu seinen Doppeln findet, könnte dies ein spannender Kampf werden, der in beide Richtungen geht.
Player Details: James Wade
Total Earnings: |
£4,969,039 |
Darts: |
|
Order of Merit: |
5 |
9 Darters: |
11 |
Tour Card Years: |
14 |
Highest Average: |
115.92 |
Highest TV Average: |
114.73 |
Martin Schindler gegen Ricardo Pietreczko
Eine rein deutsche Angelegenheit, und das macht dieses Duell gleich zu etwas Besonderem. Martin Schindler hat sich in den letzten zwei Jahren enorm entwickelt. Sein starkes Scoring, gepaart mit einer verbesserten mentalen Belastbarkeit, macht ihn zu einem gefährlichen Spieler, der aus den Top 32 nicht mehr wegzudenken ist. Er hat auch Erfahrung bei Fernsehturnieren gesammelt und scheint immer öfter in den wichtigsten Momenten sein bestes Spiel zu zeigen.
Ricardo Pietreczko steht gerade vor seinem großen Durchbruch. Sein kreativer Stil, sein fröhliches Auftreten und seine Fähigkeit, sich in kurzen Formaten zu Höchstleistungen aufzuschwingen, machen ihn bei den Fans beliebt. Dennoch mangelt es ihm manchmal noch an einer konstanten Leistung; er kann in einem Leg phänomenal werfen, nur um einen Moment später unerklärlicherweise einzubrechen.
Erwartung: Dieses deutsche Aushängeschild wird sicher für viel Begeisterung sorgen. Schindler hat die stabilere Basis und ist Favorit, aber Pietreczko hat das Talent, ihn zu überraschen. Vor allem die Doppel könnten in diesem Match entscheidend sein.
Josh Rock gegen Jermaine Wattimena
Josh Rock ist eines der Talente, über die in den letzten Jahren am meisten gesprochen wurde. Mit seinen hohen Averages, seinem schnellen Tempo und seiner furchtlosen Einstellung hat er in kurzer Zeit die Herzen der Dartfans erobert. Sein Debüt auf der großen Bühne war beeindruckend und er entwickelt sich weiter. Rock scheint unbeeindruckt von seinem Ruf zu sein und kann jedem wehtun.
Jermaine Wattimena ist ein ganz anderer Spielertyp. Der Niederländer ist für sein blitzschnelles Tempo und seine kämpferische Mentalität bekannt. Obwohl er in den letzten Jahren nicht immer seine Bestform halten konnte, hat er immer noch die Qualität, gefährlich zu sein. Wenn seine Doppel fallen, kann er die Gegner mit seinem Rhythmus völlig überrumpeln.
Erwartung: Das verspricht ein Feuerwerk. Rock wird versuchen, mit seinen Krafttreffern die Oberhand zu gewinnen, während Wattimena auf Tempo und Druck setzt. Wenn es dem Niederländer gelingt, Rock in sein Tempo zu ziehen, kann er ihn vielleicht aus dem Konzept bringen, aber der junge Nordirländer bleibt der Favorit.
Luke Humphries gegen Callan Rydz
Luke Humphries hat sich in den letzten Jahren zu einer festen Größe in der Weltspitze entwickelt. Mit mehreren Titeln auf der European Tour und einer felsenfesten Kombination aus Scoring-Power und kühlem Kopf gehört er inzwischen bei jedem Turnier zu den absoluten Anwärtern. Sein ruhiges Auftreten täuscht manchmal darüber hinweg, wie scharf und zielstrebig er am Board ist.
Callan Rydz ist für sein explosives Spiel bekannt. Er hat schon einmal bei der Weltmeisterschaft gezeigt, dass er die größten Namen schlagen kann, hatte aber in letzter Zeit Schwierigkeiten, zu dieser konstanten Form zurückzufinden. Dennoch bleibt Rydz gefährlich, gerade weil er in der Lage ist, aus dem Nichts eine Reihe von 12-Dartern zu werfen.
Erwartung: Humphries ist aufgrund seiner jüngsten Stabilität und Leistung der klare Favorit. Dennoch sollte Rydz nicht unterschätzt werden. Wenn er sein bestes Spiel abruft, kann er Humphries ernsthaft unter Druck setzen. Dies könnte ein Match mit hohen Scores und schnellen Beinen werden.
