Vorschau Hungarian Darts Trophy am Sonntagmittag – Martin Schindler gegen Luke Littler im Fokus, auch Niko Springer will ins Viertelfinale

PDC
Sonntag, 21 September 2025 um 8:00
Littler_Schindler
Die Hungarian Darts Trophy findet vom 19. bis 21. September 2025 im imposanten MVM Dome in Budapest statt. Das Turnier ist das zwölfte von 14 PDC European Tour Events in dieser Saison und eine wichtige Hürde auf dem Weg zur European Darts Championship Ende Oktober.
Das Teilnehmerfeld besteht aus 48 Spielern, und es geht um ein Preisgeld von insgesamt 175.000 Pfund, wobei der Sieger allein 30.000 Pfund erhält. Titelverteidiger Michael van Gerwen gewann das Turnier im letzten Jahr nach einem hauchdünnen 8:7-Sieg über seinen Landsmann Gian van Veen.
Zuvor hatten bereits Dave Chisnall und Joe Cullen die Trophäe in der ungarischen Hauptstadt gewonnen.
Im Folgenden finden Sie eine Vorschau auf die acht Spiele der dritten Runde am Sonntagnachmittag, an denen mit Niko Springer und Martin Schindler zwei Deutsche Spieler dabei sein werden.
Verfolgen Sie die Hungarian Darts Trophy über unsere Live Scores hier!

Chris Dobey gegen Cameron Menzies

Die Nachmittagssession im MVM Dome startet mit dem Aufeinandertreffen von Chris Dobey und Cameron Menzies. Dobey hatte in der zweiten Runde keinerlei Probleme mit Darren Beveridge und zog souverän ins Achtelfinale ein. Menzies hingegen lieferte eine kleine Überraschung, als er den an Nummer 11 gesetzten Ross Smith aus dem Turnier warf. Damit untermauerte der Schotte, dass er an guten Tagen auch Topspieler in Bedrängnis bringen kann. Auf dem Papier geht Dobey als Favorit in dieses Duell. Der Engländer ist höher platziert und hat zuletzt mit stabilen Leistungen überzeugt. Dennoch wird er Menzies keineswegs unterschätzen, zu unberechenbar ist dessen Spielstil. Menzies hat ein insgesamt starkes Jahr hinter sich und klopft bereits an die Tür der Top 32. Allerdings zeigte er in den letzten Wochen leichte Schwankungen, sodass es spannend bleibt, welche Version des Schotten die Zuschauer heute zu sehen bekommen.

Michael van Gerwen gegen Danny Noppert

Als nächstes steht ein rein niederländisches Duell zwischen Michael van Gerwen und Danny Noppert auf dem Programm. Van Gerwen hatte erst letzte Woche für Aufsehen gesorgt, als er die World Series of Darts Finals in seiner Heimat gewann – sein erster großer TV-Titel seit zwei Jahren. Dabei zeigte er sich wieder in der Form vergangener Tage, warf hohe Averages und traf die Doppel nahezu fehlerfrei. Sollte er dieses Niveau auch an diesem Wochenende abrufen, ist ein weiterer Triumph absolut möglich. In seinem Auftaktspiel gegen Matthew Dennant tat sich „Mighty Mike“ zwar schwer, kam aber dennoch zu einem ungefährdeten 6:2-Erfolg. Gegen Noppert muss er jedoch eine Schippe drauflegen, denn der 35-jährige Friese ist ein Muster an Konstanz und weiterhin fester Bestandteil der Top 16 der Welt. Auch er hat Lust auf einen weiteren Titel – warum also nicht in Budapest?

Player Details: Michael van Gerwen

Total Earnings: £11,857,300
Order of Merit: 3
9 Darters: 31
Tour Card Years: 14
Highest Average: 123.40
Highest TV Average: 123.40

Gerwyn Price gegen Raymond van Barneveld

Was für ein Vergnügen war es, den besten Raymond van Barneveld in der letzten Runde noch einmal auf der Bühne zu erleben. Der 58-jährige Niederländer bezwang Dave Chisnall klar mit 6:1 und spielte dabei einen Average von knapp 108 – ein willkommener Auftrieb in einem bislang schwierigen Jahr. In den vergangenen Saisons fehlte ihm oft die Leichtigkeit, und frühe Niederlagen bestimmten sein Bild. Nun stellt sich die Frage, ob dieser Auftritt nur ein Ausreißer war oder ob „Barney“ auch gegen Gerwyn Price mit einem ähnlichen Niveau glänzen kann. Der 40-jährige Waliser hat 2025 bereits vier Players Championships gewonnen und zudem auf der European Tour sowie bei der World Series of Darts überzeugt. Nach einem harten Jahr 2024 ist Price zurück in der Spur und gilt als einer der Top-Favoriten auf einen weiteren Major-Titel im Herbst.

