Von Freitag, 17. Oktober, bis Sonntag, 19. Oktober, steigt das letzte Euro-Tour-Turnier dieser Saison: die
German Darts Championship in der Halle 39 in Hildesheim. Für die Spieler ist dies die letzte Gelegenheit, sich für die European Darts Championship in der kommenden Woche zu qualifizieren. Besonders die deutschen Akteure stehen im Blickpunkt, denn sie könnten auf heimischem Boden wichtige Akzente setzen und ihren Fans ein packendes Wochenende bieten.
Insgesamt treten 48 Spieler an, um den Gesamtpreispool von 175.000 Pfund zu sichern. Der Turniersieger erhält 30.000 Pfund. Im Vorjahr triumphierte Peter Wright, der im Finale Luke Littler mit 8:5 bezwang und seine Konstanz auf der European Tour unter Beweis stellte. Die
German Darts Championship hat sich als eines der emotionalsten Events der Saison etabliert – nicht zuletzt dank der deutschen Fans, die jede Partie lautstark begleiten.
Erste Runde mit viel Spannung für deutsche Teilnehmer
Die erste Runde am Freitagabend verspricht packende Partien. Die Spieler müssen ihr bestes Spiel abrufen, um in die zweite Runde vorzustoßen, während die European Darts Championship bereits vor der Tür steht. Mit internationalen Stars wie Nathan Aspinall, Daryl Gurney und Raymond van Barneveld werden die Fans in Halle 39 einen intensiven Dartabend erleben. Gleichzeitig gilt es für die deutschen Spieler, sich auf heimischem Boden zu beweisen und die Zuschauer von Beginn an mitzureißen.
"Pikachu" ist einer von vier Deutschen in der Freitagabendsession
Jermaine Wattimena gegen Keane Barry
Die Session eröffnet Jermaine Wattimena, Sieger des Players Championship 31, gegen Keane Barry. Barry steht unter Druck, denn eine Tourkarte für die Weltmeisterschaft hängt von seinen Leistungen ab. Ein Sieg in Hildesheim würde seine Chancen erheblich verbessern und ihm mehr Ruhe für die kommende Saison verschaffen. Wattimena hingegen konnte zuletzt mit konstant starken Leistungen auf sich aufmerksam machen. Mit einem Sieg beim Players Championship 31 und einem weiteren Halbfinaleinzug in derselben Woche zeigt der Niederländer, dass er auch auf der Euro Tour zu den stärksten Akteuren gehört. Die Begegnung verspricht ein spannendes Duell zwischen einem Spieler in Topform und einem aufstrebenden Youngster, der sich seine Chancen in der PDC sichern will.
Daryl Gurney gegen Christian Kist
Daryl Gurney tritt gegen den ehemaligen BDO-Weltmeister Christian Kist an. Gurney kann ohne Druck spielen, da sein Platz in Dortmund bereits gesichert ist. Kist muss hingegen ein Finale erreichen, um sich für das Turnier zu qualifizieren. Die Begegnung bietet ein interessantes Duell zweier Spieler mit sehr unterschiedlicher Ausgangslage: Während Gurney in der Vergangenheit bereits mehrfach auf der Euro Tour glänzte, kämpft Kist um eine Rückkehr ins Rampenlicht der PDC. Für Gurney könnte dies die Gelegenheit sein, erstmals seit 2019 wieder auf der Euro Tour zu triumphieren und seinen Fans zu zeigen, dass er nach wie vor zu den Spitzenreitern gehört.
Ricardo Pietreczko gegen Radek Szaganski
Ricardo Pietreczko holte im Vorjahr auf heimischem Boden überraschend den Titel, indem er Peter Wright mit 8:4 besiegte. Damit setzte er ein Ausrufezeichen für den deutschen Darts-Sport. Sein Platz in Dortmund ist gesichert, sodass er in Hildesheim befreit aufspielen kann. Geburtstagskind Radek Szaganski sucht nach seinem ersten Sieg auf der Euro Tour. Sollte Pietreczko unkonzentriert agieren, hat der Pole die Chance, seinen ersten Triumph zu feiern. Besonders für die deutschen Fans wird es spannend, zu sehen, ob Pietreczko seine Form aus dem Vorjahr bestätigen kann oder ob Szaganski das erste Ausrufezeichen seiner Karriere setzt.
