Finalsieg gegen Gian van Veen – Gabriel Clemens qualifiziert sich für die World Series of Darts Finals

PDC
Donnerstag, 28 August 2025 um 10:45
gabriel clemens
Gabriel Clemens hat es geschafft: Der Saarländer qualifizierte sich am Mittwochnachmittag eindrucksvoll für die World Series of Darts Finals in Amsterdam. Mit einem starken Auftritt in der Qualifikation unterstrich der „German Giant“ einmal mehr seine Rolle als Aushängeschild des deutschen Dartsports. Vom 12. bis 14. September wird Clemens nun beim großen Showdown im AFAS Live auf der Bühne stehen – Seite an Seite mit den größten Namen der Szene.
Schon sein Auftaktmatch gegen Wesley Plaisier zeigte, dass Clemens an diesem Tag voll fokussiert war. Mit 6:2 und einem 102er Average ließ er dem Niederländer nicht den Hauch einer Chance und setzte damit ein erstes Ausrufezeichen. Auch Callan Rydz konnte den Deutschen beim 6:3-Sieg nicht stoppen, hier spielte Clemens sogar einen Average von über 103 Punkten. In der nächsten Runde gegen Tom Bissell behielt Clemens ebenfalls klar die Oberhand und gewann erneut mit 6:3. Damit stand er im entscheidenden Duell um das Ticket nach Amsterdam.
Dort wartete mit Gian van Veen ein besonders brisanter Gegner: ein Niederländer, der unbedingt im eigenen Land antreten wollte. Doch Clemens zeigte in diesem Moment seine ganze Klasse. Am Ende nutzte Clemens seine Chancen souverän und gewann mit einem 12-Darter mit 6-4. Mit diesem Sieg sicherte er sich nicht nur den Einzug ins Hauptfeld, sondern bescherte den deutschen Darts-Fans auch einen weiteren Grund zur Freude.
Während Clemens jubelte, mussten andere Stars enttäuscht die Segel streichen. Michael Smith, der Weltmeister von 2023, unterlag nach Siegen über Marvin van Velzen und Dylan Slevin in der entscheidenden Partie Cameron Menzies mit 4:6. Damit verpasste auch „Bully Boy“ das große Event.
Neben Clemens setzten sich am Qualifikationstag fünf weitere Spieler durch. Wessel Nijman überzeugte mit Erfolgen über Robert Grundy, Jitse van der Wal und Dirk van Duijvenbode, bevor er im Endspiel mit 6:1 gegen Owen Bates triumphierte. Cor Dekker sorgte für die vielleicht größte Überraschung des Tages: Er schlug Jeffrey de Graaf, Niels Zonneveld und Ricardo Pietreczko, um schließlich im Finale Kim Huybrechts mit 6:3 aus dem Turnier zu werfen.
Luke Woodhouse machte mit einem 6:3-Sieg über Lukas Wenig seine Rückkehr auf die World-Series-Bühne perfekt. Den letzten Startplatz schnappte sich Joe Cullen, der in seinem finalen Match William O’Connor beim 6:0 keine Chance ließ und ein echtes Statement setzte.
Damit ist das Teilnehmerfeld komplett: Sechs Niederländer stehen in Amsterdam am Oche – neben Nijman und Dekker auch Michael van Gerwen, Raymond van Barneveld, Kevin Doets und Jermaine Wattimena. Belgien wird von Mike de Decker vertreten, während die großen Favoriten Luke Littler, Gerwyn Price, Luke Humphries und James Wade den Titel ins Visier nehmen. Gabriel Clemens ist der einzige deutsche Vertreter.

