Wo und wann findet die PDC Darts WM 2026 statt?

FAQ
durch Nic Gayer
Mittwoch, 12 November 2025 um 18:27
alexandra palace
Es ist das größte Turnier des Dartsports, das Mekka jedes Fans – und für viele Spieler der heilige Gral: die PDC World Darts Championship im legendären Alexandra Palace in London. Hier werden Karrieren gemacht, Träume verwirklicht – oder in wenigen Minuten zerstört.
Spätestens seitdem die Qualifikationskriterien für die kommende Saison feststehen, richtet sich der Blick auf die neue Ausgabe des Turniers, das im Dezember 2025 beginnt. Im Fokus: Titelverteidiger Luke Littler. Der junge Engländer sorgte im vergangenen Jahr für eine der größten Geschichten des Sports, als er im Finale Michael van Gerwen bezwang. Jetzt kehrt er als amtierender Champion zurück – mit dem Ziel, seinen Triumph zu wiederholen und seine Dominanz weiter auszubauen.
Mit einem Rekordpreisgeld von einer Million Pfund für den Sieger bleibt die Darts WM das prestigeträchtigste Turnier des Jahres – einzigartig in Atmosphäre, Reichweite und sportlicher Bedeutung.
In diesem Artikel liefern wir Ihnen alle wichtigen Informationen rund um das Großereignis:
1. Wo findet die PDC Darts WM statt?
2. Wann beginnt die PDC Darts WM?
3. Welche anderen Darts-Weltmeisterschaften gibt es neben der der PDC?
4. Wie komme ich zur PDC Darts WM im Ally Pally?
5. Wie bekomme ich Tickets für die PDC Darts WM?
6. Wie viel Preisgeld gibt es bei der PDC Darts WM zu gewinnen?
7. Wo kann ich die PDC Darts WM live sehen?
8. Wer hat bei der PDC Darts WM einen 9-Darter geworfen?
9. Welche Spieler haben die PDC Darts WM gewonnen?
10. In welchem Format wird die PDC Darts WM gespielt?

1. Wo findet die Darts-Weltmeisterschaft statt?

Die PDC World Darts Championship wird traditionell im berühmten Alexandra Palace – kurz „Ally Pally“ – im Norden Londons ausgetragen. Die historische Veranstaltungsstätte ist nicht nur das Herz der Darts WM, sondern auch eines der ikonischsten Gebäude im britischen Sportkalender.
Der Ally Pally liegt zwischen Crouch End und Muswell Hill und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar: Vom Bahnhof Alexandra Palace oder der U-Bahn-Station Wood Green gelangt man bequem zur Location – zumindest bis zum Fuß des berüchtigten Hügels, den Spieler wie Fans gleichermaßen erklimmen müssen.
Neben Darts beherbergt der Alexandra Palace das ganze Jahr über Konzerte, Ausstellungen und sogar eine eigene Eisbahn. Doch ab Mitte Dezember verwandelt sich der Palast in ein brodelndes Dartstheater – mit einzigartiger Atmosphäre und globaler TV-Präsenz.

2. Wann beginnt die PDC World Darts Championship?

Die nächste Ausgabe der PDC-WM ist für den Zeitraum vom 11. Dezember 2025 bis zum 3. Januar 2026 angesetzt. Ein Novum in diesem Jahr: Das Teilnehmerfeld soll auf 128 Spieler erweitert werden – ein bedeutender Schritt in der Weiterentwicklung des Turniers. Die genauen Qualifikationswege und Spielpläne wurden ebenfalls bereits veröffentlicht: Start in der zweiten Dezemberwoche, kurze Unterbrechung über Weihnachten, und das Finale kurz nach Neujahr.

