World Grand Prix 2025: Auslosung, Spielplan, Format, Prognosen und Ehrentabelle

PDC
Mittwoch, 01 Oktober 2025 um 17:30
img_8873_720
Von Montag, dem 6. Oktober, bis Sonntag, dem 12. Oktober, findet der World Grand Prix 2025 in der Mattioli Arena in Leicester statt. In diesem Artikel finden Sie alle Informationen über die Auslosung, die Ergebnisse, das Format und die Prognosen.
Das Teilnehmerfeld des World Grand Prix besteht aus 32 Spielern. Neben den Top 16 der Weltrangliste nehmen auch die 16 besten Pro Tour-Spieler an diesem großen Turnier teil. Mike de Decker ist der Titelverteidiger des World Grand Prix, nachdem er Luke Humphries im Finale 2024 besiegte.
Verfolgen Sie den World Grand Prix 2025 über unsere Live-Scores!
Angeführt wird das Aufgebot von der Weltranglistenersten Humphries. Neu in diesem Jahr beim World Grand Prix ist, dass die besten 16 Spieler der Weltrangliste bei diesem Turnier gesetzt sind. Bei früheren Auflagen galt dies nur für die besten acht Spieler.
Spitzenspieler wie Michael van Gerwen, Luke Littler und Gerwyn Price gehören ebenfalls zu den gesetzten Spielern und können erst im späteren Verlauf des Turniers aufeinandertreffen. Sie werden in der ersten Runde mit einem der Spieler gepaart, die sich über die Pro Tour für dieses Event qualifiziert haben.

Spielplan World Grand Prix 2025

World Matchplay 2025 - Schedule of Play
Montag, 6. Oktober

Erste Runde
Abendsession (ab 19:00 Uhr)
Rob Cross v Wessel Nijman
Martin Schindler v Krzysztof Ratajski
Chris Dobey v Cameron Menzies
James Wade v Joe Cullen
Danny Noppert v Jermaine Wattimena
Luke Humphries v Nathan Aspinall
Gary Anderson v Raymond van Barneveld
Stephen Bunting v Niko Springer

Dienstag 7. Oktober

Erstev Runde
Abendsession (ab 20:00 Uhr)
Damon Heta v Luke Woodhouse
Ross Smith v Daryl Gurney
Jonny Clayton v Andrew Gilding
Gerwyn Price v Ryan Searle
Luke Littler v Gian van Veen
Michael van Gerwen v Dirk van Duijvenbode
Peter Wright v Mike De Decker
Josh Rock v Ryan Joyce

Mittwoch 8. Oktober

Zweiter Runde
Abendsession (ab 20:00 Uhr)
Match #1
Match #2
Match #3
Match #4

Donnerstag 9. Oktober

Zeite Runde
Avondsessie (Abendsession (ab 20:00 Uhr))
Match #1
Match #2
Match #3
Match #4

Freitag 10. Oktober

Viertelfinale
Abendsession (ab 20:00 Uhr)
KF1
KF2
KF3
KF4

Samstag 11. Oktober

Halbfinale
Abendsession (ab 20:00 Uhr)
HF1
HF2

Sonntag 12. Oktober

Finale
Abendsession (ab 20:00 Uhr)
Sieger HF1 v Sieger HF2

Auslosung World Grand Prix 2025

Speler 1 Speler 2
Luke HumphriesvNathan Aspinall
Martin SchindlervKrzysztof Ratajski
Chris DobeyvCameron Menzies
Rob CrossvWessel Nijman
Stephen BuntingvNiko Springer
Danny NoppertvJermaine Wattimena
James WadevJoe Cullen
Gary AndersonvRaymond van Barneveld
Luke LittlervGian van Veen
Peter WrightvMike de Decker
Gerwyn PricevRyan Searle
Josh RockvRyan Joyce
Michael van GerwenvDirk van Duijvenbode
Ross SmithvDaryl Gurney
Jonny ClaytonvAndrew Gilding
Damon HetavLuke Woodhouse

Format

Der World Grand Prix ist ein einzigartiges Turnier im PDC-Kalender, weil er nach dem Double-in/Double-out-Prinzip gespielt wird. Das bedeutet, dass die Spieler die Legs nicht nur mit einem Doppel beenden, sondern auch mit einem Doppel beginnen müssen.
Ein weiterer besonderer Aspekt dieser Veranstaltung ist, dass sie in Sätzen gespielt wird. In der ersten Runde wird in einem ultrakurzen Format über 3 Sätze gespielt. Dies steigert sich bis zum Finale auf 11 Gewinnsätze.
RundeFormat
Erste RundeBeste von 3 Sätzen
Zweite RundeBeste von 5 Sätzen
ViertelfinaleBeste von 5 Sätzen
HalbfinaleBeste von 9 Sätzen
FinaleBeste von 11 Sätzen

