Vorschau World Series of Darts Finals am Sonntagnachmittag: Viertelfinal-Showdown zwischen van Gerwen, Littler, Humphries, Price und Rock

PDC
durch Nic Gayer
Sonntag, 14 September 2025 um 8:30
luke-humphries-michael-van-gerwen
Von Freitag, den 12. September, bis Sonntag, den 14. September, stehen die World Series of Darts Finals 2025 im AFAS Live in Amsterdam auf dem Programm. Das Event bildet den krönenden Abschluss aller World Series of Darts-Turniere, die im Laufe des vergangenen Jahres ausgetragen wurden.
Die acht besten Spieler der Order of Merit wurden für das Turnier gesetzt. Dahinter folgen die nicht gesetzten Profis, die zwar regelmäßig an der Serie teilnahmen, jedoch nicht genügend Punkte sammelten, um einen Setzplatz zu erreichen. Die übrigen Startplätze gingen an weitere Spieler der Order of Merit sowie an erfolgreiche Teilnehmer des PDC Tour Card Holder Qualifiers.
Im Vorjahr schrieb Luke Littler Geschichte: Der damals 17-Jährige sicherte sich mit einem 11:4-Finalsieg über Michael Smith seinen ersten großen TV-Titel bei den World Series of Darts Finals. Während „The Nuke“ in diesem Jahr erneut im Viertelfinale steht, ist Smith diesmal gar nicht mit dabei. Mit Michael van Gerwen hat es nur ein Niederländer ins Viertelfinale geschafft – er trägt nun die Hoffnungen der heimischen Fans.
Damit ist die Bühne bereit für die Entscheidung am Sonntagnachmittag. Vier Viertelfinal-Duelle stehen an – eröffnet wird der Finaltag mit einem Kracher: Josh Rock gegen Mike De Decker.
Verfolgen Sie die World Series of Darts Finals 2025 auch mithilfe unserer Live Scores!

Josh Rock gegen Mike De Decker

Die Nachmittagssession in Amsterdam startet mit dem Duell zwischen Josh Rock und Mike De Decker. Rock präsentierte sich in den vergangenen Wochen in bestechender Form, unter anderem mit zwei starken Auftritten auf der European Tour. Der 24-jährige Nordire gilt schon lange als eines der größten Talente der Szene und scheint nun endgültig in diese Rolle hineinzuwachsen. Anfang des Jahres gewann er zusammen mit Daryl Gurney den World Cup of Darts – seitdem spielt er wie entfesselt. Nun jagt Rock seinen ersten großen TV-Einzeltitel. Der Weg dahin führt allerdings nur über einen Sieg im Viertelfinale gegen De Decker.
„The Real Deal“ hat im vergangenen Jahr mit dem Triumph beim World Grand Prix endgültig den Durchbruch geschafft. 2025 stand er zunächst noch einmal im Rampenlicht, als er vor heimischem Publikum das Finale der Belgian Darts Open erreichte. Danach allerdings folgte ein spürbarer Leistungsabfall. De Decker selbst gab offen zu, in den vergangenen Monaten zu wenig trainiert zu haben. Nun will er sich rechtzeitig zu den großen Herbst-Majors zurückmelden. Mit seinen alten Flights scheint er tatsächlich einen Schritt nach vorne gemacht zu haben – sein Auftritt in der vorherigen Runde gegen Damon Heta war stark.
Wenn De Decker dieses Niveau auch gegen Rock abrufen – oder sogar noch steigern – kann, dürfen die Fans im AFAS Live sich auf ein hochklassiges, spannendes Match freuen.

