PDC Darts WM 2025/26: Spielplan, Teilnehmerfeld, Auslosung und Prognosen

PDC
Montag, 24 November 2025 um 13:15
Ally Pally TC
Die PDC Darts-WM findet vom 11. Dezember bis zum 3. Januar statt – und präsentiert sich in einem völlig neuen Gewand. Das Teilnehmerfeld wächst von 96 auf 128 Spieler, zudem wartet auf den Sieger ein Preisgeld von satten 1 Million Pfund. Die größte WM aller Zeiten verspricht ein außergewöhnliches Spektakel.
Titelverteidiger Luke Littler kehrt wenige Wochen nach seinen Triumphen beim Players Championship Finals, beim World Grand Prix und beim Grand Slam zurück auf die größte Bühne des Sports. „The Nuke“ will seinen Coup aus dem Januar wiederholen und erneut den WM-Pokal in die Höhe stemmen.
Doch die Konkurrenz ist stark. Luke Humphries und Gerwyn Price zählen zu den größten Herausforderern und wollen unbedingt verhindern, dass Littler zum Doppelweltmeister wird. Dazu kommen weitere Hochkaräter wie Michael van Gerwen, Gian van Veen, Jonny Clayton und Stephen Bunting, die ebenfalls um die Krone kämpfen.
Hier beginnt der Weg zu „Dartsmas“. Die Pilgerreise hinauf auf den Muswell Hill zum legendären Alexandra Palace nimmt ihren Anfang – und Sie können jeden Schritt begleiten. Verfolgen Sie alle Entwicklungen hier.

Teilnehmer PDC-Dart-Weltmeisterschaft

Top 40 der Setzliste - PDC World Darts Championship

SetzpositionSpieler
1Luke Littler
2Luke Humphries
3Michael van Gerwen
4Stephen Bunting
5Jonny Clayton
6James Wade
7Gian van Veen
8Chris Dobey
9Danny Noppert
10Josh Rock
11Ross Smith
12Gerwyn Price
13Gary Anderson
14Damon Heta
15Martin Schindler
16Rob Cross
17Mike De Decker
18Dave Chisnall
19Ryan Searle
20Jermaine Wattimena
21Nathan Aspinall
22Dimitri Van den Bergh
23Daryl Gurney
24Ryan Joyce
25Cameron Menzies
26Ritchie Edhouse
27Luke Woodhouse
28Dirk van Duijvenbode
29Peter Wright
30Michael Smith
31Joe Cullen
32Wessel Nijman
33Ricardo Pietreczko
34Andrew Gilding
35Raymond van Barneveld
36Scott Williams
37Krzysztof Ratajski
38Martin Lukeman
39Brendan Dolan
40Kevin Doets

ProTour-Qualifikanten

#Spieler
1Niko Springer
2William O'Connor
3Niels Zonneveld
4Karel Sedláček
5Bradley Brooks
6Jeffrey de Graaf
7Mickey Mansell
8Mario Vandenbogaerde
9Callan Rydz
10Cam Crabtree
11Ian White
12Sebastian Białecki
13Dom Taylor
14Ricky Evans
15Richard Veenstra
16Madars Razma
17Alan Soutar
18Lukas Wenig
19Kim Huybrechts
20Mensur Suljović
21Gabriel Clemens
22Thibault Tricole
23Matthew Dennant
24Darren Beveridge
25Justin Hood
26Wesley Plaisier
27Steve Lennon
28Max Hopp
29Ryan Meikle
30James Hurrell
31Nick Kenny
32Matt Campbell
33Keane Barry
34Adam Lipscombe
35Darius Labanauskas
36Dominik Gruellich
37Chris Landman
38Owen Bates
39Cor Decker
40Connor Scutt

