Von Freitag, 26. September, bis Sonntag, 28. September, findet in der Jakobshalle in Basel die
Swiss Darts Trophy 2025 statt. Es ist das 13. von insgesamt 14
European Tour Turnieren und stellt für einige Spieler die letzte Chance dar, sich einen Platz für den World Grand Prix und die European Darts Championships später im Oktober zu sichern.
Das Teilnehmerfeld besteht aus 48 Spielern, und es geht um ein Preisgeld von insgesamt 175.000 Pfund, wobei der Sieger allein 30.000 Pfund erhält. Titelverteidiger
Martin Schindler gewann das Turnier im letzten Jahr nach einem knappen 8-7-Sieg über Ryan Searle.
Nachfolgend finden Sie eine Vorschau auf die acht Partien der dritten Runde, die für Sonntagnachmittag angesetzt sind.
Verfolgen Sie die Swiss Darts Trophy 2025 hier über unsere Live-Scores!Luke Humphries - Ryan Searle
Wenn der ehemalige Weltmeister Luke Humphries gegen Ryan Searle antritt, scheint es auf dem Papier wenig Zweifel zu geben. Humphries hat in dieser Saison konstant hohe Averages geworfen und in fast jedem Match gezeigt, dass er nicht nur punkten kann, sondern auch mental grundsolide ist. Dennoch sollte man Searle nicht unterschätzen; mit seinen schweren Darts kann er ein Leg im Handumdrehen entscheiden, und er ist auch in der Lage, Serien von 180ern zu werfen, die selbst den besten Spielern wehtun. Doch der Unterschied in der Stabilität ist enorm. Humphries verfehlt in entscheidenden Momenten selten die Doppel und strahlt zudem eine Ruhe aus, die Searle manchmal noch fehlt. Es ist schwer, sich ein Szenario vorzustellen, in dem Humphries überrascht wird. Alles deutet darauf hin, dass der Weltranglistenerste seine Form fortsetzt und sich mit einem relativ komfortablen Sieg für das Viertelfinale qualifiziert.
Player Details: Luke Humphries
Total Earnings: |
£3,326,626 |
Order of Merit: |
1 |
9 Darters: |
6 |
Tour Card Years: |
7 |
Highest Average: |
119.15 |
Highest TV Average: |
118.43 |
Jermaine Wattimena - Luke Woodhouse
Für Jermaine Wattimena ist dieses Spiel eine Chance, seinen Namen wieder auf die europäische Landkarte zu bringen. Der Niederländer ist für sein blitzschnelles Tempo bekannt und kann Gegner völlig verblüffen. Luke Woodhouse hingegen ist ein Spieler, der Ruhe und Regelmäßigkeit in sein Spiel bringt und oft weniger auffällt, dafür aber konstante Leistungen erbringt. Es wird also ein Kampf der Stile sein: Schnelligkeit gegen Gelassenheit. Wenn es Wattimena gelingt, sein Scoring mit der Reinheit des Doppelspiels zu verbinden, kann er mit seinem Tempo den Unterschied ausmachen. Woodhouse wird versuchen, das Tempo zu brechen und das Spiel zu seinen Gunsten zu kippen, indem er jede Chance auf ein Doppel gnadenlos bestraft. Doch es scheint, dass Wattimenas Selbstvertrauen und seine Fähigkeit, einen explosiven Start hinzulegen, ihm die Oberhand geben werden. Es wird erwartet, dass der Niederländer in einem spannenden Match knapp gewinnt.
Jonny Clayton - Martin Schindler
Diese Rechnung verspricht pure Qualität, denn
Jonny Clayton und Martin Schindler haben beide bewiesen, dass sie zu den zuverlässigsten Spielern der Pro Tour gehören. Clayton hat mit seinem geschmeidigen Wurf und seinem Timing auf den Doppeln unzählige Spitzenspiele gewonnen. Er ist der Mann, der sich im entscheidenden Leg immer zu steigern scheint. Schindler hingegen hat in den letzten beiden Saisons enorme Fortschritte gemacht und gehört jetzt zur Sub-Top-Liga, mit beeindruckenden Ergebnissen auf der European Tour. Er kombiniert stabile Scores mit wachsender mentaler Stärke. Dennoch bleibt Clayton in dieser Art von Match gefährlicher, gerade weil er über einen großen Erfahrungsschatz verfügt und oft gnadenlos zuschlägt, sobald sein Gegner einen Fehler macht. Kann The Wall überraschen und den Waliser hinter sich lassen?
