Vorschau auf den Finalabend beim World Grand Prix 2025: Luke Humphries trifft im Traumfinale auf Luke Littler

PDC
durch Nic Gayer
Sonntag, 12 Oktober 2025 um 8:30
luke littler luke humphries
Am Sonntagabend erreicht der World Grand Prix 2025 seinen Höhepunkt – und was für einen. Die Nummer eins und die Nummer zwei der Welt, Luke Humphries und Luke Littler, stehen sich in einem echten Traumfinale gegenüber. Für Humphries ist es bereits das dritte Endspiel in Serie beim traditionsreichen Turnier in Leicester, diesmal mit dem klaren Ziel, sich den zweiten Titel zu sichern. Littler hingegen steht zum ersten Mal im Finale des World Grand Prix – ein weiterer Meilenstein in seiner noch jungen, aber außergewöhnlichen Karriere.
Das Endspiel wird im längsten Format des Turniers ausgetragen: Best of 11 Sets, also über maximal elf Sätze. Wer als Erster sechs Sätze gewinnt, darf am Sonntagabend die Trophäe in die Höhe stemmen – und sich in die Geschichtsbücher des Dartsports eintragen.

Ein einzigartiges Turnier mit legendärer Geschichte

Der World Grand Prix gilt als eines der markantesten und anspruchsvollsten Turniere im PDC-Kalender. Das besondere „Double-In, Double-Out“-Format verlangt von den Spielern, jedes Leg mit einem Treffer auf ein Doppelfeld zu beginnen und zu beenden – ein Modus, der selbst Routiniers regelmäßig ins Schwitzen bringt. Zudem wird, anders als bei vielen anderen Majors, im Satzsystem gespielt, was für zusätzliche Spannung und Dramatik sorgt.
Seit seiner Premiere im Jahr 1998, die Phil Taylor gewann, ist das Turnier fester Bestandteil des PDC-Kalenders. Taylor hält mit elf Titeln bis heute den Rekord. Unter den aktuellen Profis war bislang Michael van Gerwen mit sechs Gesamtsiegen am erfolgreichsten, doch der Niederländer musste in diesem Jahr bereits zum Auftakt gegen Dirk van Duijvenbode die Segel streichen. Titelverteidiger Mike De Decker, der 2024 im Finale über Humphries triumphiert hatte, verpasste ebenfalls die Chance auf die Wiederholung seines Coups – er unterlag in Runde zwei Luke Littler.

Humphries will den Titel zurück

Luke Humphries reist mit einer beeindruckenden Bilanz in dieses Finale. Der Weltranglistenerste gilt längst als feste Größe auf den großen Bühnen und wurde auch in diesem Jahr als Top-Favorit gehandelt. Im Halbfinale setzte er sich souverän mit 5:3 gegen Danny Noppert durch und zog damit zum dritten Mal in Folge ins Endspiel des World Grand Prix ein – ein Kunststück, das zuvor nur Legenden wie Phil Taylor, Michael van Gerwen und James Wade gelungen war.
Humphries’ Ziel ist klar: Er will die Trophäe zurück. Nach der knappen Finalniederlage 2024 ist die Motivation umso größer. Seine größte Stärke liegt in seiner Konstanz, seiner Nervenstärke unter Druck und in seiner Routine im Double-In-Format – alles Eigenschaften, die ihn am Finalabend zum Mann machen könnten, den es zu schlagen gilt.

Player Details: Luke Humphries

Total Earnings: £3,326,675
Order of Merit: 1
9 Darters: 6
Tour Card Years: 7
Highest Average: 119.15
Highest TV Average: 118.43

Littler jagt den nächsten Meilenstein

Auf der anderen Seite des Oches steht Luke Littler – die 18-jährige Sensation, deren Karriere in atemberaubendem Tempo an Fahrt aufnimmt. Im Halbfinale ließ er Jonny Clayton kaum eine Chance und siegte mit einem deutlichen 5:1. Bereits zuvor hatte Littler mit einem spektakulären Comeback gegen Gerwyn Price für Aufsehen gesorgt: Unter höchstem Druck behielt er die Nerven und entschied das Match mit einem brillanten 152er-Finish. Es war jener Moment, in dem sich seine außergewöhnliche mentale Stärke einmal mehr zeigte.
Littler hat in diesem Jahr bereits drei Major-Titel gewonnen – und strebt nun mit aller Entschlossenheit den vierten an. Der World Grand Prix sorgte bei seinem Debüt 2024 noch für eine bittere Enttäuschung. Diesmal will er es besser machen – und das eindrucksvoll. Ein Sieg am Sonntag würde ihn zum jüngsten Champion in der Geschichte dieses Turniers machen.

Player Details: Luke Littler

Total Earnings: £2,141,879
Order of Merit: 2
9 Darters: 8
Tour Card Years: 1
Highest Average: 122.96
Highest TV Average: 115.96

Alles steht auf dem Spiel

Der Druck könnte kaum größer sein: Luke Humphries will beweisen, dass seine Dominanz kein Zufall ist – Luke Littler hingegen will zeigen, dass nicht Humphries, sondern er die wahre Nummer eins des Sports ist. Zwei Generationen, zwei Ausnahmetalente – und nur einer kann am Ende die Trophäe in den Händen halten.