Ergebnisse World Series Finals Qualifier

Player 1 Average Score VS Score Average Player 2
Top 12
Gabriel Clemens (94.15) 6 VS 4 (93.14) Gian van Veen
Cameron Menzies (98.54) 6 VS 4 (97.00) Michael Smith
Wessel Nijman (96.11) 6 VS 1 (82.93) Owen Bates
Luke Woodhouse (92.01) 6 VS 3 (92.20) Lukas Wenig
Joe Cullen (94.93) 6 VS 0 (94.83) William O'Connor
Cor Dekker (93.46) 6 VS 3 (90.14) Kim Huybrechts
Top 24
Gian van Veen (96.54) 6 VS 3 (87.80) Jose De Sousa
Gabriel Clemens (96.22) 6 VS 3 (89.78) Tom Bissell
Michael Smith (86.62) 6 VS 4 (90.82) Dylan Slevin
Cameron Menzies (89.05) 6 VS 4 (85.64) Karel Sedlacek
Owen Bates (93.87) 6 VS 5 (92.77) Richard Veenstra
Wessel Nijman (95.71) 6 VS 4 (92.74) Dirk van Duijvenbode
Lukas Wenig (94.05) 6 VS 2 (93.64) James Hurrell
Luke Woodhouse (97.29) 6 VS 1 (93.60) Dom Taylor
William O'Connor (94.06) 6 VS 3 (91.76) Daryl Gurney
Joe Cullen (96.06) 6 VS 4 (91.16) Patrick Geeraets
Kim Huybrechts (88.65) 6 VS 3 (91.84) Cam Crabtree
Cor Dekker (99.10) 6 VS 0 (85.76) Ricardo Pietreczko
Top 48
Gian van Veen (88.81) 6 VS 5 (90.59) Leon Weber
Jose De Sousa (88.83) 6 VS 3 (88.39) Connor Scutt
Tom Bissell (98.14) 6 VS 3 (87.25) Scott Williams
Gabriel Clemens (103.03) 6 VS 3 (102.13) Callan Rydz
Michael Smith (94.73) 6 VS 5 (93.64) Marvin van Velzen
Dylan Slevin (98.93) 6 VS 2 (81.62) Tavis Dudeney
Cameron Menzies (93.05) 6 VS 1 (81.44) Martijn Dragt
Karel Sedlacek (96.51) 6 VS 4 (96.14) Maik Kuivenhoven
Owen Bates (93.95) 6 VS 2 (79.57) Dimitri Van den Bergh
Richard Veenstra (91.17) 6 VS 2 (87.58) Steve Lennon
Dirk van Duijvenbode (90.85) 6 VS 3 (88.61) Berry van Peer
Wessel Nijman (100.20) 6 VS 5 (91.96) Jitse Van der Wal
Lukas Wenig (86.21) 6 VS 3 (85.41) Andrew Gilding
James Hurrell (100.59) 6 VS 1 (84.74) Radek Szaganski
Luke Woodhouse (89.66) 6 VS 5 (91.80) Thibault Tricole
Dom Taylor (100.62) 6 VS 5 (90.97) Ian White
Daryl Gurney (94.75) 6 VS 1 (91.96) Ryan Meikle
William O'Connor (96.53) 6 VS 2 (90.46) Madars Razma
Joe Cullen (94.45) 6 VS 5 (87.20) Jelle Klaasen
Patrick Geeraets (86.63) 6 VS 4 (87.76) Darryl Pilgrim
Cam Crabtree (92.96) 6 VS 3 (87.87) Ritchie Edhouse
Kim Huybrechts (105.16) 6 VS 4 (90.78) Rob Owen
Ricardo Pietreczko (83.04) 6 VS 5 (81.68) Andy Boulton
Cor Dekker (83.86) 6 VS 3 (87.45) Niels Zonneveld
Top 96
Jose De Sousa (105.30) 6 VS 1 (92.75) Andy Baetens
Connor Scutt (81.42) 6 VS 5 (84.05) Dominik Gruellich
Tom Bissell (98.10) 6 VS 1 (82.80) Matt Campbell
Callan Rydz (93.40) 6 VS 1 (88.58) Oskar Lukasiak
Gabriel Clemens (102.50) 6 VS 2 (89.02) Wesley Plaisier
Dylan Slevin (86.36) 6 VS 1 (84.41) Tytus Kanik
Tavis Dudeney (88.96) 6 VS 5 (90.16) Christian Kist
Martijn Dragt (86.92) 6 VS 3 (75.45) Rusty-Jake Rodriguez
Karel Sedlacek (97.88) 6 VS 1 (90.06) Niko Springer
Maik Kuivenhoven (89.86) 6 VS 3 (81.84) Adam Warner
Owen Bates (78.28) 6 VS 2 (74.30) Joshua Richardson
Richard Veenstra (99.39) 6 VS 1 (86.20) Darren Beveridge
Steve Lennon (99.49) 6 VS 2 (96.67) Ricky Evans
Berry van Peer (90.79) 6 VS 2 (90.39) Dennie Olde Kalter
Wessel Nijman (91.45) 6 VS 3 (84.31) Robert Grundy
Jitse Van der Wal (86.88) 6 VS 5 (87.33) Adam Paxton
Lukas Wenig (98.05) 6 VS 3 (89.89) Adam Lipscombe
Radek Szaganski (79.53) 6 VS 3 (75.84) Nick Kenny
James Hurrell (96.91) 6 VS 2 (88.08) Viktor Tingstrom
Thibault Tricole (92.39) 6 VS 2 (90.05) Jim Long
Dom Taylor (91.11) 6 VS 3 (84.86) Bradley Brooks
Ian White (98.17) 6 VS 4 (94.85) Sebastian Bialecki
Ryan Meikle (84.96) 6 VS 4 (82.11) Adam Hunt
William O'Connor (97.64) 6 VS 3 (89.31) Kai Gotthardt
Madars Razma (90.59) 6 VS 4 (91.14) Martin Lukeman
Jelle Klaasen (86.80) 6 VS 4 (84.42) Mario Vandenbogaerde
Patrick Geeraets (87.03) 6 VS 5 (87.12) Thomas Lovely
Darryl Pilgrim (102.38) 6 VS 3 (89.69) Rhys Griffin
Cam Crabtree (88.96) 6 VS 3 (88.29) Greg Ritchie
Kim Huybrechts (93.76) 6 VS 5 (88.52) Chris Landman
Rob Owen (82.30) 6 VS 3 (80.92) Justin Hood
Andy Boulton (90.57) 6 VS 4 (84.22) Michele Turetta
Niels Zonneveld (85.75) 6 VS 4 (84.43) Matthew Dennant
Cor Dekker (86.43) 6 VS 3 (86.43) Jeffrey De Graaf
Klatscht 3Besucher 3
loading

Gerade In

Beliebte Nachrichten

Aktuelle Kommentare

Loading