Chris Dobey - Cor Dekker
Für Chris Dobey geht es im Duell mit Cor Dekker vor allem darum, professionell zu bleiben und sein eigenes Niveau zu erreichen. Dobey ist mittlerweile ein etablierter Spieler in der PDC, mit großen Titeln und einer nachgewiesenen Erfolgsbilanz. Cor Dekker hingegen hat es überraschend bis in diese Runde geschafft und befindet sich auf ungewohntem Terrain. Vielleicht ist das sogar befreiend für ihn, denn der Druck liegt ganz bei seinem Gegner. Dennoch geht Dobey als klarer Favorit in dieses Match.
Player Details: Chris Dobey
Total Earnings: |
£1,481,250 |
Order of Merit: |
9 |
9 Darters: |
3 |
Tour Card Years: |
10 |
Highest Average: |
113.54 |
Highest TV Average: |
108.91 |
Stephen Bunting - Krzysztof Ratajski
Das Aufeinandertreffen von Stephen Bunting und Krzysztof Ratajski ist ein Duell zwischen zwei erfahrenen Profis, die sich in- und auswendig kennen. Bunting hat in den letzten Jahren einen bemerkenswerten Aufschwung erlebt, ist fitter denn je und verfügt über ein Selbstvertrauen, das ihn auf der European Tour oft weit bringt. Ratajski ist das polnische Eishäschen, das selten Emotionen zeigt, aber mit seinen soliden Scores und klinischen Abschlüssen immer gefährlich ist. Das verspricht ein Match zu werden, in dem der kleinste Fehler tödlich sein könnte. Doch Bunting kann mit seiner neuen Energie und seinem ausgeprägten Selbstvertrauen den Unterschied ausmachen. Seine Torgefährlichkeit in Verbindung mit der Ruhe, die er jetzt ausstrahlt, gibt ihm einen leichten Vorteil. Ratajski wird sicherlich seine Chancen haben, aber es wird erwartet, dass Bunting das Spiel in der Schlussphase für sich entscheidet. Ein knapper Sieg des Engländers scheint am wahrscheinlichsten.
Raymond van Barneveld - Ritchie Edhouse
Raymond van Barneveld bleibt eine Legende, ein Spieler, der immer noch in der Lage ist, Magie auf die Bühne zu bringen. Sein Gegner, Ritchie Edhouse, ist ein harter Arbeiter, der sich oft durch die Qualifikationsrunden zu großen Turnieren kämpft. Edhouse ist gefährlich, wenn er frei spielen kann, aber gegen eine Ikone wie van Barneveld bringt das Ambiente normalerweise zusätzlichen Druck. Barney kann auf seine große Erfahrung zurückgreifen und weiß, wie man solche Matches meistert. Wenn er einen guten Start hinlegt und seine Doppel sofort trifft, wird Edhouse wahrscheinlich bald hinterherlaufen müssen. Van Barneveld befindet sich ebenfalls noch in einem harten Kampf um die Qualifikation für den World Grand Prix und könnte an diesem Wochenende Gold holen.
Player Details: Raymond van Barneveld
Total Earnings: |
£3,650,333 |
Order of Merit: |
33 |
9 Darters: |
10 |
Tour Card Years: |
14 |
Highest Average: |
115.73 |
Highest TV Average: |
113.38 |
Ryan Joyce - Gian van Veen
Ryan Joyce ist die stille Kraft, die sich selten aus der Ruhe bringen lässt, zuverlässig punktet und fast immer einen soliden Schnitt hinlegt. Gian van Veen ist das junge niederländische Top-Talent, das sich in Windeseile einen Namen macht und in dieser Saison bereits mehrere Top-10-Spieler aus dem Weg geräumt hat. Van Veen hat einen explosiven Stil mit vielen 180ern und einer ungehemmten Einstellung, die ihn für jeden Gegner gefährlich macht. Doch Joyce ist kein Spieler, der sich einschüchtern lässt. Er kann van Veen mit seinem gleichmäßigen Rhythmus und seinen präzisen Finishes in den Schlaf wiegen. Alles deutet jedoch darauf hin, dass das jugendliche Flair von van Veen am Ende den Ausschlag geben wird. Er kann einfach besser punkten, und wenn er seine Doppel vernünftig trifft, wird er Joyce wohl besiegen. Ein spannender Kampf, aber die Vorhersage ist, dass Van Veen ins Viertelfinale einziehen wird.