3. Welche anderen Darts-Weltmeisterschaften gibt es?

Neben der PDC-WM gibt es auch die WDF Weltmeisterschaft, die vom 28. November bis 7. Dezember 2025 im Lakeside Country Club in Frimley Green stattfindet – dem früheren Austragungsort der traditionsreichen BDO-WM.
Viele Jahre lang war „Lakeside“ das Synonym für Weltklasse-Darts – bis die BDO unterging und die WDF das Erbe übernahm. Zwischenzeitlich wanderte die WM ins Indigo at The O2, kehrte aber schließlich an ihren spirituellen Ursprungsort zurück. Die WDF-WM bietet weiterhin eine Bühne für internationale Talente – wenn auch im Schatten der glanzvollen PDC-Ausgabe im Ally Pally.
Eine der legendärsten Bühnen des Dartsports: Lakeside in Frimley Green
Eine der legendärsten Bühnen des Dartsports: Lakeside in Frimley Green
Neben der PDC- und der WDF-WM hat sich in den letzten Jahren eine dritte große Bühne für Weltmeisterschaften etabliert: die World Seniors Darts Tour, die jedoch seit ihrem Aus in diesem Jahr nicht mehr existiert.
Ein Überblick über die drei Weltmeisterschaften:
  • World Seniors Darts Championship – Februar, Circus Tavern
  • WDF World Darts Championship – Ende November, Lakeside
  • PDC World Darts Championship – Dezember/Januar, Alexandra Palace
Während die Turniere ihre eigene Fangemeinde haben, zeigen sich die Grenzen zwischen den Verbänden immer klarer. PDC-Spieler sind offiziell von der WDF-WM ausgeschlossen, auch wenn sie keine Tour Card besitzen. Diese Regelung führte bereits zu Diskussionen – etwa im Fall von Beau Greaves, der früheren WDF-Weltmeisterin, die sich zwischen einer Teilnahme im Lakeside oder im Ally Pally entscheiden musste. Für 2023 wurde die Einschränkung zwar kurzzeitig aufgehoben, aber die WDF führte sie schnell wieder ein – mit dem Ziel, Überschneidungen zu verhindern und den exklusiven Charakter beider Formate zu wahren.

4. Wie komme ich zur Darts-Weltmeisterschaft?

Wer das „Ally Pally“-Feeling live erleben will, hat verschiedene Möglichkeiten, zum Austragungsort der PDC-WM im Norden Londons zu gelangen.
Die schnellste Variante ist der Zug: Vom Bahnhof Moorgate oder King's Cross fahren regelmäßig Züge zur Station Alexandra Palace. Von dort aus führt ein kurzer, aber knackiger Spaziergang den berühmten Hügel hinauf direkt zum Eingang.
Alternativ bietet sich die London Underground an: Die Piccadilly Line bringt Sie zur Station Wood Green. Von dort dauert der Fußweg etwa 15 Minuten – oder Sie steigen in den Bus W3, der direkt bis vor die Türen des Palastes fährt. Auch vom Verkehrsknotenpunkt Finsbury Park fährt die Linie W3 direkt bis zum Ally Pally.
Für Autofahrer gilt: Parkplätze sind vorhanden, aber begrenzt – und die Zufahrtsstraßen können insbesondere an Wochenenden stark frequentiert sein. Vom Zentrum Londons aus beträgt die Fahrzeit bei freier Strecke rund 25 Minuten. Dennoch: Öffentliche Verkehrsmittel sind eindeutig die bequemere Option.
Auch nach den Abendsessions ist die Heimreise gesichert. Nachtzüge und -busse wie der N43 oder N134 sorgen dafür, dass Fans sicher und zügig in die Innenstadt oder andere Stadtteile zurückgelangen – ein echter Pluspunkt für alle, die das Erlebnis bis zum letzten Pfeil auskosten wollen.