Player Details: Josh Rock

Total Earnings: £752,150
Order of Merit: 13
9 Darters: 6
Tour Card Years: 3
Highest Average: 121.88
Highest TV Average: 112.27

Luke Humphries gegen Michael van Gerwen

Luke Humphries hat bei den World Series of Darts Finals bislang nur einmal das Halbfinale erreicht – 2023 war dort Endstation. Am Sonntagnachmittag bietet sich ihm nun die Chance, dieses Ergebnis mindestens zu wiederholen. Dafür muss „Cool Hand Luke“ allerdings niemand Geringeren als den heimischen Helden Michael van Gerwen ausschalten.
Humphries eliminierte in der vorherigen Runde mit Kevin Doets bereits einen niederländischen Spieler und findet bei diesem Turnier Schritt für Schritt zurück zu seiner Bestform. Seit seinem Triumph bei der Premier League Darts Ende Mai hatte die Nummer eins der Welt spürbar nachgelassen.
Nun trifft Humphries auf Michael van Gerwen, den letzten verbliebenen Niederländer im Turnier. „Mighty Mike“ kämpft ebenfalls um die Rückkehr zu alter Stärke. In den vergangenen Wochen deutete er sein Potenzial mehrfach an, doch es fehlte ihm an Konstanz.
An diesem Wochenende wirkt der dreifache Weltmeister deutlich stabiler. Sowohl gegen Wessel Nijman als auch gegen Rob Cross zeigte van Gerwen zwei hochklassige Auftritte, die seine Fans aufhorchen ließen. Die Frage ist nun: Kann er diese Form auch im Viertelfinale gegen Humphries bestätigen – oder gelingt „Cool Hand Luke“ der nächste Coup?

Player Details: Michael van Gerwen

Total Earnings: £11,857,300
Order of Merit: 3
9 Darters: 31
Tour Card Years: 14
Highest Average: 123.40
Highest TV Average: 123.40

Luke Littler gegen Ross Smith

Luke Littler startete als Titelverteidiger in die World Series of Darts Finals 2025 – und er wirkt, als hätte er die nächste Trophäe schon im Visier. Zwar waren seine Leistungen bislang für seine Verhältnisse eher unspektakulär – zweimal spielte er einen Average von rund 95 Punkten – doch in echte Gefahr geriet er nie. Typisch für „The Nuke“: Je weiter das Turnier fortschreitet und je länger die Matches dauern, desto stärker wird er. Viele Beobachter erwarten daher, dass er sich seine beste Form für den Finaltag aufgespart hat.
Mit bereits drei großen Titeln in diesem Jahr – der Darts WM, den UK Open und dem World Matchplay – könnte Littler in Amsterdam sein viertes Major innerhalb weniger Monate holen.
Im Viertelfinale wartet auf Littler ein rein englisches Duell gegen Ross Smith. „Smudger“ setzte sich in der vorherigen Runde gegen Dave Chisnall durch und verpasste dabei nur knapp einen Average von 100 Punkten. Gegen Littler dürfte jedoch ein Schnitt von über 100 Pflicht sein, wenn er realistische Siegchancen haben will – doch Smith bringt das Potenzial zweifellos mit.
Der 36-Jährige feierte 2022 mit dem Gewinn der Europameisterschaft seinen ersten großen TV-Titel und sehnt sich seitdem nach einem weiteren Major-Erfolg. Gegen Littler könnte er genau die Bühne finden, um dieses Ziel erneut anzugreifen.

Player Details: Luke Littler

Total Earnings: £2,141,879
Order of Merit: 2
9 Darters: 8
Tour Card Years: 1
Highest Average: 122.96
Highest TV Average: 115.96
Luke Littler geht bei den World Series of Darts Finals 2025 als Titelverteidiger an den Start
Luke Littler geht bei den World Series of Darts Finals 2025 als Titelverteidiger an den Start