Internationale Qualifikationsturniere

WegweiserSpieler
PDC-Jugend WM Finalistin/ Qualifikant der Development TourBeau Greaves
Qualifikant der Development TourCharlie Manby
Qualifikant der Development TourJamai van den Herik
Qualifikant der Development TourJurjen van der Velde
PDC Challenge Tour-SiegerStefan Bellmont
PDC Challenge Tour Dritter PlatzTed Evetts
PDC Challenge Tour Vierter PlatzMervyn King
PDC Women's World Matchplay SiegerinLisa Ashton
PDC Women's Series Zweiter PlatzFallon Sherrock
PDC Women's Series Dritter PlatzNoa-Lynn van Leuven
PDC Women's Series Vierter PlatzGemma Hayter
Steel Darts Japan Tour-SiegerMitsuhiko Tatsunami
Gewinner der PDC China ChampionshipXiaochen Zong
IDC Indischer QualifikantNitin Kumar
Gewinner der PDC-AsienmeisterschaftLourence Ilagan
PDC-Asienmeisterschaft VizemeisterAlexis Toylo
PDC Asian Tour Qualifikant Motomu Sakai
PDC Asian Tour Qualifikant Ryusei Azemoto
PDC Asian Tour Qualifikant Paul Lim
PDC Asian Tour Qualifikant Man Lok Leung
PDC Asian Tour Qualifikant Paolo Nebrida
PDCE Niederlande & Belgien Qualifikant Andy Baetens
PDCE Mediterranean Qualifikant Cristo Reyes
PDCE-Qualifikant für SüdosteuropaBoris Krčmar
PDCE Tschechien Qualifikant Adam Gawlas
PDO Polnischer QualifikantKrzysztof Kciuk
PDCE DACH Super League-SiegerArno Merk
Sieger der ungarischen SuperligaPatrik Kovács
PDC UK & Irland Tour Card-Inhaber & Associate Member Qualifikant David Davies
CDC-Continental-Cup-SiegerAlex Spellman
Gewinner der CDC Cross-Border ChallengeLeonard Gates
CDC-Rangliste Erster Platz in den USAAdam Sevada
CDC-Rangliste Erster Platz in KanadaDavid Cameron
CDC- Tour QualifikantStowe Buntz
CDLC-QualifikantJesus Salat
PDC Nordic & Baltic Championship SiegerTeemu Harju
PDCNB ProTour-SiegerAndreas Harrysson
PDCNB ProTour Zweiter PlatzOskar Lukasiak
ADA-Australien-Tour-SiegerTim Pusey
DPA ProTour-SiegerJoe Comito
DPNZ ProTour-SiegerJonny Tata
Afrikanischer QualifikantDavid Munyua
ANZ Premier League-SiegerSimon Whitlock

Wann ist die Auslosung für die PDC World Darts Championship?

Die Auslosung wird um 17:30 Uhr MEZ am Ende des Tour Card Holder Qualifiers am Montag, den 24. November, ausgetragen. Die Auslosung wird hier erscheinen, sobald sie abgeschlossen ist.

Wann wird der Zeitplan für die PDC World Darts Championship veröffentlicht?

Der Spielplan wird in den kommenden Tagen nach der Auslosung bestätigt, wobei Weltmeister Luke Littler wie üblich am ersten Abend spielen wird.