Vorhersagen

Der World Grand Prix steht vor der Tür. Das einzigartige Double-in/Double-out-Format in Leicester hat dieses Turnier seit Jahren zu einem der unberechenbarsten Majors im Kalender gemacht. Wer weiß schon, wie man unter hohem Stress die besten Doppel findet? Wir haben Redakteure von Dartsnews.com, Dartsnieuws.com und Dartsnews.de nach ihren Vorhersagen gefragt.
Laut Kieran Wood (Dartsnews.com) hat sich im Jahr 2025 niemand so überzeugend gezeigt wie Luke Littler. „Der Teenager stürmt mit einer Rücksichtslosigkeit durch das Jahr, die ihn zum logischen Favoriten in Leicester macht. Sicher, das Double-in-Format hat selbst den Großen manchmal Probleme bereitet, aber bei Littlers Trefferquote und Selbstvertrauen muss man schon sehr mutig sein, um gegen ihn zu wetten."
Für Wood ist Michael van Gerwen nach wie vor der Mann, vor dem man Respekt hat. „Er ist ein sechsfacher Champion und obwohl er nicht mehr so konstant ist wie in seinen besten Jahren, bringt der World Grand Prix immer das Beste aus ihm heraus. Seine Auslosung ist nicht die einfachste, aber die Geschichte zeigt, dass van Gerwen hier oft über sich hinauswächst."
Dahinter sieht Wood eine große Gruppe von Herausforderern. Luke Humphries muss gegen Nathan Aspinall sofort loslegen, aber seine jüngste Liste von Auszeichnungen macht ihn lebensgefährlich. Gerwyn Price kann mit einem Blitzstart immer weit kommen, während Jonny Clayton in diesem Format mit seinen Doppeln oft tödlich effizient ist. Stephen Bunting reist mit einem Basler Titel in der Tasche an, und die Routiniers Gary Anderson und James Wade können in einer guten Woche immer noch gefährlich sein.
Als Geheimfavoriten nennt Wood Josh Rock, der „immer näher an seinem Durchbruch im Fernsehen ist", Damon Heta, „immer für einen Überraschung gut", und Titelverteidiger Mike De Decker. „Er wird beweisen wollen, dass sein Sieg im letzten Jahr kein einmaliger Ausreißer war", so Wood.
Favoriten nach Kieran Wood:
*** Luke Littler, Michael van Gerwen
** Luke Humphries, Gerwyn Price, Jonny Clayton, Stephen Bunting
* Gary Anderson, James Wade, Josh Rock, Damon Heta, Mike De Decker
Auch für Mats Leering (Dartsnieuws.com) ist Littler der Top-Favorit, aber er betont, dass der junge Engländer einen steinigen Weg vor sich hat. „Zu seinem Viertel gehören Gian van Veen, Gerwyn Price und Josh Rock. Normalerweise schaffen es Price und Rock in die zweite Runde, was bedeutet, dass Littler im Viertelfinale auf einen von ihnen treffen könnte. Aber zuerst muss er Van Veen schlagen - und das ist nicht sicher, denn der Niederländer hat ihn schon einmal verletzt."
Im unteren Viertel erwartet Leering eine Begegnung zwischen Michael van Gerwen und Jonny Clayton. „Auf dem Papier ist das das logische Viertelfinale und ich denke, dass Clayton danach ins Halbfinale einziehen wird."
In der oberen Hälfte des Programms hat Leering Luke Humphries als den Mann ausgemacht, den man im Auge behalten sollte. Seine erste Runde gegen Aspinall könnte entscheidend sein. Er rechnet auch mit einer Überraschung aus den Niederlanden: „Ich sehe Wessel Nijman im Viertelfinale. Wenn er Rob Cross besiegt, könnte er danach auch gegen Dobey oder Menzies weiterkommen."
In der unteren Hälfte sieht Leering die englischen Darter Stephen Bunting und James Wade im Viertelfinale aufeinandertreffen. „Ein Finale zwischen Littler und Humphries scheint realistisch, aber der Weg dorthin ist alles andere als einfach."
Favoriten nach Mats Leering:
*** Luke Littler, Luke Humphries
** Gerwyn Price, Josh Rock, Jonny Clayton
* Michael van Gerwen, Stephen Bunting, Wessel Nijman, James Wade
Luke Littler gilt weiterhin als der große Favorit auf den Gesamtsieg in Leicester
Luke Littler gilt weiterhin als der große Favorit auf den Gesamtsieg in Leicester
Oliver Ried (Dartsnews.de) schlägt einen anderen Weg ein und tippt auf Jonny Clayton als Sieger. „Sein letztes Einzel-Major, nota bene, war der World Grand Prix 2021. Jetzt ist er wieder in Topform, mit verbesserten Finishes und perfektem Timing. Seine Auslosung sieht günstig aus und wenn er dieses Niveau auf der Bühne erreicht, sehe ich niemanden, der ihn aufhalten kann."
Dennoch bleibt er in Bezug auf die beiden Lukes realistisch. „Humphries ist nach einem Einbruch wieder auf Augenhöhe und will seinen Titel von 2023 wiederholen. Littler ist in Topform, aber sein Doppel kann noch schwächeln - ein entscheidender Faktor in diesem Turnier. Außerdem trifft er in der ersten Runde auf Gian van Veen, den er dreimal in Folge besiegt hat."