Player Details: Luke Humphries
Total Earnings: |
£3,326,673 |
Order of Merit: |
1 |
9 Darters: |
6 |
Tour Card Years: |
7 |
Highest Average: |
119.15 |
Highest TV Average: |
118.43 |
Jonny Clayton gegen Nathan Aspinall
Ein Duell zwischen zwei erfahrenen Spielern und damit vielleicht der Knaller der zweiten Runde. Jonny Clayton verbindet Spaß am Spiel mit tödlicher Effizienz. Seine Doppelquote ist oft Weltklasse, und er scheint immer Spaß am Board zu haben. Wenn er in Form ist, strahlt er eine Aufgeschlossenheit aus, die es schwer macht, ihn zu stoppen.
Nathan Aspinall hingegen ist als einer der besten Kämpfer in der Dartwelt bekannt. Selbst wenn er in Rückstand gerät, kämpft er weiter und schafft es oft, das Spiel noch zu drehen. Seine Leidenschaft, seine Emotionen und seine Fähigkeit, in der Hitze des Gefechts seine besten Darts zu werfen, machen ihn zu einem Publikumsliebling.
Vorhersage: Dies wird ein Kampf zwischen Coolness und Kampfgeist. Clayton wird auf seine klinischen Abschlüsse setzen, während Aspinall hofft, das Tempo und die Intensität diktieren zu können. Ein Kampf, der in einem entscheidenden Leg enden könnte.
Damon Heta gegen Raymond van Barneveld
Damon Heta hat sich mittlerweile fest in der PDC etabliert. Sein entspannter Stil, kombiniert mit einem starken Scoring, macht ihn zu einem harten Gegner.
Raymond van Barneveld braucht kaum vorgestellt zu werden. Die niederländische Legende kehrte nach seinem Rücktritt in die PDC zurück und zeigt immer noch von Zeit zu Zeit, dass er das Niveau hat, um Topspieler zu schlagen. Seine Erfahrung, sein Charisma und seine enorme Erfolgsbilanz machen jedes Match, in dem er auftritt, zu etwas Besonderem. Die Frage ist allerdings, ob er sein hohes Niveau auch über längere Matches halten kann.
Erwartung: Dieses Duell atmet sowohl Geschichte als auch die Zukunft. Heta ist der logische Favorit, aber Van Barneveld wird alles geben, um einen weiteren großen Erfolg zu erzielen. Wenn es Barney gelingt, die Doppel zu treffen und sein Selbstvertrauen wächst, könnte er Heta ernsthaft in Schwierigkeiten bringen.
Player Details: Raymond van Barneveld
Total Earnings: |
£3,650,340 |
Order of Merit: |
33 |
9 Darters: |
10 |
Tour Card Years: |
14 |
Highest Average: |
115.73 |
Highest TV Average: |
113.38 |
Stephen Bunting gegen Chris Landman
Stephen Bunting, der ehemalige Lakeside-Champion, hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt. Sein ruhigerer Stil und seine verbesserte Beständigkeit haben ihn unter die besten vier der Welt gebracht. Mit seinem geschmeidigen Wurf und seiner Fähigkeit, solide zu punkten, kann er jedem Gegner wehtun.
Chris Landman ist dabei, sich in der PDC hochzuarbeiten. Obwohl er noch nicht den großen Durchbruch geschafft hat, hat er bereits gezeigt, dass er Talent hat. Landman verfügt über eine solide Technik und kann vor allem dann gefährlich werden, wenn er ungehemmt und ohne zu viel Druck spielt.
Erwartung: Bunting ist klarer Favorit, aber eine Unterschätzung könnte gefährlich sein. Wenn Landman sich schnell auf der Bühne zu Hause fühlt, könnte er Bunting unter Druck setzen. Dennoch scheinen die Erfahrung und die Treffsicherheit von The Bullet der entscheidende Faktor zu sein.
Chris Dobey gegen Mensur Suljovic
Chris Dobey hat sich in den letzten Jahren zu einem der stabilsten Spieler auf der Pro Tour entwickelt. Seine Scoring-Fähigkeit und seine jüngsten Erfolge auf der European Tour zeigen, dass er ein Spieler ist, der in jeder Runde gefährlich ist. Außerdem scheint Dobey auf den großen Bühnen immer sicherer zu werden.