Vorhersagen

Samuel Gill, Chefredakteur von DartsNews.com, sieht nur einen Sieger, fügt aber noch ein paar Protagonisten hinzu.
Luke Littler ist natürlich der Favorit, und es könnte vielleicht ein bisschen langweilig werden, wie viel in den nächsten Wochen über ihn gesprochen wird, aber er wird wahrscheinlich am 3. Januar Champion sein.
Ich erwarte, dass Gerwyn Price ein Wörtchen mitreden wird, während ich mit einem frühen Ausscheiden von Luke Humphries sowie Stephen Bunting und Michael van Gerwen rechne.
Außerdem hat Josh Rock gute Chancen, seine Ambitionen auf die Premier League zu untermauern. Gian van Veen und Wessel Nijman sollten ebenfalls auf Beau Greaves achten, die meiner Meinung nach die letzte Runde erreichen könnte.
Favoriten
*** Luke Littler
** Gerwyn Price, Josh Rock
* Gian van Veen, Wessel Nijman, Beau Greaves
Pieter Verbeek, Chefredakteur von DartsNieuws.com, sieht Luke Littler als Champion in einem wahrscheinlichen Szenario.
Die Sid Waddell Trophy wird nicht im Voraus vergeben, aber es müsste schon einiges schiefgehen, damit Luke Littler sie am 3. Januar 2026 nicht wieder in den Händen hält.
Im Moment agiert das Teenager-Phänomen auf einem Niveau, das kein anderer Spieler auf dem Circuit erreicht. „The Nuke“ ist Titelverteidiger im Alexandra Palace und fügte seiner schnell wachsenden Sammlung im Jahr 2025 mehrere weitere große Trophäen hinzu. Die UK Open, das World Matchplay, der World Grand Prix, der Grand Slam of Darts und die Players Championship Finals – allesamt vom 18-Jährigen gewonnen. Mittlerweile ist es fast schon bemerkenswert, wenn Littler unter einem 100-Punkte-Average bleibt. Angesichts des aktuellen Teilnehmerfeldes gibt es nur sehr wenige, die mit diesem Standard mithalten können.
In den letzten zwei Jahren hat nur Luke Humphries geschafft, Littler in einem langen Format zu schlagen – im Finale der Weltmeisterschaft 2024. Humphries hat mehrfach gezeigt, dass er das Potenzial besitzt, Littler über die Distanz in Bedrängnis zu bringen, aber er bringt dieses Niveau nicht konstant genug. Gian van Veen verfügt ebenfalls über die nötige Feuerkraft, obwohl es GVV „The Giant“ an Erfahrung in längeren Matches mangelt. Realistisch betrachtet hat er nur eines in dieser Größenordnung gespielt: eine 16:14-Niederlage gegen Gary Anderson im Grand-Slam-Viertelfinale 2024. Ein Aufeinandertreffen zwischen Van Veen und Humphries bei der WM ist möglich, da es im Viertelfinale stattfinden könnte.
Eine Runde früher könnte Humphries auf seinen englischen Landsmann Nathan Aspinall treffen. Aspinall geht als Außenseiter in den Ally Pally, aber sein Einzug ins Finale der Players Championship Finals unterstreicht seine Gefährlichkeit. Zwei weitere Spieler, die sowohl während der Saison als auch im Herbst überzeugt haben, sind Danny Noppert und Gerwyn Price. Noppert erreichte in diesem Jahr vier Halbfinals bei großen Turnieren und ist in der Weltrangliste auf Platz sechs geklettert. Price ist ebenfalls ernst zu nehmen und hat in Minehead mit einer weiteren Halbfinalteilnahme einen soliden Einstieg in die heiße Phase geliefert.
In den vergangenen Jahren ist Michael van Gerwen oft als Topfavorit oder zumindest einer der Hauptanwärter gestartet. Dieses Mal muss sich „Mighty Mike“ jedoch mit dem Status eines Außenseiters begnügen. Mit seinem Sieg bei den World Series Finals hat er bewiesen, dass er es noch immer kann, aber ansonsten war es ein mageres Jahr für den dreifachen Weltmeister. Weitere mögliche Kandidaten sind James Wade und Josh Rock.
Auch wenn im Alexandra Palace alles möglich ist, scheint eine Schlussfolgerung unvermeidlich: Wenn Littler auch nur annähernd das Niveau der Saison erreicht, wird es etwas Außergewöhnliches brauchen, um ihn zu stoppen.
Favoriten:
*** Luke Littler
** Luke Humphries, Gian van Veen
*Danny Noppert, Gerwyn Price, Nathan Aspinall
Kieran Wood, Redakteur bei DartsNews.com, sieht das Spiel von Natur aus unberechenbar – aber in der Ausführung berechenbar.
Eine Weltmeisterschaft mit 128 Spielern sollte theoretisch unberechenbar sein. Stattdessen hat die Saison 2025 dieser WM eine bemerkenswert klare Form gegeben. Luke Littler kommt nicht nur als Titelverteidiger, sondern auch als unbestrittener Spieler des Jahres, der alle wichtigen Turniere gewonnen hat und die Saison mit derselben Rücksichtslosigkeit beendet, mit der er sie begonnen hat. Sein jüngster Titel in Minehead – untermauert von einer Serie von 100+ Averages – unterstreicht ein Niveau, das kein anderer Spieler dauerhaft erreicht.
Luke Humphries bleibt der glaubwürdigste Herausforderer. Sein Spitzenniveau bedroht Littler immer noch mehr als jeder andere Spieler, auch wenn seine Form im Herbst zum ungünstigsten Zeitpunkt abgebaut hat. Gian van Veen hingegen kommt mit enormem Rückenwind nach Ally Pally: ein Titel bei der European Darts Championship, viele Saisonsiege und die Fähigkeit, jeden Gegner unter Druck zu setzen. Sein bisher schwacher WM-Rekord bleibt jedoch ein Fragezeichen.
Dahinter folgt eine kleine Gruppe gefährlicher Außenseiter. Danny Nopperts Serie solider Resultate macht ihn zu einer verlässlichen Bedrohung, auch wenn ein WM-Titel für ihn wohl zu hoch gegriffen ist. Gerwyn Price bleibt unbeständig, kann aber mit seinem A-Game jederzeit jeden aus dem Turnier nehmen. Nathan Aspinalls Finaleinzug in Minehead bringt ihn zurück ins Gespräch, während Josh Rock mit seinen World-Cup-Erfolgen und konstanten Major-Leistungen zu den spannendsten Außenseitern überhaupt gehört.
Andere hoffen ebenfalls auf einen tiefen Run, doch das Muster der Saison ist schwer zu ignorieren. Wenn niemand etwas Überragendes über die gesetzten Formate liefert, startet Littler mit großem Vorsprung vor dem Feld.
Favoriten:
*** Luke Littler
** Luke Humphries, Gian van Veen
*Gerwyn Price, Danny Noppert, Nathan Aspinall, Josh Rock
Bram Coenen, Autor für DartsNieuws.com, tippt auf mehr Außenseiter – aber auf das gleiche Ergebnis.
Die Darts-Weltmeisterschaft steht vor der Tür – das perfekte große Finale, um das alte Jahr abzuschließen und das neue einzuleiten. Während es in den vergangenen Jahren keinen klaren Favoriten gab, ist diese Rolle diesmal unbestreitbar vergeben. Es wäre widersinnig – und ehrlich gesagt realitätsfremd –, Luke Littler nicht als klaren Favoriten auf den zweiten WM-Titel in Folge zu nennen. „The Nuke“ hat das gesamte Jahr dominiert. Seit den Glanzzeiten von Phil Taylor und Michael van Gerwen hat niemand den Sport so kontrolliert wie er.
Zudem sind die Spiele bei der WM aufgrund des Satzformats deutlich länger als bei den meisten anderen Turnieren. Selbst in den frühen Runden – oft als potenzielle Stolpersteine genannt – sehe ich niemanden, der den erst 18-Jährigen ernsthaft stoppen kann. Können wir den Namen des Siegers also schon eintragen? Für mich ja – auch wenn Überraschungen immer möglich sind.
Besonders gespannt bin ich darauf, wie Luke Humphries auf sein frühes Ausscheiden bei den Players Championship Finals reagieren wird. Der stolze ehemalige Weltmeister hat seine Weltranglistenposition verloren. Weitere Spieler, die weit kommen könnten, sind Gian van Veen, Gerwyn Price und Josh Rock. Alle drei haben hervorragende Saisons gespielt, auch wenn Price und Rock ohne Major-Titel geblieben sind. Aber angesichts von Littlers sechs Majors blieb für alle anderen kaum Raum.