Ried sieht außerdem eine Verfolgergruppe mit Gerwyn Price, Stephen Bunting und James Wade. „Alle drei sind in diesem Jahr sehr konstant. Wade hat zwei Major-Finale erreicht, Price und Bunting haben schon einige Titel gesammelt, vor allem auf dem Parkett und der European Tour. Das ist ihre Chance, zu beweisen, dass sie es auch auf der großen Bühne schaffen können."
Favoriten nach Oliver Ried:
*** Jonny Clayton
** Luke Humphries, Luke Littler
* James Wade, Gerwyn Price, Stephen Bunting
Für Nicolas Gayer (Dartsnews.de) geht es beim World Grand Prix immer um Überraschungen und dieses Mal tippt er auf James Wade als Außenseiter, der zuschlagen kann. „Vielleicht kann man Wade nicht mehr als 'Überraschung' bezeichnen, aber seine Doppelstatistiken sind unübertroffen. Wenn er eine Woche lang genügend Scoring-Fähigkeiten mit seinem Finishing kombinieren kann, könnte er den Pokal holen."
Außerdem verweist er auf die deutsche Perspektive. „Niko Springer gibt nach einem phänomenalen ersten Jahr mit der Tour Card sein Debüt. Für die deutschen Fans ist es etwas Besonderes, ihre neue Hoffnung auf dieser einzigartigen Bühne zu sehen. Wie er mit dem Double-in-Format umgeht, ist eine der interessantesten Geschichten dieses Turniers."
Favoriten nach Nicolas Gayer:
*** James Wade
** Luke Littler, Gerwyn Price, Josh Rock
* Luke Humphries, Stephen Bunting, Jonny Clayton, Gian van Veen
Bram Coenen (Dartsnieuws.com) sieht vor allem die beiden Lukes über dem Feld stehen. „Littler ist aufgrund seiner Ergebnisse der klare Favorit, aber seine Auslosung mit Van Veen ist tückisch. Außerdem bleibt die Frage, wie er nach seinem frühen Ausscheiden im letzten Jahr mit diesem Format zurechtkommt."
Neben Littler nennt Coenen auch Humphries als Top-Favoriten. „Er hat dieses Turnier 2023 gewonnen und stand letztes Jahr im Finale. Das ist sein Format, mit seiner Coolness auf den Doppeln."
Er freut sich auch auf Nathan Aspinall, der nach einem Einbruch außerhalb der Top 20 besonders motiviert auftreten wird. James Wade bezeichnet er als eine konstante Größe, die es wieder weit bringen kann. Auch Michael van Gerwen kann nach einer starken Leistung bei den World Series Finals wieder um die Preise mitspielen.
Schließlich verweist Coenen auf Belgiens Hoffnungsträger: Mike De Decker. „Sein Triumph im letzten Jahr kam aus dem Nichts. Es wird spannend sein, ob er dieses Kunststück wiederholen kann."
Favoriten nach Bram Coenen:
*** Luke Littler, Luke Humphries
** James Wade, Stephen Bunting, Michael van Gerwen
* Mike De Decker, Gian van Veen
Nach Ansicht von Pieter Verbeek (Dartsnieuws.com) ist es nun an der Zeit, ernst zu machen, mit einem Herbst, in dem die Majors in rascher Folge aufeinander folgen. Er verweist insbesondere auf vier Namen, die in diesem Sommer beeindruckt haben: Luke Littler, Josh Rock, James Wade und Gerwyn Price.
„Für mich war Littler der Mann des Sommers", sagt Verbeek. „Nach einem enttäuschenden Frühjahr erholte er sich mit Titeln beim World Matchplay, der Flanders Darts Trophy und zwei World Series Turnieren. Das hat ihn mit Nachdruck zurück an die Spitze der Favoritenliste gebracht."
Auch Rock beeindruckte, insbesondere mit dem Finalsieg beim World Cup of Darts zusammen mit Daryl Gurney. „Außerdem erreichte er das Halbfinale des World Matchplay und zwei Finale der European Tour. Beim Grand Prix kam er nie über die erste Runde hinaus, aber bei seiner derzeitigen Form sollte sich das in diesem Jahr ändern können."
Wade bezeichnet Verbeek als einen der beständigsten Spieler der Saison. „Nach Littler ist er der Spieler mit den meisten Preisgeldern bei Ranglistenturnieren. Er stand bei den UK Open und dem World Matchplay im Finale und erreichte auf der European Tour vier Halbfinale. Außerdem passt das Double-In/Double-Out-Format perfekt zu ihm, auch wenn sein letztes Finale hier aus dem Jahr 2014 stammt."
Price bleibt für ihn ein Rätsel. „Er wirft schon das ganze Jahr über hohe Averages, schafft es aber zu oft nicht, diese in Ergebnisse umzusetzen. Dennoch zeigt er zunehmend die Form, um ein weiteres großes Turnier zu gewinnen."
Humphries und van Gerwen sieht er als Außenseiter an. "Humphries hat die Klasse, und Van Gerwen hat mit seinem Sieg bei den World Series Finals bewiesen, dass er immer noch gefährlich ist. Aber die Unbeständigkeit muss verschwinden, um auch hier eine Chance auf den Titel zu haben."
Favoriten nach Pieter Verbeek:
*** Luke Littler
** Josh Rock, James Wade
* Luke Humphries, Michael van Gerwen, Gerwyn Price
Michael van Gerwen jagt in Leicester seinen siebten World Grand Prix Titel
Michael van Gerwen jagt in Leicester seinen siebten World Grand Prix Titel

