Wer regelmäßig die großen PDC-Turniere auf Sky Sports verfolgt oder im Frühjahr die Premier League Darts schaut, weiß, wie beliebt das klassische Steeltip-Dart ist. Doch abseits dieser großen Bühnen existiert seit Jahren ein Turnier, das sich unabhängig davon einen festen Platz im internationalen Dartskalender erarbeitet hat: SUPER DARTS. Seit 2007 wächst sein Ruf stetig – und heute zählt das Softtip-Event zu den prestigeträchtigsten Wettbewerben seiner Art. Die Mischung aus professioneller Organisation, spektakulären Showelementen und Weltklasse-Spielern macht SUPER DARTS zu einem Highlight für Fans auf der ganzen Welt.
Am 29. November beginnt die neue Ausgabe in Tokio. Ein idealer Zeitpunkt, um auf die Stars zu blicken, die das Turnier in der Vergangenheit geprägt und seine Popularität entscheidend gesteigert haben.
Phil Taylor – „The Power“ dominiert auch im Softtip
Phil Taylor, die wohl größte Ikone des Dartsports, darf in keiner Aufzählung fehlen. Mit sechzehn Weltmeistertiteln und über zweihundert Turniersiegen bleibt sein Erbe einzigartig. Nach seinem letzten großen Steeltip-Triumph beim World Matchplay 2017 zog es ihn auch auf die Softtip-Bühne.
2018 feierte Taylor sein SUPER-DARTS-Debüt – und ging wie selbstverständlich als Topfavorit ins Turnier. Doch das Softtip-Format hat seine eigenen Gesetze. In einem rasanten Finale musste sich Taylor überraschend dem Japaner Haruki Muramatsu geschlagen geben. Für viele Fans weltweit war das ein Schock, doch es machte das Finale zu einem der meistdiskutierten Spiele in der Geschichte von SUPER DARTS.
Mark Webster – „The Spider“ und der linkshändige Weltmeister
Mark Webster gehört zu den wenigen Top-Linkshändern im professionellen Dartsport. Der Waliser erreichte 2008 seinen Karrierehöhepunkt, als er die BDO-Weltmeisterschaft gewann. Auch nach seinem Wechsel zur PDC blieb er auf höchstem Niveau konkurrenzfähig: Die WM-Halbfinals 2010 und 2011 unterstrichen seine Klasse eindrucksvoll.
Sein legendärer Viertelfinalsieg über Phil Taylor bei der WM 2011 bleibt vielen Fans in besonderer Erinnerung. Webster ist einer jener Spieler, die bei SUPER DARTS durch ihre Erfahrung, Präzision und Mentalität eine besondere Rolle einnahmen.
Paul Lim – Die ewige Legende mit 40 Jahren Dartgeschichte
Kaum ein Spieler verkörpert Generationen übergreifend den Dartsport so sehr wie Paul „The Singapore Slinger“ Lim. Seine Karriere erstreckt sich über mehr als vier Jahrzehnte – eine außergewöhnliche Konstanz, die ihn zu einer lebenden Legende macht. Sein perfekter 9-Darter bei der WM 1990 ist längst ein historischer Moment und wird bis heute gefeiert.
Lim zählt zu den treuesten Teilnehmern von SUPER DARTS und trat bereits fünfmal an. 2015 krönte er seinen Softtip-Weg mit dem Turniersieg – ein Erfolg, der seinen Kultstatus endgültig zementierte. Und die Geschichte geht weiter: Mit 71 Jahren hat Lim sich sogar für die PDC-Weltmeisterschaft 2026 qualifiziert, ein weiterer Beweis für seine unerschütterliche Leidenschaft.
Webster nahm 2013 an SUPER DARTS teil, wo er das Viertelfinale erreichte. Trotz seiner Qualitäten erwies sich das starke Teilnehmerfeld letztlich als zu stark, aber seine Teilnahme brachte dem Turnier zusätzliche internationale Aufmerksamkeit.
Paul Lim erreichte letztes Jahr im Alter von 70 Jahren das Finale der WDF Weltmeisterschaft
Colin Lloyd - Die ehemalige Nummer eins der Welt
Colin „Jaws“ Lloyd, einst die Nummer eins der PDC, gehört ebenfalls zu den bekannten Gesichtern, die die SUPER-DARTS-Bühne geprägt haben. Seine stärkste Phase erlebte der Engländer um das Jahr 2005, als er sowohl den World Grand Prix als auch das World Matchplay gewann – zwei Titel, die seinen Platz in der Dartsgeschichte sicherten. Mit dieser Erfolgsliste gehörte Lloyd 2013 zu den großen Favoriten des Turniers.
Doch der Abend nahm eine überraschende Wendung: Lloyd schied deutlich früher aus als erwartet. Er verlor gegen den US-Amerikaner Scott Kirchner – einen Spieler, dem wenige eine solche Sensation zugetraut hatten. Ironischerweise war es genau Kirchner, der am Ende das gesamte Turnier gewann.
Auch wenn Lloyd heute nicht mehr aktiv auf der Tour unterwegs ist, bleibt sein Einfluss groß. Im britischen Fernsehen zählt er längst zu den beliebtesten Experten. Mit seiner ehrlichen, humorvollen Art und seiner großen Erfahrung ist „Jaws“ bis heute eine feste Größe für Fans, die den Sport im TV verfolgen.