Ein Großteil der Konkurrenz hofft insgeheim, dass Littler in der ersten Runde auf Beau Greaves trifft. Die 21-jährige Engländerin hat Littler bereits bei der Jugend-WM geschlagen, und vor ausverkauftem Ally Pally könnte selbst dem Teenager ein Schauer über den Rücken laufen. Doch auch niemand sonst wird gern auf Greaves treffen: „Beau ’n’ Arrow“ hat Titel auf der Development Tour und Challenge Tour gewonnen und wird ab nächster Saison Vollzeit auf der Pro Tour antreten. Ihr WM-Potenzial ist eine der großen Fragen.
Als Außenseiter möchte ich Michael van Gerwen und Nathan Aspinall hervorheben. Van Gerwen hatte ein schwaches Jahr nach seinen Maßstäben, zeigte aber bei den World Series Finals, dass er große Titel nach wie vor gewinnen kann. Drei WM-Titel sind für einen Spieler seines Kalibers zu wenig – und sein Scoring kann im Bestfall mit Littler mithalten. Aspinall hingegen reist mit viel Selbstvertrauen an, nachdem er in Minehead das Finale erreicht hat.
Abseits der Favoriten lohnt sich der Blick auf das internationale Teilnehmerfeld – jedes Jahr tauchen Überraschungen und Publikumslieblinge auf.
Favoriten:
*** Luke Littler
** Luke Humphries
*Michael van Gerwen, Nathan Aspinall, Gian van Veen, Josh Rock, Gerwyn Price
Oliver Ried, Autor für DartsNews.DE, geht einen anderen Weg und setzt auf Gerwyn Price im Kampf um den Titel.
Die Vorfreude auf die schönste Zeit des Jahres steigt. Die World Darts Championship steht vor der Tür – und mit ihr die übliche Frage: Wer wird die Trophäe in die Höhe stemmen und die 1 Million Pfund Preisgeld mit nach Hause nehmen? Und ich tippe nicht auf Luke Littler, sondern auf Gerwyn Price. Der Waliser hat das ganze Jahr über überzeugt, vor allem auf der Pro Tour. Er wirkt unglaublich stabil, sogar besser als zu Beginn der Saison. Wie jeder andere Spieler wird er wegen des Preisgeldes und des Prestiges noch motivierter sein als sonst. Diese zusätzliche Motivation wird ihn zum Titel tragen.
Die anderen großen Titelanwärter sind natürlich die beiden Lukes. Viele erwarten ein weiteres Finale Littler gegen Humphries – und das ist in diesem Jahr durchaus möglich. Ich glaube nicht, dass es diesmal passiert, aber beide bleiben große Favoriten. Wenn Price nicht da ist oder beide Lukes ihr bestes Niveau abrufen, gibt es nur sehr wenige Spieler, die sie schlagen können.
Zu meinem erweiterten Favoritenkreis gehören Michael van Gerwen, Danny Noppert und Gian van Veen. Van Gerwen zeigt bei der WM regelmäßig, wozu er fähig ist. Er wird maximal motiviert in das Turnier gehen, um eine schwierige Saison hinter sich zu lassen. Danny Noppert erlebt das Jahr seines Lebens. Auch wenn das Ally Pally nie sein Lieblingsturnier war, will der Niederländer seine aktuelle Form endlich auch auf der größten Bühne zeigen. Und auch Europameister Gian van Veen muss man zu den großen Anwärtern zählen. Wer ihn schlagen will, muss außergewöhnlich spielen – das gilt bei der WM mehr denn je.
*** Gerwyn Price
** Luke Littler, Luke Humphries
*Michael van Gerwen, Danny Noppert, Gian van Veen
Lucas Michael, Autor für DartsNews.com, tippt ebenfalls gegen den Strom und wählt Luke Humphries für den Titel.
Der Höhepunkt des Dart-Kalenders steht bevor. Die PDC World Darts Championship ist ein Magnet für märchenhafte Runs, überraschende Wendungen und große Geschichten. In den letzten beiden Jahren stand ein gewisser Luke Littler im Mittelpunkt. Der damals 16-Jährige erlebte ein spektakuläres Debüt und gehört seither zur absoluten Weltspitze. Er kommt als Weltranglistenerster nach London, entschlossen, die Sid Waddell Trophy und die 1 Million Pfund zurückzuerobern. „The Nuke“ ist der überwältigende Favorit – aber nicht mein Pick für den Titel.
Luke Humphries war vor zwei Jahren einer der prägendsten Spieler und agiert weiterhin auf Weltklasse-Niveau, doch er steht im Schatten von Littler. Er hat in drei Major-Finals in Folge das Nachsehen gehabt, zweimal gegen den Youngster. Trotzdem glaube ich, dass er diesmal im richtigen Moment zurückschlagen und Littler in einem hochklassigen Finale entthronen wird.
