Die Year-to-date Order of Merit spiegelt im Darts-Jahr 2025 schonungslos wider, wer aktuell zu den formstärksten Spielern der Welt gehört. Anders als die klassische
PDC Order of Merit zählt hier ausschließlich das Preisgeld, das seit Januar erspielt wurde – aktueller Leistungsnachweis, pure Form, keine Alibis aus der Vergangenheit. Die Darts-WM ist in diesem
Ranking noch ausgeklammert – wer hier führt, ist ohne Diskussion auf der Überholspur.
Luke Littler – das Ausnahmetalent, das nach seinem WM-Triumph im Januar mit jedem weiteren Turniersieg die Messlatte neu legt – geht in der Jahreswertung praktisch uneinholbar in die letzten Top-Events der Saison. Wer aktuell im Darts auf höchstem Niveau Schritt hält, für wen sich 2025 bislang als Seuchenjahr entwickelt und welche deutschen Akteure für Furore sorgten, beleuchtet dieser ausführliche Überblick.
Luke Littler unnantastbar
Der 18-Jährige Luke Littler hat 2025 schon jetzt Darts-Geschichte geschrieben. Mit eindrucksvollen 572.000 Pfund Preisgeld thront „The Nuke“ einsam an der Spitze. UK Open, Matchplay, Grand Prix wurden zur Bühne für seine Siegerposen. „Ich kann mein Jahr noch vergolden – und bin noch lange nicht satt“, gab er nach dem dritten Major-Titel zu Protokoll. Als Sahnehäubchen folgen zwei Titel auf der World Series, darunter der Triumph bei den Australian und New Zealand Darts Masters. Auch die European Tour gewinnt Littler nach Belieben: Belgian Darts Open und Flanders Trophy sichern weitere Lorbeeren. Beim 32. Players Championship holt er dann auch noch „nebenbei“ seinen Premierensieg in dieser Serie.
Luke Littler konnte in diesem Jahr zum ersten Mal den World Grand Prix gewinnen.
Doch das Jahr ist für das Sensationstalent aus St Helens noch nicht zu Ende: European Championship, Players Championship Finals, Grand Slam und die Darts-WM – auch diese Bühnen wird der 18-Jährige als Topfavorit betreten.
Clayton und Humphries komplettieren Top drei
Hinter dem Überflieger lauert Jonny Clayton – „The Ferret“ bleibt im Jahr 2025 einem Titel zwar schuldig, überzeugt aber mit stoischer Regelmäßigkeit. Drei Major-Halbfinals, ein Finale bei den World Masters stehen zu Buche. Mit 307.000 Pfund zieht Clayton am Weltranglistenersten Luke Humphries vorbei, dessen Jahr trotz Premier-League-Triumphund World-Masters-Sieg Penetranz vermissen lässt. Humphries blieb im World Grand Prix-Finale gegen Littler chancenlos und sammelte somit insgesamt 292.500 £ ein.
James Wade meldet sich mit 279.500 £ und beachtlichen Resultaten zurück – insbesondere Finalteilnahmen bei den UK Open und beim World Matchplay. Dahinter: Price, Bunting, Rock – und ein deutscher Name mit großem Ausrufezeichen.
Deutsche Hoffnungsträger: Schindler, Springer und Pietreczko auf dem Vormarsch
Martin Schindler, Spitzname „The Wall“, hievte sich dank bemerkenswerter Konstanz auf Platz 11 und damit ins Rampenlicht der PDC-Topelite. Mit 183.500 Pfund erzielte der Strausberger seine bisher beste Jahresausbeute. 2025 siegte er unter anderem beim Players Championship 8 in Hildesheim und holte in Graz den dritten Euro Tour-Titel seiner Karriere. Regelmäßig schaffte Schindler tiefe Runs auf der European Tour, etwa als Halbfinalist bei den Czech Darts Open, und lieferte starke Matches gegen die absolute Weltspitze ab.
Wird "The Wall" in der Year-to-date Rangliste noch in die Top 10 klettern?
Niko Springer sorgte 2025 für eine der größten deutschen Erfolgsstorys einem Dartsjahr. Der 25-Jährige feierte in Budapest bei der Hungarian Darts Trophy seinen ersten European-Tour-Titel und krönte damit sein ohnehin bärenstarkes Debütjahr auf der großen Bühne. Zuvor erreichte Springer bereits das Finale in den Niederlanden und sammelte in elf verschiedenen Turnieren Preisgeld für die Order of Merit. Insbesondere auf der European Tour zeigte er bemerkenswerte Nervenstärke und entschied gleich mehrere knappe Matches für sich. Seine World Grand Prix-Qualifikation machte ihn zum zweitbesten Deutschen im Jahr, in der Gesamtabrechnung liegt Springer damit auf Platz 30.