Mensur Suljovic - der erst in letzter Minute für dieses Turnier einberufen wurde - ist einer der unberechenbarsten Spieler des Turniers. Sein langsamer Stil, seine ungewöhnlichen Abschlüsse und sein einzigartiger Ansatz machen ihn für viele Gegner schwer zu spielen. Dennoch hat Suljovic in letzter Zeit Mühe, seine alte Form wiederzufinden, und verlässt sich oft eher auf Blitze als auf konstante Leistungen.
Erwartung: Dobey ist angesichts seiner aktuellen Form und seines Selbstvertrauens der logische Favorit. Dennoch sollte man Suljovic nie ganz abschreiben; wenn er seine Doppel präzise trifft, kann er einen Gegner immer überraschen.
Spielplan Swiss Darts Trophy
Freitag, 26. September – Erste Runde |
Nachmittagssession (ab 13:00 Uhr) |
Connor Scutt (94.68) 1-6 (100.47) Callan Rydz |
Niels Zonneveld (93.04) 6-3 (90.40) Dalibor Smolik |
Krzysztof Ratajski (91.09) 6-0 (79.44) Owen Bates |
Andrew Gilding (88.63) 3-6 (88.18) Cor Dekker |
Ryan Joyce (89.29) 6-0 (73.71) Rocco Fulciniti 4 |
Luke Woodhouse (93.07) 6-5 (89.78) Lukas Wenig |
Ricardo Pietreczko (93.77) 6-3 (86.27) Oskar Lukasiak |
Mensur Suljovic (87.21) 6-2 (84.12) Martin Lukeman |
Abendsession (ab 19:00 Uhr) |
Chris Landman (88.99) 6-3 (81.45) Denis Schnetzer |
Wessel Nijman (87.34) 5-6 (89.05) Ritchie Edhouse |
Raymond van Barneveld (89.41) 6-3 (81.17) Ansh Sood |
Richard Veenstra (90.79) 6-5 (99.12) Niko Springer |
Jermaine Wattimena (90.16) 6-1 (87.14) Stefan Bellmont |
Dirk van Duijvenbode (89.79) 6-2 (89.61) Jitse van der Wal |
Daryl Gurney (97.06) 1-6 (102.24) William O’Connor |
Nathan Aspinall (94.93) 6-0 (71.27) Andreas Toft Jorgensen |
|
Samstag, 27. September – Zweite Runde |
Nachmittagssession (ab 13:00 Uhr) |
Ryan Searle (101.14) 6-3 (102.00) Niels Zonneveld |
Dave Chisnall (97.20) 2-6 (110.69) Luke Woodhouse |
Peter Wright (78.77) 3-6 (80.08) Cor Dekker |
Mike De Decker (97.36) 5-6 (94.03) Krzysztof Ratajski |
Rob Cross (94.61) 6-2 (84.71) Richard Veenstra |
Gian van Veen (102.48) 6-0 (92.85) Dirk van Duijvenbode |
Danny Noppert (104.55) 6-5 (93.39) William O’Connor |
Ritchie Edhouse BYE (Ross Smith hat seine Teilnahme aus familiären Gründen zurückgezogen) |
Abendsession (ab 19:00 Uhr) |
James Wade v Ryan Joyce |
Martin Schindler v Ricardo Pietreczko |
Josh Rock v Jermaine Wattimena |
Luke Humphries v Callan Rydz |
Jonny Clayton v Nathan Aspinall |
Damon Heta v Raymond van Barneveld |
Stephen Bunting v Chris Landman |
Chris Dobey v Mensur Suljovic |
|
Sonntag, 28. September |
Nachmittagssession (ab 13:00 Uhr) – Dritte Runde |
Spiel #1 |
Spiel #2 |
Spiel #3 |
Spiel #4 |
Spiel #5 |
Spiel #6 |
Spiel #7 |
Spiel #8 |
Abendsession (ab 19:00 Uhr) |
Viertelfinale |
VF1 |
VF2 |
VF3 |
VF4 |
|
HF1 |
HF2 |
Finale |
Sieger HF1 v Sieger HF2 |