Player Details: Raymond van Barneveld

Total Earnings: £3,650,339
Order of Merit: 33
9 Darters: 10
Tour Card Years: 14
Highest Average: 115.73
Highest TV Average: 113.38

Luke Littler gegen Martin Schindler

Als Nächstes betritt Luke Littler die Bühne im MVM Dome. „The Nuke“ hat 2025 bereits drei Major-Titel geholt und stand letzte Woche kurz vor einem weiteren Triumph, ehe er sich im Finale der World Series of Darts Finals Michael van Gerwen geschlagen geben musste. In Budapest startete Littler souverän mit einem 6:1-Erfolg über Joe Cullen und trifft nun im Achtelfinale auf Martin Schindler. „The Wall“ feierte in diesem Jahr bereits seinen größten Erfolg mit dem Sieg bei den Austrian Darts Open und hat sich fest vorgenommen, auch auf der European Tour weiter für Furore zu sorgen. Er besiegte gestern zum Auftakt Ryan Joyce überzeugend mit 6-2.

Player Details: Martin Schindler

Gesamteinnahmen: £953,875
Saison-Siegerprozentsatz: %65
FDI-Bewertung: 1781
Order of Merit: 17
9-Darter: 3
Jahre mit Tour Card: 8
Höchster Durchschnitt: 123.53
Höchster TV-Durchschnitt: 110.00

James Wade gegen Kim Huybrechts

James Wade erlebt in diesem Jahr eine Art zweite Jugend. Zwei große Finalteilnahmen haben ihn zurück in die Weltspitze gebracht und in der Rangliste wieder bis auf Platz fünf nach vorne katapultiert. „I’m still standing“ ertönt als sein Walk-on-Song – und die Botschaft passt perfekt: Nach über 20 Jahren auf höchstem Niveau ist „The Machine“ immer noch präsent. In der dritten Runde trifft Wade nun auf Kim Huybrechts. Der 39-jährige Belgier war ursprünglich nicht für das Turnier vorgesehen, rückte als Nachrücker ins Feld und nutzte seine Chance mit Siegen über Andreas Hyllgaardhus und Peter Wright. Damit kommt es zur Neuauflage ihres Aufeinandertreffens von der Flanders Darts Trophy, wo Wade knapp die Oberhand behielt. Gelingt es Huybrechts diesmal, das Blatt zu wenden?

Thibault Tricole gegen Josh Rock

Thibault Tricole sorgte in der letzten Runde für eine echte Überraschung, als er Stephen Bunting – einen der konstantesten Spieler dieser Saison – mit 6:5 ausschaltete. Der „French Touch“ überlebte acht Matchdarts und trifft nun im Achtelfinale auf Josh Rock. Der 24-jährige Nordire gewann im Juni gemeinsam mit Daryl Gurney den World Cup of Darts und scheint seitdem regelrecht beflügelt. In den vergangenen Wochen stand Rock mehrfach in den späten Turnierrunden, doch ein weiterer Titel fehlt ihm noch. Warum also nicht an diesem Wochenende?

Rob Cross gegen Niko Springer

Das vorletzte Spiel der Nachmittagssession bestreiten Rob Cross und Niko Springer. Cross, ehemaliger Weltmeister und mehrfacher Major-Champion, blieb in diesem Jahr bislang hinter den Erwartungen zurück, geht aber dennoch als Favorit in die Partie. Ganz ungefährlich ist die Aufgabe jedoch nicht, denn der 25-jährige Springer gilt als eines der größten deutschen Talente und überzeugte in der vorherigen Runde mit einem klaren 6:1-Sieg über den an Nummer neun gesetzten Damon Heta.

