Wer ist der beste European Tour Spieler der letzten beiden Jahre? – Nur Martin Schindler schlägt Luke Littler und Luke Humphries

PDC
Mittwoch, 22 Oktober 2025 um 12:00
Martin Schindler (3)
Im Gegensatz zur PDC Order of Merit, die über zwei Jahre läuft, werden die Pro-Tour Ranglisten jährlich berechnet. Doch was passiert, wenn man die European Tour Ergebnisse über zwei Saisons zusammenzählt? Wer war zwischen 2024 und 2025 der konstanteste und erfolgreichste Spieler auf der Bühne der European Tour? Die Auswertung der Preisgelder über die letzten beiden Jahre liefert spannende Erkenntnisse – und zeigt, dass ein Deutscher diese Wertung klar dominiert.

Martin Schindler an der Spitze – die Definition von Konstanz

Der beste Spieler der European Tour 2024/2025 heißt Martin Schindler. Deutschlands Nummer 1 sammelte beeindruckende 190.000 Pfund Preisgeld über die letzten beiden Jahre – kein anderer Spieler kam an diese Summe heran. Schindler überzeugte vor allem durch seine unerschütterliche Konstanz. Fast jedes Turnier beendete er mit Preisgeld, und er war bei allen 14 Turnieren der Saison 2025 am Start – ein Wert, den wenige Spieler erreicht haben.
Besonders in diesem Jahr zeigte Schindler, wie sehr er sich zu einem echten Dauerbrenner der Tour entwickelt hat: 13 Achtelfinalteilnahmen in 14 Turnieren, ein Wert, den kein anderer Profi auch nur annähernd erreicht. Im Jahr 2025 holte er zwar einen Titel weniger als letztes Jahr, doch seine Zuverlässigkeit macht ihn zum verdienten Spitzenreiter dieser Zweijahreswertung – und zum inoffiziellen „Mr. European Tour“.

Humphries und Littler auf Augenhöhe

Den zweiten Platz belegt Luke Humphries mit 173.500 Pfund, ganze 16.500 Pfund hinter Schindler. Der Weltmeister von 2024 gewann ebenso wie Schindler drei European Tour Titel, verzichtete jedoch immer wieder auf einzelne Turniere, was ihn letztlich den Spitzenplatz kostete.
Knapp dahinter lauert sein Landsmann Luke Littler, der als Dritter 172.000 Pfund erspielte – ein bemerkenswertes Ergebnis, wenn man bedenkt, dass der mittlerweile 18-Jährige Anfang 2024 noch durch die Qualifikation musste. Der Shootingstar zeigte schon in seinem ersten vollen Jahr, dass er auf der European Tour zu den absoluten Topspielern zählt. Seit diesem Jahr verzichtet er auf European Tour Turniere auf deutschem Boden, allerdings holte er beide Titel auf belgischem Boden.

Van Gerwen, Bunting und Aspinall komplettieren die Top 6

Auf Platz vier folgt Michael van Gerwen, der zwischen 2024 und 2025 133.500 Pfund einspielte. Der Niederländer holt zwei Titel in dieser Zeit, zeigte aber trotz vereinzelter Auszeiten immer wieder seine Klasse.
Dicht dahinter liegt Stephen Bunting mit 132.750 Pfund. Der Engländer feierte 2025 seine ersten beiden European Tour Titel und erlebte damit eine Art Karriere-Renaissance.
Etwas überraschend findet sich der diesjährige European Tour Champion Nathan Aspinall nur auf Platz sechs wieder. Zwar dominierte „The Asp“ die Saison 2025 mit 113.500 Pfund allein in diesem Jahr, doch 2024 war er kaum in Erscheinung getreten. Damals musste er sich als Nummer 31 der Rangliste erst mühsam für die European Championship qualifizieren – ein Beleg dafür, wie steil sein Aufstieg in den vergangenen Monaten verlief.

Rock, Chisnall, Smith und Van Veen komplettieren die Top 10

Die weiteren Plätze in den Top 10 gehen an Josh Rock, Dave Chisnall, Ross Smith und Gian van Veen. Besonders Dave Chisnall überzeugte mit seinen zwei European Tour Titeln im Jahr 2024. In dieser Saison jedoch musste der Engländer lange zittern, bevor er sich erst auf den letzten Drücker für die European Championship 2025 qualifizieren konnte – ein Zeichen dafür, dass der langjährige Dominator der European Tour in diesem Jahr deutlich unter seinem gewohnten Niveau spielte.

Starkes deutsches Trio – Pietreczko, Springer und Clemens

Hinter Schindler war Ricardo Pietreczko der erfolgreichste deutsche Spieler der letzten beiden Jahre. Er belegt Platz 20 der Zweijahreswertung mit 74.250 Pfund und ließ damit Namen wie Damon Heta, Chris Dobey oder Daryl Gurney hinter sich. Sein Triumph von 2023 zählt zwar nicht mehr in die Wertung, dennoch zeigt seine Platzierung, dass er sich als feste Größe auf der European Tour etabliert hat.
Die große Überraschung liefert jedoch Niko Springer, der sich mit nur einem Jahr auf der Tour auf Platz 29 spielt – und das, obwohl er 2024 noch gar keine Tour Card besaß. In jenem Jahr war er zweimal über die Host Nation Qualifier am Start, während er sich 2025 bei jedem Turnier über die Tour Card Holder Qualifier qualifizieren konnte. Der Newcomer gewann sensationell die Hungarian Darts Trophy in Budapest und erreichte zudem das Finale in Rosmalen. Mit 61.000 Pfund lässt Springer sogar Routiniers wie Raymond van Barneveld oder den amtierenden European Champion Ritchie Edhouse hinter sich.
Etwas weiter hinten liegt Gabriel Clemens auf Platz 38. Der „German Giant“ war 2025 nur zweimal auf der European Tour zu sehen und verpasste erstmals seit fünf Jahren die Teilnahme an der European Championship. Lukas Wenig (Platz 52, 13.500 Pfund) und Daniel Klose (Platz 59, 10.250 Pfund) komplettieren das deutsche Sextett.

Fazit: Eine Rangliste der Konstanz

Die Zweijahreswertung der European Tour zeigt eindrucksvoll, wie konstant die Topspieler der Welt agieren – und dass Martin Schindler inzwischen endgültig zur europäischen Elite gehört. Während Spieler wie Aspinall oder Littler mit einzelnen Glanzmomenten auffallen, überzeugt der Strausberger mit unerschütterlicher Stabilität.
Klar ist aber auch: Wer über zwei Jahre hinweg regelmäßig Preisgeld sammelt, profitiert von der Teilnahme an möglichst vielen Turnieren. Spieler, die sich nicht für jedes Event qualifizieren, haben kaum Chancen, in einer solchen Langzeitwertung weit oben zu stehen – außer sie heißen Niko Springer.
Klatscht 0Besucher 0
loading

Gerade In

Beliebte Nachrichten

Aktuelle Kommentare

Loading