Ricardo Pietreczko, der mit seiner emotionalen Art bei Fans und Kollegen oft für Furore sorgt, verteidigte 2025 seine Position unter den Top 40 – Rang 35 mit 83.000 £ stehen zu Buche. Besonders herausragend blieb der Run ins Viertelfinale der Baltic Sea Darts Open im Gedächtnis.
Die niederländischen Asse – van Gerwen enttäuscht, van Veen weit vorn
Gian van Veen behauptet als bester Niederländer den achten Platz, unterstrich sein Talent aber vor allem auf der European Tour sowie in einigen Viertelfinals – ein richtiger Major-Titel blieb ihm 2025 zwar verwehrt, doch van Veen mischt nachhaltig in der erweiterten Weltspitze mit. Danny Noppert, Wessel Nijman, Jermaine Wattimena und Dirk van Duijvenbode zeigten solide Leistungen, blieben aber teils hinter den Erwartungen zurück. Kurze Schlaglichter: Noppert im Finale der Hungarian Darts Trophy – besiegt von Niko Springer –, Niijman und Wattimena mit vereinzelten PDC-Titeln, van Duijvenbode konstant, aber ohne Durchbruch.
Mitten in der Krise: Michael van Gerwen
Was ist los mit „Mighty Mike“? Michael van Gerwen findet nach persönlichen Rückschlägen keinen Anschluss an glanzvolle Zeiten. Rang 28 – nur 106.000 £, rund ein Fünftel von Littlers Bilanz. Zwar reichte es zu einem European-Tour-Sieg und den World Series of Darts Finals (ohne Wertung für diese Order of Merit), bei allen TV-Majors aber setzte es frühzeitige Pleiten. Im Achtelfinale des World Masters Schluss gegen Humphries, im UK Open schon nach der dritten Runde ausgeschieden. World Matchplay? Das Aus im zweiten Match gegen Josh Rock. Beim World Grand Prix war direkt in Runde eins gegen Dirk van Duijvenbode Schluss – bittere Szenen für den einstigen Überflieger.
Michael van Gerwen enttäuscht dieses Jahr bei Ranglistenturnieren
In der Premier League schaffte van Gerwen es nach 16 Nächten nicht in die Play-Offs, in der Players Championship Order of Merit stürzt er mit Platz 95 regelrecht ab. Zu allem Überfluss werden die beiden abschließenden Turniere ohne ihn ausgetragen – van Gerwen macht Urlaub. Damit steht fest: Zum ersten Mal seit 2008 wird „MVG“ nicht bei den Players Championship Finals antreten. Diese Saison wird zu einem Weckruf für den dreifachen Weltmeister und lässt ihn allmählich in der Gesamtrangliste abrutschen.
Blick in die Zukunft – Spannung garantiert
Mit der European Championship, den Finals und dem Grand Slam stehen die letzten Bühne-Highlights des Jahres bevor. Alles läuft auf ein weiteres Jahr voller Rekorde für Luke Littler hinaus – doch auch Martin Schindler und Niko Springer dürfen sich in den kommenden Wochen Hoffnungen machen, weiter in der Rangliste zu klettern.
