Am Samstag, dem 8. November, beginnt die neunzehnte Auflage des
Grand Slam of Darts. Im Laufe der Jahre haben es neun verschiedene Spieler geschafft, ihren Namen auf der Trophäe zu verewigen, die im Jahr 2018 zu Ehren von Eric Bristow in Eric Bristow Trophy umbenannt wurde.
Während in der Gruppenphase ein sehr kurzes Format mit Best of 9 Legs gespielt wird, verlängert sich das Format in der K.-o.-Phase deutlich. Im Finale müssen 16 Legs gewonnen werden, um den Titel zu erringen. Aufgrund der langen Distanzen in den späteren Turnierphasen sind es in der Regel die etablierten Spieler, die sich am Ende durchsetzen.
In diesem Artikel stellen wir Ihnen die fünf größten Favoriten auf den Gesamtsieg beim Grand Slam of Darts 2025 vor.
Verfolgen Sie das Turnier live
über unsere aktuellen Livescores!
Luke Littler
Der große Favorit auf den Gesamtsieg ist und bleibt
Luke Littler – der Spieler, der in dieser Saison die wichtigsten Major-Turniere dominiert hat. „The Nuke“, der in Wolverhampton als Titelverteidiger antritt, wurde im Januar Weltmeister und gewann zudem die UK Open, das World Matchplay sowie den World Grand Prix. Damit hat sich Littler eine hervorragende Ausgangsposition geschaffen, um beim kommenden Grand Slam of Darts den derzeitigen Weltranglistenersten
Luke Humphries in der PDC Order of Merit anzugreifen.
Sollte Humphries das Turnier nicht gewinnen, wird Littler nach Abschluss des Grand Slam of Darts ohnehin die neue Nummer eins der Weltrangliste sein.
In der Gruppenphase trifft Littler auf Daryl Gurney, Connor Scutt und Karel Sedláček – eine Gruppe, die er seinem derzeitigen Leistungsniveau nach klar dominieren sollte. In der anschließenden K.-o.-Runde könnte es zu einem Aufeinandertreffen mit einem Spieler aus der Gruppe von Gian van Veen,
Josh Rock, Wessel Nijman oder Lisa Ashton kommen – ein Duell, das voraussichtlich Littlers ersten echten Härtetest darstellen wird.
Luke Littler ist der Titelverteidiger in Wolverhampton
Luke Humphries
Littlers größter Herausforderer ist weiterhin Humphries, der dieses Turnier vor zwei Jahren gewinnen konnte. „Cool Hand Luke“ konnte in diesem Jahr zudem zwei Majors – die World Masters und die Premier League Darts – für sich entscheiden, während Humphries beim World Grand Prix und der European Darts Championship Zweiter wurde. In Topform kann Humphries mit seinem jungen Landsmann mithalten, doch es ist bereits eine Weile her, dass der aktuelle Weltranglistenerste seine Spitzenform über ein ganzes Turnier hinweg halten konnte.
Mit Nathan Aspinall, Michael Smith und Alex Spellman hat Humphries in der Gruppenphase ein schweres Los erwischt. Allerdings befindet sich der 30-jährige Engländer in der günstigeren Hälfte des Turnierplans. Seine größten Konkurrenten sind Stephen Bunting, James Wade und
Gerwyn Price sowie möglicherweise Aspinall, auf den er bereits in der Gruppenphase treffen wird.
Luke Humphries muss das Turnier gewinnen, um seinen ersten Platz in der Weltrangliste zu behalten
Gerwyn Price
Das letzte Mal, dass Gerwyn Price ein Ranglisten-Major gewinnen konnte, war beim Grand Slam of Darts – doch das ist inzwischen auch schon vier Jahre her. Zwischen 2018 und 2021 gewann „The Iceman“ dieses Turnier dreimal in vier Jahren. Eigentlich spielt der Waliser bereits seit geraumer Zeit stark, doch die Ergebnisse reichen bislang nicht aus. Beim World Grand Prix zum Beispiel hätte Price gegen Littler gewinnen müssen, doch drei vergebene Matchdarts kosteten ihn den Sieg.
Mit James Wade hat Price einen formidablen Gegner in seiner Gruppe, doch die beiden Briten sollten in der Lage sein, Ricky Evans und Stefan Bellmont in der Vorrunde in Schach zu halten.
Gerwyn Price wartet nun schon seit vier Jahren auf einen Titel bei einem Ranglisten-Major
Gian van Veen
Der 23-jährige Gian van Veen ist dabei, sich auf der Tour zu einem echten Gentleman zu entwickeln. „GVV The Giant“ galt bereits als gefährlicher Außenseiter, doch nach seinem Europameistertitel zählt er nun zu den Favoriten auf die Majors. Niemand bezweifelt, dass sein Finalsieg in Dortmund kein Zufall war, und mit einigen weiteren soliden Leistungen bei den kommenden Majors kann sich Van Veen zunehmend ins Rampenlicht spielen – vielleicht sogar für eine Einladung zur Premier League Darts im Jahr 2026.
Van Veen darf direkt in die Gruppenphase einziehen – in einen Pool, der dem des vergangenen Jahres verblüffend ähnelt. Genau wie 2024 wird der Dartspieler aus Poederoijen von Wessel Nijman und Josh Rock begleitet. Lisa Ashton vervollständigt die Gruppe, sodass es sehr wahrscheinlich ist, dass drei Spieler um die ersten beiden Plätze kämpfen werden.
Josh Rock
Für die fünfte Nominierung kamen mehrere Spieler infrage, doch in diesem Fall fiel die Wahl auf Josh Rock. Man muss jedoch fairerweise sagen, dass Rocks Topform im Sommer etwas abgeflacht ist. „Rocky“ war die Stütze des nordirischen Teams, das im Juni den World Cup of Darts gewinnen konnte, und auch beim World Matchplay hinterließ er einen starken Eindruck. In der Folge erreichte der Nordire zudem zwei European Tour-Finale und ein Floor-Finale, die er jedoch alle verlor.
Beim Grand Slam of Darts machte Rock vor drei Jahren erstmals so richtig auf sich aufmerksam. Bei seinem Debüt im Jahr 2022 überstand er die Gruppenphase, bevor er in einer spektakulären zweiten Runde gegen Michael van Gerwen einen Neun-Darter warf. Wie bereits erwähnt, erwartet Rock mit Van Veen und Nijman als Hauptkonkurrenten eine anspruchsvolle Gruppe – doch danach ist für „Rocky“ alles möglich.