Darts ist ein Sport der Präzision, Konzentration und mentalen Stärke. Doch für
Andreas Harrysson spielt auch sein auffälliger Bart eine zentrale Rolle. Der Schwede ist nicht nur für seine Leistungen am Board bekannt, sondern auch für seinen unverwechselbaren Look – und der will gepflegt sein.
Während viele Profis auf einfache Frisuren setzen, investiert Harrysson täglich Zeit in sein Gesichtshaar. „Ich wasche meinen Bart ein- oder zweimal am Tag, aber ich benutze keine Shampoos, sondern nur Spülung. Das hält ihn weich und geschmeidig“, erklärte er im Weekly Dartscast. Für Harrysson ist das längst mehr als Routine: Sein Bart ist zu einem Markenzeichen in der Dartswelt geworden.
„Belästigung beim Dart“
Bartöl hat er ebenfalls getestet – doch das Experiment lief nicht wie erhofft. „Es hat meinen Wurf nicht verbessert. Jedes Mal, wenn meine Hand den Bart streifte, wurde es durch das Öl rutschig und störend. Bei einem Sport, in dem jeder Millimeter zählt, kann so etwas entscheidend sein.“ Ein Detail, das zeigt, wie fein die Grenzen zwischen Erfolg und Ablenkung im Profisport sein können.
Bemerkenswert ist zudem: Harrysson war noch nie beim Friseur. „Alles, was ich mache, ist Selbstpflege“, verrät er. Damit ist seine Routine so individuell wie sein Bart selbst. Heute trägt er die längste Variante seines Lebens – und sieht darin nicht nur einen Stilfaktor, sondern auch eine persönliche Entwicklung.
Der Bart ist ikonisch in der Dartswelt
Ein unverwechselbares Markenzeichen
Sein Bart ist inzwischen ebenso Teil seiner Identität wie sein Spielstil. Fans sprechen darüber, Gegner erkennen ihn sofort, und auf der Bühne macht er ihn zu einer einzigartigen Figur. Ob er sich jemals von seiner Haarpracht trennen wird? Vorerst scheint das kein Thema zu sein. Für Harrysson gilt: Darts und persönliche Note gehören untrennbar zusammen – und genau das macht ihn zu einer der markantesten Erscheinungen im Sport.