Rob Cross - Danny Noppert
Rob Cross hat in diesem Jahr eine Pechsträhne, aber angesichts der wichtigen Major-Turniere, die im Herbst anstehen, scheint er langsam wieder zu seiner Topform zurückzufinden. Noppert hingegen ist der ultimative coole Frosch, ein Spieler, der sich nie aus der Ruhe bringen lässt und immer auf die Fehler seines Gegners lauert. Dies wird ein Kampf der reinen Qualität und der mentalen Stärke sein. Cross wird versuchen, das Spiel mit seiner Torgefährlichkeit zu dominieren, während Noppert geduldig auf die Chancen wartet, die sich zweifellos ergeben werden.
Spielplan Swiss Darts Trophy
Freitag, 26. September – Erste Runde |
Nachmittagssession (ab 13:00 Uhr) |
Connor Scutt (94.68) 1-6 (100.47) Callan Rydz |
Niels Zonneveld (93.04) 6-3 (90.40) Dalibor Smolik |
Krzysztof Ratajski (91.09) 6-0 (79.44) Owen Bates |
Andrew Gilding (88.63) 3-6 (88.18) Cor Dekker |
Ryan Joyce (89.29) 6-0 (73.71) Rocco Fulciniti 4 |
Luke Woodhouse (93.07) 6-5 (89.78) Lukas Wenig |
Ricardo Pietreczko (93.77) 6-3 (86.27) Oskar Lukasiak |
Mensur Suljovic (87.21) 6-2 (84.12) Martin Lukeman |
Abendsession (ab 19:00 Uhr) |
Chris Landman (88.99) 6-3 (81.45) Denis Schnetzer |
Wessel Nijman (87.34) 5-6 (89.05) Ritchie Edhouse |
Raymond van Barneveld (89.41) 6-3 (81.17) Ansh Sood |
Richard Veenstra (90.79) 6-5 (99.12) Niko Springer |
Jermaine Wattimena (90.16) 6-1 (87.14) Stefan Bellmont |
Dirk van Duijvenbode (89.79) 6-2 (89.61) Jitse van der Wal |
Daryl Gurney (97.06) 1-6 (102.24) William O’Connor |
Nathan Aspinall (94.93) 6-0 (71.27) Andreas Toft Jorgensen |
|
Samstag, 27. September – Zweite Runde |
Nachmittagssession (ab 13:00 Uhr) |
Ryan Searle (101.14) 6-3 (102.00) Niels Zonneveld |
Dave Chisnall (97.20) 2-6 (110.69) Luke Woodhouse |
Peter Wright (78.77) 3-6 (80.08) Cor Dekker |
Mike De Decker (97.36) 5-6 (94.03) Krzysztof Ratajski |
Rob Cross (94.61) 6-2 (84.71) Richard Veenstra |
Gian van Veen (102.48) 6-0 (92.85) Dirk van Duijvenbode |
Danny Noppert (104.55) 6-5 (93.39) William O’Connor |
Ritchie Edhouse BYE (Ross Smith hat seine Teilnahme aus familiären Gründen zurückgezogen) |
Abendsession (ab 19:00 Uhr) |
James Wade (91.73) 5-6 (89.28) Ryan Joyce |
Martin Schindler (94.19) 6-2 (84.68) Ricardo Pietreczko |
Josh Rock (91.06) 1-6 (107.35) Jermaine Wattimena |
Luke Humphries (100.13) 6-2 (86.65) Callan Rydz |
Jonny Clayton (105.33) 6-4 (95.21) Nathan Aspinall |
Damon Heta (95.47) 5-6 (98.79) Raymond van Barneveld |
Stephen Bunting (99.18) 6-3 (82.77) Chris Landman |
Chris Dobey (101.43) 6-4 (99.65) Mensur Suljovic |
|
Sonntag, 28. September |
Nachmittagssession (ab 12:00 Uhr) – Dritte Runde |
Luke Humphries v Ryan Searle |
Jermaine Wattimena v Luke Woodhouse |
Jonny Clayton v Martin Schindler |
Chris Dobey v Cor Dekker |
Stephen Bunting v Krysztof Ratajski |
Raymond van Barneveld v Ritchie Edhouse |
Ryan Joyce v Gian van Veen |
Rob Cross v Danny Noppert |
Abendsession (ab 18:00 Uhr) |
Viertelfinale |
VF1 |
VF2 |
VF3 |
VF4 |
|
HF1 |
HF2 |
Finale |
Sieger HF1 v Sieger HF2 |