5. Wie bekomme ich Tickets für die Darts-Weltmeisterschaft?

Die Tickets für das diesjährige Turnier (2025/26) gingen Anfang Juli in den Verkauf und waren dieses Jahr schnell vergriffen. Aufgrund der zunehmenden Beliebtheit dieses Sports ist die Chance, Tickets zu ergattern, nun geringer denn je. Normalerweise werden die Tickets in mehreren verschiedenen Verkaufsphasen angeboten.
Die PDC setzt wie bei vielen ihrer Top-Events auf ein gestuftes Verkaufsmodell:
  1. PDCTV-Abonnenten erhalten als Erste Zugriff – sie bekommen ein exklusives Vorverkaufsfenster.
  2. Danach folgt der Verkauf über den offiziellen PDC-Mailverteiler, bei dem registrierte Fans die nächste Chance auf Tickets erhalten.
  3. Erst danach startet – sofern noch verfügbar – der öffentliche Verkauf, der allerdings meist nur wenige Restkarten umfasst.
Der Verkaufsstart erfolgte am Montag, den 21. Juli, um 13:00 Uhr. Jedoch musste man bereits bis zum 20. Juli ein PDCTV-Jahresabo abgeschlossen haben, um Zugang zum ersten Ticketfenster zu erhalten. Für 49,99 Pfund jährlich erhält man nicht nur Frühzugang zu Tickets, sondern auch exklusive Inhalte, Liveübertragungen, sowie Zugriff auf ein umfangreiches Turnierarchiv mit Highlights, Analysen und historischen Matches.

6. Wie viel Preisgeld gibt es bei der Darts-Weltmeisterschaft zu gewinnen?

Die PDC hat die Preisgeldstruktur für die World Darts Championship 2025/26 offiziell bekanntgegeben: Insgesamt werden 5 Millionen Pfund ausgeschüttet – ein Rekordbetrag, der den Status des Turniers als finanziell höchstdotiertes Event im Dartsport bestätigt. Der Sieger erhält eine satte Million Pfund, während der Zweitplatzierte 400.000 Pfund mit nach Hause nimmt. Auch die weiteren Platzierungen sind großzügig dotiert: Halbfinalisten erhalten jeweils 200.000 Pfund, Viertelfinalisten 100.000 Pfund, und selbst Spieler, die in der ersten Runde ausscheiden, gehen nicht leer aus, sondern bekommen mindestens 15.000 Pfund.
Diese Verteilung spiegelt nicht nur den enormen Wachstumskurs des Sports wider, sondern sorgt durch die Erweiterung des Teilnehmerfeldes auf 128 Spieler für mehr finanzielle Fairness und Wertschätzung bis in die frühen Runden. Mit dieser Struktur ist von Anfang an Hochspannung garantiert – denn schon die erste Runde ist mit Preisgeldern attraktiv besetzt und bringt entsprechend harte Duelle.

7. Wo kann man die Darts-Weltmeisterschaft in Deutschland live verfolgen?

In Deutschland können Darts-Fans die PDC World Darts Championship 2025/26 bei gleich zwei Sendern verfolgen:
  • DAZN zeigt wie gewohnt alle Sessions live. Das Streaming-Angebot ist kostenpflichtig – das Unlimited-Abo liegt derzeit bei 44,99 Euro im Monat (Stand: August 2025). Wer das Turnier in voller Länge, inklusive aller Partien und Expertenanalysen, sehen möchte, ist hier richtig. Außerdem wird die Darts WM auf dem DAZN Darts Kanal von Pluto TV kostenlos zu sehen sein.
  • Zusätzlich überträgt auch SPORT1 wieder große Teile der Weltmeisterschaft live im Free-TV.
Zuschauer aus Österreich und der Schweiz können ebenfalls via DAZN live dabei sein. Wer hingegen aus anderen Ländern zuschaut, kann auf den offiziellen PDC-Streamingdienst PDCTV zurückgreifen. Dort sind alle Spiele – ohne Geoblocking – verfügbar, sofern in der Region kein exklusiver TV-Partner Rechte hält.