Liste der Ehrungen

JahrSiegerErgebnisseUnterlegener Finalist
1998Phil Taylor (94,61)13-8Rod Harrington (86,64)
1999Phil Taylor (92,59)6-1Shayne Burgess (81,26)
2000Phil Taylor (91,32)6-1Shayne Burgess (81,48)
2001Alan Warriner (83,52)8-2Roland Scholten (81,84)
2002Phil Taylor (100,17)7-3John Part (88.62)
2003Phil Taylor (94,80)7-2John Part (83,25)
2004Colin Lloyd (85,29)7-3Alan Warriner (77,91)
2005Phil Taylor (90,74)7-1Colin Lloyd (82,05)
2006Phil Taylor (88,24)7-4Terry Jenkins (82,51)
2007James Wade (86,03)6-3Terry Jenkins (84,58)
2008Phil Taylor (97,81)6-2Raymond van Barneveld (90,42)
2009Phil Taylor (97,07)6-3Raymond van Barneveld (86,62)
2010James Wade (88,92)6-3Adrian Lewis (89,33)
2011Phil Taylor (90,29)6-3Brendan Dolan (84,68)
2012Michael van Gerwen (87,53)6-4Mervyn King (81,96)
2013Phil Taylor (97,67)6-0Dave Chisnall (81,29)
2014Michael van Gerwen (90,81)5-3James Wade (89,26)
2015Robert Thornton (90.79)5-4Michael van Gerwen (96,79)
2016Michael van Gerwen (100,29)5-2Gary Anderson (92,73)
2017Daryl Gurney (88,50)5-4Simon Whitlock (83,53)
2018Michael van Gerwen (88,85)5-2Peter Wright (91,61)
2019Michael van Gerwen (94,74)5-2Dave Chisnall (93,32)
2020Gerwyn Price (88,19)5-2Dirk van Duijvenbode (87,07)
2021Jonny Clayton (94,44)5-1Gerwyn Price (92,47)
2022Michael van Gerwen (91,07)5-3Nathan Aspinall (91,88)
2023Luke Humphries (93,30)5-2Gerwyn Preis (91.00)
2024Mike De Decker (92,06)6-4Luke Humphries (90,56)
Klatscht 0Besucher 0
loading

Gerade In

Beliebte Nachrichten

Aktuelle Kommentare

Loading