Position | Name | Preisgeld (in Einheiten von £1000) |
1 | Luke Littler | 572 |
2 | Jonny Clayton | 307 |
3 | Luke Humphries | 292.5 |
4 | James Wade | 279.5 |
5 | Gerwyn Price | 240.5 |
6 | Stephen Bunting | 238 |
7 | Josh Rock | 237.5 |
8 | Gian van Veen | 209 |
9 | Nathan Aspinall | 205 |
10 | Danny Noppert | 204 |
11 | Martin Schindler | 183.5 |
12 | Damon Heta | 178.5 |
13 | Ross Smith | 177.5 |
14 | Cameron Menzies | 166 |
15 | Wessel Nijman | 160.5 |
16 | Jermaine Wattimena | 160 |
17 | Gary Anderson | 159 |
18 | Dirk van Duijvenbode | 157.25 |
19 | Chris Dobey | 140.5 |
20 | Ryan Searle | 138.5 |
21 | Mike De Decker | 125.5 |
22 | Luke Woodhouse | 123.75 |
23 | Ryan Joyce | 115.25 |
24 | Rob Cross | 114 |
25 | Krzysztof Ratajski | 113.5 |
26 | Joe Cullen | 111.5 |
27 | Andrew Gilding | 110.5 |
28 | Michael van Gerwen | 106 |
29 | Daryl Gurney | 103.5 |
30 | Niko Springer | 101 |
31 | Peter Wright | 100.5 |
32 | Dave Chisnall | 99.5 |
33 | Raymond van Barneveld | 91 |
34 | William O'Connor | 89 |
35 | Ricardo Pietreczko | 83 |
36 | Niels Zonneveld | 72 |
37 | Michael Smith | 66.5 |
38 | Kevin Doets | 64 |
39 | Bradley Brooks | 56.25 |
40 | Dimitri Van den Bergh | 56 |
41 | Scott Williams | 53.25 |
42 | Karel Sedlacek | 53 |
43 | Ritchie Edhouse | 52.25 |
44 | Brendan Dolan | 52.25 |
45 | Martin Lukeman | 51.5 |
46 | Mickey Mansell | 45.75 |
47 | Mario Vandenbogaerde | 45.75 |
48 | Callan Rydz | 45 |
49 | Jeffrey de Graaf | 44 |
50 | Ian White | 43 |
51 | Sebastian Bialecki | 42.25 |
52 | Alan Soutar | 40.5 |
53 | Madars Razma | 39.75 |
54 | Mensur Suljovic | 39.25 |
55 | Cam Crabtree | 39 |
56 | Richard Veenstra | 38 |
57 | Kim Huybrechts | 38 |
58 | Dom Taylor | 37.5 |
59 | Ricky Evans | 36.75 |
60 | Lukas Wenig | 35.25 |
61 | Gabriel Clemens | 34.75 |
62 | Nick Kenny | 33.5 |
63 | Darren Beveridge | 33 |
64 | Justin Hood | 32.25 |
65 | Ryan Meikle | 31.25 |
66 | Darius Labanauskas | 30.75 |
67 | Adam Lipscombe | 30.75 |
68 | Matthew Dennant | 30.75 |
69 | Thibault Tricole | 30.5 |
70 | Steve Lennon | 30.25 |
71 | James Hurrell | 30.25 |
72 | Rob Owen | 29.75 |
73 | Wesley Plaisier | 29.5 |
74 | Connor Scutt | 29.5 |
75 | Max Hopp | 29.25 |
76 | Dominik Gruellich | 29.25 |
77 | Matt Campbell | 27.75 |
78 | Andy Baetens | 27.5 |
79 | Dylan Slevin | 27.5 |
80 | Stephen Burton | 27 |
81 | Keane Barry | 26.75 |
82 | Adam Hunt | 26 |
83 | Owen Bates | 25.75 |
84 | Chris Landman | 25.5 |
85 | Cor Dekker | 24.75 |
86 | Andy Boulton | 24.5 |
87 | Maik Kuivenhoven | 23.5 |
88 | Florian Hempel | 23.5 |
89 | Darryl Pilgrim | 23.25 |
90 | Robert Grundy | 22.75 |
91 | Jelle Klaasen | 21.5 |
92 | Jitse Van der Wal | 20.5 |
93 | Patrick Geeraets | 19.75 |
94 | Tom Bissell | 19.25 |
95 | Christian Kist | 19 |
96 | Leon Weber | 18.75 |
97 | Martijn Dragt | 18.5 |
98 | Andreas Harrysson | 17.75 |
99 | Jamai van den Herik | 17.5 |
100 | Thomas Lovely | 17.25 |
101 | Jose de Sousa | 17.25 |
102 | Marvin van Velzen | 17.25 |
103 | Haupai Puha | 17 |
104 | Radek Szaganski | 16.5 |
105 | Dennie Olde Kalter | 16.5 |
106 | William Borland | 16.5 |
107 | Jim Long | 16.25 |
108 | Berry van Peer | 16.25 |
109 | Nathan Rafferty | 15.5 |
110 | Rhys Griffin | 14.5 |