Natürlich werden auch andere versuchen, den Titel zu holen. Michael van Gerwen – Finalist des Vorjahres – zeigte bei den World Series Finals, dass er immer noch Titel gewinnen kann. Seine ansonsten schwache Saison macht ihn schwer einschätzbar, doch bei der WM liefert er fast immer ab. Gerwyn Price hingegen hat bei der WM historisch schlechter abgeschnitten, als man erwarten würde – einmal Halbfinale, einmal Titel. Ich glaube, er wird weit kommen, aber nicht bis ganz nach oben.
Josh Rock und Gian van Veen sind die Shootingstars, die den Favoriten gefährlich werden können. Beide haben ihr Niveau 2025 entscheidend gesteigert und können jedem Spieler Probleme bereiten. Auch Namen wie Stephen Bunting, Jonny Clayton, James Wade und Nathan Aspinall werden im erweiterten Favoritenkreis gehandelt, doch die Plätze an der Spitze sind begrenzt – Überraschungen sind vorprogrammiert.
Für mich läuft alles auf ein erneutes Finale der beiden Lukes hinaus. Ich tippe darauf, dass Humphries Doppelweltmeister wird – würde aber nicht überrascht sein, wenn Littler ihn erneut schlägt.
*** Luke Humphries
** Luke Littler, Josh Rock
*Gian van Veen, Gerwyn Price, Michael van Gerwen
Nicolas Gayer, Redakteur bei DartsNews.DE, wählt endlich mal wieder Luke Littler.
Der Moment ist endlich gekommen. Der Höhepunkt des Dartjahres steht vor der Tür. Endlich ist wieder Ally Pally – lange Wintertage voller Darts und das größte Turnier des Sports: die Weltmeisterschaft.
Die Frage aller Fragen lautet: Wer wird die Sid Waddell Trophy am 3. Januar in die Höhe stemmen? Und so vorhersehbar es auch klingt, fast die gesamte Dartwelt wird in diesem Winter dieselbe Antwort geben.
Der Grund? Ein 18-jähriger Engländer, der den Sport dominiert, der über allen anderen steht und mit einem Nimbus anreist, der zuletzt nur Legenden wie Phil Taylor oder Michael van Gerwen vorbehalten war. Luke Littler ist die aktuelle Nummer eins der Welt – und am 3. Januar wohl auch zweifacher Weltmeister.
Es gibt allerdings einen Spieler, der fast schon zu Unrecht im Schatten dieser Aussagen steht: Luke Humphries. Dass er nicht als haushoher Favorit gilt, liegt nicht an seinem Niveau. Der 30-Jährige spielt seit Wochen phänomenal, kontrolliert sein Spiel wie nie zuvor und agiert auf einem Level, das weit über dem der meisten Konkurrenz liegt – mit Ausnahme dieses außergewöhnlichen Teenagers aus Warrington.
Hinter den beiden formstarken Dominatoren verbleibt das breite Feld der Herausforderer. Dazu zählen Spieler wie Danny Noppert, Gian van Veen, Gerwyn Price, Josh Rock – und natürlich das ewige Talent James Wade.
Neben der Favoritenfrage erzählt jede WM eine zweite große Geschichte: Wer wird das Überraschungspaket? Wer wird 2026 der neue Jamie Lewis, Nathan Aspinall oder Scott Williams? Meine Antwort: Dom Taylor. Ich erwarte nicht, dass „The Tower“ das Halbfinale erreicht. Aber ich halte es für absolut realistisch, dass er mehrere Matches gewinnt und zur charmanten Überraschung des Turniers wird.
Ein Blick auf das deutsche Team: Die größten Hoffnungen ruhen auf Martin Schindler und Niko Springer. Auch Ricardo Pietreczko – einer der stärksten deutschen Spieler und ein ausgewiesener Big-Stage-Performer – wird sich Chancen ausrechnen. Besonders spannend wird sein, wie Arno Merk die große Bühne annimmt, denn er scheint sich dort am wohlsten zu fühlen. Und ein Name darf natürlich niemals fehlen: Max Hopp. Der „Maximiser“ hat sich ein respektables Comeback erarbeitet und bewiesen, dass Ally Pally und er eine besondere Verbindung haben.
Favoriten:
*** Luke Littler
** Luke Humphries, Gian van Veen
*Gerwyn Price, Danny Noppert, Josh Rock
Klatscht 0Besucher 0
loading

Gerade In

Beliebte Nachrichten

Aktuelle Kommentare

Loading