Player Details: Niko Springer

Gesamteinnahmen: £80,389
Saison-Siegerprozentsatz: %63
FDI-Bewertung: 1770
Order of Merit: 70
9-Darter: 1
Jahre mit Tour Card: 0
Höchster Durchschnitt: 115.92
Höchster TV-Durchschnitt: 115.92

Luke Humphries gegen Mike De Decker

Die Nachmittagssession endet mit dem Duell zwischen Luke Humphries und Mike De Decker. Es ist die Neuauflage des World-Grand-Prix-Finals 2024, das De Decker damals mit 6:4 gewinnen konnte. Humphries setzte sich in der vorherigen Runde gegen Nathan Aspinall durch und nähert sich pünktlich zu den wichtigen Herbst-Majors wieder seiner Topform. Auch De Decker präsentierte sich zuletzt stark und ließ beim 6:2-Sieg über Tom Bissell nichts anbrennen.

Spielplan Hungarian Darts Trophy 2025

Spielplan
Freitag, 19. Semptember - Erste Runde
Nachmittagssession (ab 13:00 Uhr)
Andrew Gilding (90.65) 4-6 (83.29) Matthew Dennant
Cameron Menzies (89.52) 6-1 (75.49) Nandor Pres
Ryan Joyce (92.00) 6-2 (92.16) Ritchie Edhouse
Ricardo Pietreczko (89.81) 6-1 (87.36) Jim Williams
Kim Huybrechts (89.14) 6-2 (74.79) Andreas Hyllgaardhus
Luke Woodhouse (93.92) 6-4 (96.55) Andras Borbely
Wessel Nijman (82.27) 2-6 (93.07) Darren Beveridge
Dirk van Duijvenbode (83.44) 5-6 (84.30) Tom Bissell
Abendsession (ab 19:00 Uhr)
Jermaine Wattimena v Thibault Tricole
Ryan Searle v Rob Owen
Daryl Gurney v Leon Weber
Raymond van Barneveld v Nandor Major
Richard Veenstra v Cam Crabtree
Joe Cullen v Lukas Wenig
Gian van Veen v Niko Springer
Nathan Aspinall v Levente Sarai
 
Samstag, 20. September - 2. Runde
Nachmittagssession (ab 13:00 Uhr)
Martin Schindler (99.97) 6-2 (85.85) Ryan Joyce
Ross Smith (85.29) 4-6 (88.48) Cameron Menzies
Danny Noppert (95.69) 6-5 (93.97) Searle/Owen
Chris Dobey (92.06) 6-3 (89.87) Darren Beveridge
Rob Cross (102.17) 6-3 (95.63) Gurney/Weber
James Wade (91.78) 6-3 (95.24) Luke Woodhouse
Peter Wright (82.95) 5-6 (90.67) Kim Huybrechts
Dave Chisnall (98.84) 1-6 (107.97) Raymond van Barneveld/Major
Abendession (ab 19:00 Uhr)
Damon Heta (89.34) 1-6 (96.31) Niko Springer
Gerwyn Price (96.76) 6-2 (89.50) Richard Veenstra
Michael van Gerwen (85.78) 6-2 (79.89) Matthew Dennant
Luke Littler (94.50) 6-1 (83.60) Joe Cullen
Luke Humphries (95.50) 6-4 (99.65) Nathan Aspinall
Stephen Bunting (93.02) 5-6 (89.20) Thibault Tricole
Josh Rock (99.62) 6-3 (100.39) Ricardo Pietreczko
Mike De Decker (92.52) 6-2 (87.13) Van Tom Bissell
 
Sonntag, 21. September
Nachmittagssession (ab 13:00 Uhr) - DDritte Runde
Chris Dobey v Cameron Menzies
Michael van Gerwen v Danny Noppert
Gerwyn Price v Raymond van Barneveld
Luke Littler v Martin Schindler
James Wade v Kim Huybrechts
Thibault Tricole v Josh Rock
Rob Cross v Niko Springer
Luke Humphries v Mike de Decker
Abendsession (ab 19:00 Uhr)
Viertelfinale
KF1
KF2
KF3
KF4
Halbfinale
HF1
HF2
Finale
...
Klatscht 1Besucher 1
loading

Gerade In

Beliebte Nachrichten

Aktuelle Kommentare

Loading