111 | Stefan Bellmont | 13.75 |
112 | Brett Claydon | 13.75 |
113 | Danny Lauby | 13.75 |
114 | Viktor Tingstrom | 13.5 |
115 | Adam Warner | 13.5 |
116 | Alexander Merkx | 13 |
117 | George Killington | 12.5 |
118 | Greg Ritchie | 12.5 |
119 | Mervyn King | 12.5 |
120 | Michele Turetta | 12.5 |
121 | Jimmy van Schie | 12.5 |
122 | Carl Sneyd | 12.5 |
123 | Maximilian Czerwinski | 11.25 |
124 | Jim Williams | 10.25 |
125 | Danny van Trijp | 10 |
126 | Ted Evetts | 10 |
127 | Benjamin Reus | 10 |
128 | Graham Hall | 9.5 |
129 | Oskar Lukasiak | 9.5 |
130 | Kevin Burness | 9.5 |
131 | Boris Krcmar | 9 |
132 | Joshua Richardson | 8.75 |
133 | Joe Hunt | 8.5 |
134 | Stefaan Henderyck | 8.5 |
135 | Tavis Dudeney | 8.5 |
136 | Michael Unterbuchner | 8.25 |
137 | Tytus Kanik | 8.25 |
138 | Beau Greaves | 8 |
139 | Adam Paxton | 7.75 |
140 | Rusty-Jake Rodriguez | 7.5 |
141 | Tommy Lishman | 6.5 |
142 | Jack Tweddell | 5.5 |
143 | Tom Sykes | 5.5 |
144 | Pero Ljubic | 5.25 |
145 | Scott Waites | 5 |
146 | Johan Engstrom | 5 |
147 | Kai Gotthardt | 5 |
148 | Jarno Bottenberg | 5 |
149 | Jeffrey Sparidaans | 5 |
150 | Daniel Klose | 5 |
151 | Jurjen van der Velde | 5 |
152 | Henry Coates | 4.25 |
153 | David Davies | 4 |
154 | Dragutin Horvat | 3.75 |
155 | Benjamin Pratnemer | 3.75 |
156 | Aden Kirk | 3.75 |
157 | Michael Flynn | 3.5 |
158 | Nathan Girvan | 3.25 |
159 | Scott Campbell | 3 |
160 | Kevin Troppmann | 2.5 |
160 | Martin Kramer | 2.5 |
162 | Andras Borbely | 2.5 |
163 | Sam Spivey | 2.5 |
164 | Francois Schweyen | 2.5 |
165 | Arno Merk | 2.5 |
166 | Kevin Knopf | 2.5 |
166 | Petr Krivka | 2.5 |
168 | Teemu Harju | 2.5 |
169 | Paul Krohne | 2.5 |
170 | Graham Usher | 2.5 |
171 | Martin Thomas | 2 |
172 | Charlie Manby | 1.5 |
173 | Sietse Lap | 1.5 |
174 | Felix Springer | 1.25 |
174 | Tomislav Rosandic | 1.25 |
176 | Andreas Toft Jorgensen | 1.25 |
176 | Ansh Sood | 1.25 |
176 | Dalibor Smolik | 1.25 |
176 | Denis Schnetzer | 1.25 |
176 | Rocco Fulciniti | 1.25 |
181 | Andreas Hyllgaardhus | 1.25 |
181 | Levente Sarai | 1.25 |
181 | Nandor Major | 1.25 |
181 | Nandor Pres | 1.25 |
185 | Filip Manak | 1.25 |
185 | Jiri Brejcha | 1.25 |
185 | Lukas Unger | 1.25 |
188 | Adam Gawlas | 1.25 |
188 | Xanti Van den Bergh | 1.25 |
190 | Liam Maendl-Lawrance | 1.25 |
190 | Miroslaw Grudziecki | 1.25 |
190 | Yorick Hofkens | 1.25 |
193 | Joshua Hermann | 1.25 |
193 | Moritz Bohrmann | 1.25 |
195 | Jeffrey De Zwaan | 1.25 |
195 | Jerry Hendriks | 1.25 |
197 | Marcel Erba | 1.25 |
198 | Christian Goedl | 1.25 |
198 | Gyorgy Jehirszki | 1.25 |
198 | Rowby-John Rodriguez | 1.25 |
198 | Zoran Lerchbacher | 1.25 |
202 | Finn Behrens | 1.25 |
202 | Michael Rosenauer | 1.25 |
202 | Rene Eidams | 1.25 |
205 | Patrick Klingelhoefer | 1.25 |
205 | Paul Goyer | 1.25 |
207 | Laurin Welk | 1.25 |
207 | Marko Kantele | 1.25 |
209 | Cedric Waegemans | 1.25 |
209 | Patrick De Backer | 1.25 |
209 | Sybren Gijbels | 1.25 |
212 | Jenson Walker | 1 |
212 | Lee Cocks | 1 |
214 | Ron Meulenkamp | 1 |
215 | Tim Wolters | 1 |
216 | Paul Rowley | 1 |
216 | Shaun Fox | 1 |
216 | Simon Stevenson | 1 |
216 | Tommy Morris | 1 |
220 | Ryan Branley | 0.75 |
221 | Jules van Dongen | 0 |