Dirk van Duijvenbode gegen Karel Sedlacek
Dirk van Duijvenbode will nach einem enttäuschenden Viertelfinale beim World Grand Prix an seine starke Form anknüpfen. Seine Leistung schwankt allerdings, was Sedlacek Hoffnung gibt. Der Tscheche hat seinen Platz bei der Weltmeisterschaft sicher und kann in Hildesheim ohne Druck auf Punktejagd gehen. Mit einem Durchschnitt von 107,46 im Players Championship 31 gegen
Gabriel Clemens hat Sedlacek bereits seine Stärke unter Beweis gestellt. Die Begegnung verspricht ein taktisches Duell zu werden, bei dem van Duijvenbode seine explosiven Phasen mit konstantem Spiel verbinden muss, um weiterzukommen.
Raymond van Barneveld gegen Kevin Troppmann
Der fünffache Weltmeister Raymond van Barneveld sorgte zuletzt in Basel für Schlagzeilen und sicherte sich seinen Platz beim World Grand Prix. In Hildesheim könnte ein Sieg gegen
Kevin Troppmann seine Chancen auf Dortmund weiter festigen. Troppmann beeindruckte zuvor mit einem 167er-Checkout gegen Benjamin Pratnemer und will auch gegen den erfahrenen Niederländer für Aufsehen sorgen. Für den jungen Deutschen wäre ein gutes Ergebnis gegen van Barneveld nicht nur ein persönlicher Triumph, sondern auch ein wichtiger Schritt in Richtung Anerkennung auf internationaler Bühne.
Ricky Evans gegen Joe Cullen
Ricky Evans stand in seiner Karriere zweimal im Finale der European Tour, konnte aber bisher keinen Titel gewinnen. In diesem Jahr trat er nur bei zwei Turnieren in Deutschland an, wobei ihm ein Sieg gelang. Joe Cullen hat zuletzt Schwierigkeiten, seine Form zu finden. Mit einem 68er-Durchschnitt gegen Gary Anderson beim World Grand Prix liegt er aktuell 4,5 Pfund unter den Top 32 und benötigt ein starkes Ergebnis, um weiterhin für die European Darts Championship in Frage zu kommen. Die Partie könnte für die Zuschauer zu einem Kampf der Nerven werden, bei dem jede einzelne Aufnahme entscheidend sein könnte.
Gabriel Clemens gegen Tomislav Rosandic
Gabriel Clemens hatte bislang ein enttäuschendes Jahr auf der Euro Tour. Mit lediglich 2.500 Pfund Preisgeld und frühem Ausscheiden beim European Darts Grand Prix steht der zweifache Major-Halbfinalist unter Druck, wieder in Form zu kommen. Ein deutsches Publikum in Halle 39 könnte dabei den entscheidenden Rückhalt geben. Clemens trifft auf Tomislav Rosandic, der sein erstes Euro-Tour-Turnier bestreitet und sein Debüt auf der großen Bühne feiert. Die Atmosphäre in Hildesheim wird für Clemens ein Vorteil sein, der ihn zu Bestleistungen antreiben kann. Rosandic hingegen könnte die Rolle des Außenseiters nutzen, um für die eine oder andere Überraschung zu sorgen.
Nathan Aspinall gegen Maximilian Czerwinski
Zum Abschluss der ersten Runde tritt Nathan Aspinall, zweifacher Champion in diesem Jahr, gegen den deutschen Qualifikanten
Maximilian Czerwinski an. Aspinall führt derzeit die Verdienstrangliste der European Tour an und zählt zu den Favoriten. Czerwinski hat sich über ein Qualifikationsturnier für die Euro Tour qualifiziert und will im Heimspiel überraschen. Für die deutschen Fans ist die Partie ein Highlight des Abends: Sie fiebern mit ihrem Landsmann und hoffen auf eine Sensation gegen den erfahrenen Engländer. Aspinall muss hingegen zeigen, dass seine aktuelle Form ausreicht, um Czerwinski keine Chance zu lassen.