Heute Abend wird der
World Grand Prix 2025 in der Mattioli Arena in Leicester eröffnet. Dieses PDC-Major ist bekannt für sein einzigartiges Double In/Double Out-Format. Dieses Format sorgt bei den Spielern immer für Nervosität und bringt daher oft Überraschungen mit sich.
Das Teilnehmerfeld des World Grand Prix besteht aus 32 Spielern. Neben den Top 16 der Weltrangliste nehmen auch die 16 besten Pro Tour-Spieler an diesem großen Turnier teil. Mike De Decker ist der Titelverteidiger des World Grand Prix, nachdem er Luke Humphries im Finale 2024 besiegte.
Verfolgen Sie den World Grand Prix 2025 über unsere Live-Scores!Angeführt wird das Aufgebot von der Weltranglistenersten Humphries. Neu in diesem Jahr beim World Grand Prix ist, dass die besten 16 Spieler der Weltrangliste bei diesem Turnier gesetzt sind. Bei früheren Auflagen galt dies nur für die besten acht Spieler.
Spitzenspieler wie Michael van Gerwen, Luke Littler und Gerwyn Price gehören ebenfalls zu den gesetzten Spielern und können erst im späteren Verlauf des Turniers aufeinandertreffen. Sie werden in der ersten Runde mit einem der Spieler gepaart, die sich über die Pro Tour für dieses Event qualifiziert haben.
In diesem Artikel geben wir Ihnen eine Vorschau auf die ersten acht Spiele der ersten Runde, die am Montagabend stattfinden. Jedes Spiel wird über 3 Gewinnsätze gespielt.
Rob Cross gegen Wessel Nijman
Eröffnet wird der Abend mit einem spannenden Duell zwischen dem ehemaligen Weltmeister Rob Cross und dem jungen Niederländer Wessel Nijman. Für Nijman ist es die große Chance, sich nach seiner beeindruckenden Rückkehr in den Profibereich endlich auf der höchsten Bühne zu zeigen. Nijman hat sich erst letzte Woche mit dem Gewinn des 30. Players Championship des Jahres einen Namen gemacht. Players Championship des Jahres gewonnen. Cross hingegen ist ein Spieler, der in den letzten Monaten etwas unbeständig war, aber über viel Erfahrung verfügt. In Anbetracht seines Status geht Cross als leichter Favorit in dieses Match. Wenn es Nijman jedoch gelingt, ihn sofort unter Druck zu setzen und seine Nerven unter Kontrolle zu halten, wäre ein Stunt nicht ausgeschlossen.
Martin Schindler gegen Krzysztof Ratajski
Als Nächstes steht ein Duell zwischen zwei Urgesteinen der europäischen Sub-Top-Szene an:
Martin Schindler und Krzysztof Ratajski. Beide sind für ihren soliden und disziplinierten Stil bekannt, aber manchmal fehlt ihnen das gewisse Etwas, um die absolute Spitze zu stürmen. Schindler hat in den letzten Jahren mit einer Reihe von Titeln auf der European Tour große Fortschritte gemacht. Ratajski hingegen scheint ein wenig auf der Suche zu sein, obwohl seine Doppelquote oft tödlich effizient bleibt. In einem Format, in dem jedes verpasste Doppel schwer wiegt, könnte dieses Duell sehr spannend werden, und es ist schwierig, einen klaren Favoriten auszumachen.
Chris Dobey gegen Cameron Menzies
Das dritte Spiel des Abends verspricht Spektakel, wenn Chris Dobey gegen den unberechenbaren Cameron Menzies antritt. Dobey, ein Teilnehmer an der diesjährigen Premier League Darts, hat das Spiel, um jeden zu schlagen, aber auch die Tendenz, sich manchmal in Schwierigkeiten zu bringen. Menzies hat ein gutes Jahr hinter sich, kann aber manchmal völlig durchdrehen, wenn die Dinge nicht so laufen, wie er will. Ihr Aufeinandertreffen könnte so oder so ausgehen - ein schnelles 2:0 oder ein nervenaufreibender Entscheidungssatz.
James Wade gegen Joe Cullen
Dann eine Rechnung mit zwei bekannten Namen: James Wade gegen Joe Cullen. Wade ist ein Spezialist in diesem Turnier, das er 2007 und 2010 bereits einmal gewinnen konnte. Seine Gelassenheit und seine Double-In-Erfahrung machen ihn stets gefährlich. Außerdem strotzt The Machine derzeit nur so vor Selbstvertrauen, nachdem er in diesem Jahr bereits zwei große Finals erreicht hat. Cullen hingegen ist ein Spieler der Schwankungen - er kann eine Reihe von Legs uneinholbar sein, aber genauso leicht wieder komplett abfallen. Die Frage ist, ob Cullen sein Timing gegen den grundsoliden Wade finden kann, der selten in Panik gerät. Wenn Cullen seine Doppel schnell trifft, kann er durch sein hohes Tempo Druck ausüben. Aber wenn er diese Gelegenheiten verpasst, wird Wade mit seiner bekannten klinischen Präzision gnadenlos zuschlagen.
