Luke Littler hat mit seinem Sieg bei den
Australian Darts Masters den dritten Platz in der
World Series Order of Merit erobert. The Nuke muss nur noch
Stephen Bunting und Gerwyn Price schlagen.
Littler holte sich am Samstag in Wollongong seinen ersten World Series Titel der Saison. Allerdings hatte der 18-jährige Teenager eine enttäuschende World Series Saison hinter sich, in der ein Halbfinale bei den Dutch Darts Masters der einzige kleine Höhepunkt war. In Down Under beendete Littler dann endlich seine Siegesserie auf diesem Circuit.
Der junge Engländer entging dem Ausscheiden gegen Haupai Puha in der ersten Runde. Der Neuseeländer zog ein entscheidendes Leg gegen Littler in die Länge, das Puha auch selbst beginnen durfte, doch der amtierende Weltmeister gewann das Match mit 6-5. Danach war Littler gegen Damon Heta (6-3), Stephen Bunting (7-4) und Mike De Decker (8-4) nicht mehr zu stoppen.
Der Gesamtsieg in Wollongong brachte ihm 12 Punkte für die World Series Order of Merit und 30.000 Pfund Preisgeld ein, womit er insgesamt 31 Punkte erreichte. Damit überholte er Rob Cross (27 Punkte). Voltage nimmt selbst nicht an den beiden World Series-Turnieren in Australien und Neuseeland teil.
Bei noch einem ausstehenden Weltserienturnier wird die Tabelle von Bunting angeführt. The Bullet gewann in diesem Jahr die Turniere in Bahrain und Dänemark und erreichte auch in den Niederlanden und Polen das Finale. Mit 46 Punkten hat Bunting einen Vorsprung von acht Punkten auf Gerwyn Price, der mit 38 Punkten auf dem zweiten Platz liegt.
Das bedeutet, dass Bunting beim Turnier in Auckland am 15. und 16. August ein Halbfinale erreichen muss, um sich den Sieg in der Endabrechnung aus eigener Kraft zu sichern. Price braucht mindestens ein Finale bei den Auckland Darts Masters, um Bunting noch vom Thron zu stoßen. Der Rückstand von Littler auf Bunting ist zu groß, als dass Littler noch eine Chance auf den ersten Platz hätte.
Luke Humphries, der im Viertelfinale überraschend mit 0-6 am einst starken Mike De Decker scheiterte, ist mit 24 Punkten die Nummer fünf. Mit einem guten Ergebnis in Auckland kann Cool Hand Luke in der Rangliste noch ein Stück nach oben rücken. Es ist unwahrscheinlich, dass Humphries noch einen Platz zurückfällt. Immerhin fehlt in Neuseeland der Sechste Nathan Aspinall (20 Punkte), und der Siebte Chris Dobey (15 Punkte) muss dann das Turnier gewinnen und hoffen, dass Humphries nicht über das Viertelfinale hinauskommt.
Michael van Gerwen bleibt trotz seiner Abwesenheit mit neun Punkten auf dem achten Platz der Rangliste. Beim nächsten Turnier wird van Gerwen allerdings Plätze abgeben müssen, denn Mike De Decker und Damon Heta sitzen ihm mit acht Punkten im Nacken. Sie werden in Neuseeland auf jeden Fall einen Punkt mitnehmen, vielleicht auch mehr.
Josh Rock konnte bei seinem Debüt in der World Series in Wollongong drei Punkte sammeln und liegt nun auf dem geteilten 13. Er liegt weiter vor Peter Wright (5 Punkte) und Jonny Clayton (4 Punkte). Mit mindestens einem Viertelfinale in Auckland kann Rock an diesen beiden Spielern vorbeiziehen.
Wie Rock liegen auch Krzysztof Ratajski, Jason Brandon, Danny Lauby, Kevin Doets, Raymond van Barneveld, Jermaine Wattimena und Paolo Nebrida bei drei Punkten. Sie alle spielten in diesem Jahr ein World Series-Turnier und überstanden die erste Runde.
Damit haben sie die Chance, zu den World Series Finals in Amsterdam eingeladen zu werden, die später in dieser Saison stattfinden. Das letzte Turnier der World Series findet vom 12. bis 14. September im AFAS Live statt. Normalerweise werden einige Spieler über die World Series Order of Merit zu diesem Event eingeladen.
World Series Order of Merit
Position | Name | Punkte |
1 | Stephen Bunting | 46 |
2 | Gerwyn Price | 38 |
3 | Luke Littler | 31 |
4 | Rob Cross | 27 |
5 | Luke Humphries | 24 |
6 | Nathan Aspinall | 20 |
7 | Chris Dobey | 15 |
8 | Michael van Gerwen | 9 |
9 | Mike De Decker | 8 |
9 | Damon Heta | 8 |
11 | Peter Wright | 5 |
12 | Jonny Clayton | 4 |
13 | Josh Rock | 3 |
13 | Krzysztof Ratajski | 3 |
13 | Jason Brandon | 3 |
13 | Danny Lauby | 3 |
13 | Kevin Doets | 3 |
13 | Raymond van Barneveld | 3 |
13 | Jermaine Wattimena | 3 |
13 | Paolo Nebrida | 3 |
21 | Brody Klinge | 1 |
21 | James Bailey | 1 |
21 | Simon Whitlock | 1 |
21 | Brandon Weening | 1 |
21 | Joe Comito | 1 |
21 | Haupai Puha | 1 |
21 | Timothy Pusey | 1 |
21 | Jonny Tata | 1 |
21 | Tytus Kanik | 1 |
21 | Sebastian Bialecki | 1 |
21 | Radek Szaganski | 1 |
21 | Krzysztof Kciuk | 1 |
21 | Pero Ljubic | 1 |
21 | Karel Sedlacek | 1 |
21 | Gyorgy Jehirszki | 1 |
21 | Leonard Gates | 1 |
21 | Stowe Buntz | 1 |
21 | Jim Lang | 1 |
21 | Jules van Dongen | 1 |
21 | Adam Sevada | 1 |
21 | Matt Campbell | 1 |
21 | Benjamin Reus | 1 |
21 | Darius Labanauskas | 1 |
21 | Madars Razma | 1 |
21 | Oskar Lukasiak | 1 |
21 | Andreas Harrysson | 1 |
21 | Cor Dekker | 1 |
21 | Jeffrey De Graaf | 1 |
21 | Viktor Tingström | 1 |
21 | Richard Veenstra | 1 |
21 | Dimitri Van den Bergh | 1 |
21 | Dirk van Duijvenbode | 1 |
21 | Danny Noppert | 1 |
21 | Gian van Veen | 1 |
21 | Lok Yin Lee | 1 |
21 | Xiaochen Zong | 1 |
21 | Alexis Toylo | 1 |
21 | Nitin Kumar | 1 |
21 | Lourence Ilagan | 1 |
21 | Basem Mahmood | 1 |
21 | Abdulla Saeed | 1 |