Schlüsselfaktoren und Prognose

Wovon hängt ab, wer am Sonntagabend triumphiert? Einige Faktoren könnten den Ausschlag geben. Entscheidend wird sein, wer die Doppel konsequent trifft – gerade im besonderen Double-In-/Double-Out-Format. Beide sind scoringtechnisch nahezu gleichauf, weshalb ein starker Start in jedes Leg enorm wichtig sein dürfte. Wer früh in den Rhythmus findet, verschafft sich einen gewaltigen Vorteil.
Auch die Erfahrung könnte eine Rolle spielen. Littler mag erst 18 Jahre alt sein und steht erst seit rund zwei Jahren im Rampenlicht, doch seine Reife und sein spielerisches Niveau sind beeindruckend. Dennoch ist der World Grand Prix ein Turnier mit eigenen Gesetzen: Wer in schwierigen Momenten Ruhe bewahrt, insbesondere wenn die Doppel nicht fallen wollen, hat oft den längeren Atem. Hier könnte Humphries’ Routine den Ausschlag geben – sofern er sie auch ausspielt.
Eines aber scheint sicher: Wenn beide ihre Topform abrufen, erwartet uns ein packendes Finale, das auf Messers Schneide steht. Es wird ein Duell, in dem Kleinigkeiten über Triumph oder Enttäuschung entscheiden – und in dem sich vielleicht ein neues Kapitel Dart-Geschichte schreibt.

Spielplan World Grand Prix 2025

World Matchplay 2025 - Schedule of Play
Montag, 6. Oktober

Erste Runde
Abendsession (ab 19:00 Uhr)
Rob Cross (81.73) 2-1 (84.6) Wessel Nijman
Martin Schindler (93.36) 0-2 (95.82) Krzysztof Ratajski
Chris Dobey (74.45) 0-2 (84.24) Cameron Menzies
James Wade (84.62) 0-2 (85.26) Joe Cullen
Danny Noppert (85.94) 2-1 (81.97) Jermaine Wattimena
Luke Humphries (87.64) 2-0 (80.63) Nathan Aspinall
Gary Anderson (90.06) 2-1 (86.22) Raymond van Barneveld
Stephen Bunting (97.02) 2-0 (91.22) Niko Springer

Dienstag 7. Oktober

Erste Runde
Abendsession (ab 20:00 Uhr)
Damon Heta (84.98) 1-2 (80.98) Luke Woodhouse
Ross Smith (78.36) 0-2 (84.86) Daryl Gurney
Jonny Clayton (88.37) 2-0 (86.49) Andrew Gilding
Gerwyn Price (90.30) 2-1 (88.34) Ryan Searle
Luke Littler (105.58) 2-0 (106.47) Gian van Veen
Michael van Gerwen (88.67) 0-2 (86.54) Dirk van Duijvenbode
Peter Wright (80.22) 1-2 (91.41) Mike De Decker
Josh Rock (85.21) 2-1 (84.69) Ryan Joyce

Mittwoch 8. Oktober

Zweite Runde
Abendsession (ab 20:00 Uhr)
Cameron Menzies (84.45) 3-1 (81.27) Rob Cross
Stephen Bunting (85.67) 1-3 (85.55) Danny Noppert
Luke Humphries (95.58) 3-1 (90.21) Krzysztof Ratajski
Joe Cullen (68.05) 0-3 (87.54) Gary Anderson

Donnerstag 9. Oktober

Zweite Runde
Abendsession (ab 20:00 Uhr)
Dirk van Duijvenbode (96.40) 3-0 (82.69) Daryl Gurney
Jonny Clayton (85.67) 3-1 (80.28) Luke Woodhouse
Luke Littler (91.68) 3-0 (74.22) Mike de Decker
Gerwyn Price (92.46) 3-0 (82.50) Josh Rock

Freitag 10. Oktober

Viertelfinale
Abendsession (ab 20:00 Uhr)
Danny Noppert (91.91) 3-1 (92.35) Gary Anderson
Dirk van Duijvenbode (84.14) 0-3 (90.75) Jonny Clayton
Luke Littler (84.68) 3-2 (83.4) Gerwyn Price
Luke Humphries (91.5) 3-1 (87.44) Cameron Menzies

Samstag 11. Oktober

Halbfinale
Abendsession (ab 20:00 Uhr)
Luke Humphries (93.65) 5-3 (87.71) Danny Noppert
Luke Littler (97.26) 5-1 (91.13) Jonny Clayton

Sonntag 12. Oktober

Finale
Abendsession (ab 20:00 Uhr)
Luke Humphries v Luke Littler

Klatscht 3Besucher 3
loading

Gerade In

Beliebte Nachrichten

Aktuelle Kommentare

Loading