Danny Noppert gegen Jermaine Wattimena
Danny Noppert, der ruhige Darter aus dem niederländischen Teil Frieslands, der sich seit einiger Zeit in den Top-16 hält, trifft auf Jermaine Wattimena. Noppert ist normalerweise der Favorit: Sein solides Scoring-Niveau und seine zuverlässigen Doppel machen ihn zu einem harten Gegner für jeden. Doch die Frage ist, wie er mit dem Rhythmus von Wattimena zurechtkommt, der mit seinem schnellen Stil das Tempo in einem Match manchmal komplett bestimmen kann... Für beide Spieler ist der Druck groß: Noppert will bestätigen, dass er ein Titelanwärter ist, Wattimena will beweisen, dass er auch auf diese Bühne gehört. Ein niederländischer Sieger ist garantiert - aber wer das sein wird, ist alles andere als sicher.
Luke Humphries gegen Nathan Aspinall
Als Nächstes ist es Zeit für einen titanischen Kampf: Luke Humphries gegen Nathan Aspinall. Humphries, ehemaliger Weltmeister und aktuelle Nummer eins der Welt, hat in diesem Jahr bereits zwei Majors gewonnen. Außerdem hat er gute Erfahrungen mit dem World Grand Prix, den er 2023 gewann, während er im letzten Jahr im Finale unterlag. Mit dem ehemaligen Majorsieger Aspinall hatte er allerdings kein Glück bei der Auslosung. Aspinall mag zwar aus den Top 20 herausgefallen sein, aber er ist immer noch ein großartiger Spieler, der weiß, was es braucht, um ein großes Turnier zu gewinnen, und beide Spieler sind für ihren Kampfgeist und ihre hohe Trefferquote bekannt. Dies könnte also ein besonders spannendes Duell werden.
Gary Anderson gegen Raymond van Barneveld
Als Nächstes steht ein Klassiker auf dem Programm, der Dartfans auf der ganzen Welt das Wasser im Munde zusammenlaufen lässt:
Gary Anderson gegen
Raymond van Barneveld. Zwei lebende Legenden, die zusammen für Dutzende von Major-Finals und denkwürdige Momente verantwortlich sind. 54 Jahre alt ist Anderson, der weiterhin hohe Averages erzielt, obwohl er in den letzten Jahren auf den Majors nicht so gut abgeschnitten hat wie auf dem Parkett. Van Barneveld hingegen bleibt ein Mysterium: An seinen besten Tagen kann er immer noch jeden schlagen, aber seine Form schwankt von Abend zu Abend.Ihr Aufeinandertreffen weckt Nostalgie - zwei Meister, die sich durch und durch kennen. Der Schotte mag im Moment der Favorit sein, aber jeder, der Barneveld einmal abgeschrieben hat, weiß, dass er von einer Durststrecke zurückkommen kann.
Stephen Bunting gegen Niko Springer
Den Abschluss des Abends bildet das Duell zwischen Stephen Bunting und
Niko Springer. Bunting hat ein großartiges Jahr hinter sich, mit mehreren Titeln, auch wenn ihm noch ein großer Titel fehlt. Springer ist der kommende Mann aus Deutschland, technisch begabt und furchtlos. Der Unterschied in der Erfahrung könnte entscheidend sein, aber der junge Springer hat schon mehrmals gezeigt, dass er sich nicht einschüchtern lässt. Wenn er von Anfang an seinen Rhythmus findet, könnte dieses Duell länger dauern, als man erwartet. Dennoch scheint Bunting mit seinem Tempo und seinem geschmeidigen Wurf eine sichere Wahl zu sein, um den Abend mit einem Sieg zu beenden.
Spielplan World Grand Prix 2025
World Matchplay 2025 - Schedule of Play
Montag, 6. Oktober
Erste Runde
Abendsession (ab 19:00 Uhr)
Rob Cross v Wessel Nijman
Martin Schindler v Krzysztof Ratajski
Chris Dobey v Cameron Menzies
James Wade v Joe Cullen
Danny Noppert v Jermaine Wattimena
Luke Humphries v Nathan Aspinall
Gary Anderson v Raymond van Barneveld
Stephen Bunting v Niko Springer
|
Dienstag 7. Oktober
Erstev Runde
Abendsession (ab 20:00 Uhr)
Damon Heta v Luke Woodhouse
Ross Smith v Daryl Gurney
Jonny Clayton v Andrew Gilding
Gerwyn Price v Ryan Searle
Luke Littler v Gian van Veen
Michael van Gerwen v Dirk van Duijvenbode
Peter Wright v Mike De Decker
Josh Rock v Ryan Joyce
|
Mittwoch 8. Oktober
Zweiter Runde
Abendsession (ab 20:00 Uhr)
Match #1
Match #2
Match #3
Match #4
|
Donnerstag 9. Oktober
Zeite Runde
Avondsessie (Abendsession (ab 20:00 Uhr))
Match #1
Match #2
Match #3
Match #4
|
Freitag 10. Oktober
Viertelfinale
Abendsession (ab 20:00 Uhr)
KF1
KF2
KF3
KF4
|
Samstag 11. Oktober
Halbfinale
Abendsession (ab 20:00 Uhr)
HF1
HF2
|
Sonntag 12. Oktober
Finale
Abendsession (ab 20:00 Uhr)
Sieger HF1 v Sieger HF2
|