8. Wer hat bei der PDC Darts WM einen 9-Darter geworfen

Bei der PDC Darts WM wurden bislang 16 9-Darter geworfen – das ultimative Highlight im Dartsport. Der erste perfekte Durchgang gelang im Jahr 2009, zwei weitere folgten sogar in WM-Finals: Adrian Lewis schrieb 2011 Geschichte, Michael Smith wiederholte das Kunststück 2023. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht über alle 9-Darter in der Geschichte der PDC-Weltmeisterschaft.  
AnzahlSpielerJahr (+ Runde)Finish-WegGegnerErgebnis
1. Raymond van Barneveld2009, Viertelfinale3 x T20; 3 x T20; T20, T19, D12 Jelle KlaasenSieg
2. Raymond van Barneveld2010, zweite Runde3 x T20; 3 x T20; T20, T19, D12 Brendan DolanSieg
3. Adrian Lewis2011, Finale3 x T20; 3 x T20; T20, T19, D12 Gary AndersonSieg
4. Dean Winstanley2013, zweite Runde3 x T20; 3 x T20; T20, T19, D12 Vincent van der VoortNiederlage
5. Michael van Gerwen2013, Halbfinale3 x T20; 2 x T20, T19; 2 x T20, D12 James WadeSieg
6. Terry Jenkins2014, erste Runde3 x T20; 3 x T20; T20, T19, D12 Per LaursenNiederlage
7. Kyle Anderson2014, erste Runde3 x T20; 3 x T20; T20, T19, D12 Ian WhiteNiederlage
8. Adrian Lewis2015, dritte Runde3 x T20; 3 x T20; T20, T19, D12 Raymond van BarneveldNiederlage
9. Gary Anderson2016, Halbfinale3 x T20; 3 x T20; T20, T19, D12 Jelle KlaasenSieg
10. James Wade2021, dritte Runde3 x T20; 3 x T20; T20, T19, D12 Stephen BuntingNiederlage
11. William Borland2022, erste Runde3 x T20; 2 x T20, T19; 2 x T20, D12 Bradley BrooksSieg
12. Darius Labanauskas2022, erste RundeT20, 2 x T19; 3 x T20; T20, T17, D18 Mike De DeckerNiederlage
13. Gerwyn Price2022, Viertelfinale3 x T20; 3 x T20; T19, T20, D12 Michael SmithNiederlage
14. Michael Smith2023, Finale3 x T20; 3 x T20; T20, T19, D12 Michael van GerwenSieg
15. Christian Kist2025, erste Runde3 x T20; 3 x T20; T20, T19, D12 Madars RazmaNiederlage
16. Damon Heta2025, dritte Runde3 x T20; 3 x T20; T20, T19, D12 Luke WoodhouseNiederlage