Gerwyn Price gegen Chris Dobey

Die Nachmittagssession der World Series of Darts Finals 2025 endet mit einem echten Kracher: Gerwyn Price gegen Chris Dobey. Der „Iceman“ hat nach einem schwächeren Jahr 2024 eine beeindruckende Saison hingelegt. Vier Players Championships konnte er bereits für sich entscheiden, hinzu kommen Erfolge auf der European Tour und in der World Series of Darts. Nur ein großer TV-Titel fehlt dem Waliser in dieser Saison noch – und genau den hat er in Amsterdam fest im Blick.
In der vorherigen Runde musste Price hart arbeiten. Raymond van Barneveld startete stark, doch Price drehte die Partie und siegte schließlich mit 6:4. Der 40-Jährige könnte an diesem Wochenende bereits zum dritten Mal die World Series of Darts Finals gewinnen, nachdem er 2020 und 2022 schon erfolgreich war.
Im Viertelfinale trifft Price auf Chris Dobey. „Hollywood“ wartet bei den World Series of Darts noch auf den Sprung ins Halbfinale – und bekommt nun eine neue Gelegenheit, dieses Ziel zu erreichen. In der letzten Runde hatte er keine Mühe mit Cameron Menzies, der deutlich unter seinem Niveau blieb. Dennoch konnte auch Dobey nicht vollends überzeugen.
Um gegen Price eine Chance zu haben, muss der Engländer sein Niveau deutlich steigern. Dass er dazu in der Lage ist, hat er in der Vergangenheit bereits mehrfach bewiesen: An einem guten Tag kann er mit den besten Spielern der Welt mithalten. Deshalb wird Price ihn keinesfalls unterschätzen.

Player Details: Gerwyn Price

Total Earnings: £4,672,749
Order of Merit: 6
9 Darters: 8
Tour Card Years: 11
Highest Average: 117.88
Highest TV Average: 117.88

Spielplan World Series of Darts Finals 2025

2025 World Series of Darts Finals - Zeitplan
Zeitplan
Freitag 12. September (19:00 Uhr)

1. Runde x8
Best of 11 legs

Kevin Doets (85.11) 6-5 (86.83) Jermaine Wattimena
Krzysztof Ratajski (95.71) 3-6 (96.5) Josh Rock
Damon Heta (96.06) 6-1 (80.79) Joe Cullen
Mike De Decker (89.15) 6-3 (92.20) Gabriel Clemens
Luke Humphries (99.21) 6-5 (92.89) James Wade
Wessel Nijman (101.45) 5-6 (104.75) Michael van Gerwen
Stephen Bunting (94.31) 4-6 (92.40) Danny Noppert
Rob Cross (98:14) 6-3 (98.93) Haupai Puha
Samstag 13. September (Nachmitagssession 13:00 Uhr)

1. Runde x8
Best of 11 legs

Chris Dobey (94.69) 6-2 (88.44) Luke Woodhouse
Cameron Menzies (95.36) 6-3 (98.59) Peter Wright
Jonny Tata (86.54) 4-6 (93.79) Ross Smith
Cor Dekker (86.91) 5-6 (91.76) Raymond van Barneveld
Gerwyn Price (94.68) 6-1 (82.43) Danny Lauby
Luke Littler (94.17) 6-4 (88.62) Simon Whitlock
Jonny Clayton (101.33) 6-0 (82.03) Jason Brandon
Nathan Aspinall (87.82) 2-6 (92.05) Dave Chisnall

Samstag 13. September (Abendsession, 19:00 Uhr)

2. Runde x8
Best of 11 legs

Mike De Decker (98.68) 6-4 (93.87) Damon Heta
Danny Noppert (100.19) 0-6 (107.36) Josh Rock
Luke Humphries (101.87) 6-4 (91.16) Kevin Doets
Rob Cross (96.45) 5-6 (98.5) Michael van Gerwen
Gerwyn Price (102.97) 6-4 (100.73) Raymond van Barneveld
Chris Dobey (82.15) 6-1 (66.85) Cameron Menzies
Luke Littler (96.61) 6-4 (98.81) Jonny Clayton
Dave Chisnall (94.27) 4-6 (100.01) Ross Smith
Sonntag 14. September (Nachmitagssession, 13:00 Uhr)

Viertelfinale
Best of 19 legs

Josh Rock v Mike de Decker
Luke Humphries v Michael van Gerwen
Luke Littler v Ross Smith
Gerwyn Price v Chris Dobey
Sonntag 14. September (Abendsession, 19:00 Uhr)

Halbfinale
Best of 21 legs

Finale
Best of 21 legs
Klatscht 0Besucher 0
loading

Gerade In

Beliebte Nachrichten

Aktuelle Kommentare

Loading