9. Welche Spieler haben die PDC Darts WM gewonnen?

Während bei anderen Verbänden auch deren Weltmeisterschaften in die Gesamtstatistik einfließen, bleibt Phil Taylor in der PDC-Historie wohl auf ewig unerreicht. „The Power“ steht bei 14 PDC-Weltmeistertiteln (insgesamt 16 Weltmeisterschaften) – eine Marke, die wohl niemals gebrochen werden dürfte. Michael van Gerwen folgt mit drei Titeln, während nur John Part (2003 & 2008), Adrian Lewis (2011 & 2012), Gary Anderson (2015 & 2016) und Peter Wright (2020 & 2022) mehrfach triumphieren konnten.
Raymond van Barneveld etwa ist zwar fünffacher Weltmeister, doch nur einer seiner Titel – jener von 2007 – stammt aus der PDC. Die weiteren Weltmeister heißen Rob Cross, Gerwyn Price, Michael Smith, Luke Humphries und Luke Littler, der aktuelle Champion. Bemerkenswert: Alle fünf sind noch aktiv und könnten in den kommenden Jahren weitere Titel folgen lassen.
JahrGewinner (Average)ErgebnisZweiter (Average)
1994Dennis Priestley (94.38)6–1Phil Taylor (85.62)
1995Phil Taylor (94.11)6–2Rod Harrington (87.15)
1996Phil Taylor (98.52)6–4Dennis Priestley (101.48)
1997Phil Taylor (100.92)6–3Dennis Priestley (96.78)
1998Phil Taylor (103.98)6–0Dennis Priestley (90.75)
1999Phil Taylor (97.11)6–2Peter Manley (93.63)
2000Phil Taylor (94.42)7–3Dennis Priestley (91.80)
2001Phil Taylor (107.46)7–0John Part (92.58)
2002Phil Taylor (98.47)7–0Peter Manley (91.35)
2003John Part (96.87)7–6Phil Taylor (99.98)
2004Phil Taylor (96.03)7–6Kevin Painter (90.48)
2005Phil Taylor (96.14)7–4Mark Dudbridge (90.66)
2006Phil Taylor (106.74)7–0Peter Manley (91.72)
2007Raymond van Barneveld (100.93)7–6Phil Taylor (100.86)
2008John Part (92.86)7–2Kirk Shepherd (85.10)
2009Phil Taylor (110.94)7–1Raymond van Barneveld (101.18)
2010Phil Taylor (104.38)7–3Simon Whitlock (100.51)
2011Adrian Lewis (99.40)7–5Gary Anderson (99.41)
2012Adrian Lewis (93.06)7–3Andy Hamilton (90.83)
2013Phil Taylor (103.04)7–4Michael van Gerwen (100.66)
2014Michael van Gerwen (100.10)7–4Peter Wright (95.71)
2015Gary Anderson (97.68)7–6Phil Taylor (100.69)
2016Gary Anderson (99.26)7–5Adrian Lewis (100.23)
2017Michael van Gerwen (108.06)7–3Gary Anderson (104.93)
2018Rob Cross (107.67)7–2Phil Taylor (102.26)
2019Michael van Gerwen (102.21)7–3Michael Smith (95.29)
2020Peter Wright (102.79)7–3Michael van Gerwen (102.88)
2021Gerwyn Price (100.08)7–3Gary Anderson (94.25)
2022Peter Wright (98.34)7–5Michael Smith (99.22)
2023Michael Smith (100.71)7–4Michael van Gerwen (99.58)
2024Luke Humphries (103.67)7–4Luke Littler (101.13)
2025Luke Littler (102.73)7-3Michael van Gerwen (100.69)

10. In welchem Format wird die PDC Darts WM gespielt?

Das Format der PDC Darts WM 2025 steht noch nicht endgültig fest. Durch die Erhöhung des Teilnehmerfelds auf 128 Spieler müssen die gesetzten Profis erstmals eine zusätzliche Runde absolvieren. Ob dieses System dauerhaft bestehen bleibt, ist allerdings noch offen.
In den vergangenen Jahren galt in den ersten beiden Runden das Format „Best of Five Sets“ – wer drei Sätze gewann, zog in die nächste Runde ein. Ab der dritten Runde bis einschließlich Viertelfinale wurde im „Best of Seven“ bzw. „Best of Nine Sets“ gespielt. Das Halbfinale findet im „Best of Eleven“, das Finale schließlich im „Best of Thirteen Sets“ statt. Der spätere Weltmeister muss also sieben Sätze gewinnen, um den Titel zu holen.
Ein Satz besteht aus drei gewonnenen Legs. In einem Entscheidungssatz müssen die Spieler mit zwei Legs Vorsprung gewinnen. Steht es dabei 5:5, folgt ein Sudden-Death-Leg, das über Sieg oder Niederlage entscheidet – der wohl dramatischste Moment, den die Weltmeisterschaft zu bieten hat.
RundeFormatFür den Sieg benötigte Sätze
Erste RundeBest of 5 sets3 Sätze
Zweite RundeBest of 5 sets3 Sätze
Dritte RundeBest of 7 sets4 Sätze
AchtelfinalsBest of 7 sets4 Sätze
ViertelfinalsBest of 9 sets5 Sätze
HalbfinalsBest of 11 sets6 Sätze
FinaleBest of 13 sets7 Sätze
Klatscht 0Besucher 0
loading

Gerade In

Beliebte Nachrichten

Aktuelle Kommentare

Loading