Vorschau World Grand Prix Dienstagabend: Luke Littler trifft auf Gian van Veen - Michael van Gerwen und Josh Rock starten in das Turnier

PDC
Dienstag, 07 Oktober 2025 um 8:00
Michael van Gerwen (7)
Die Mattioli Arena in Leicester ist in dieser Woche Schauplatz des World Grand Prix. Das traditionsreiche PDC-Major ist berüchtigt für sein einzigartiges „Double In – Double Out“-Format, das selbst erfahrenen Profis immer wieder Nerven kostet – und regelmäßig für Überraschungen sorgt.
Das Teilnehmerfeld umfasst 32 Spieler: Neben den Top 16 der Weltrangliste treten auch die 16 besten Akteure der Pro Tour an. Titelverteidiger ist Mike de Decker, der im Vorjahr Luke Humphries im Finale bezwang. Angeführt wird das Feld von der Nummer eins der Welt, Humphries. Eine Neuerung in diesem Jahr: Erstmals sind die besten 16 Spieler der Weltrangliste gesetzt – zuvor galt dies nur für die Top 8.
Verfolgen Sie den World Grand Prix 2025 über unsere Live-Scores!
Damit können sich Spitzenspieler wie Michael van Gerwen, Luke Littler und Gerwyn Price erst in späteren Runden begegnen. In der Auftaktrunde treffen sie auf ungesetzte Gegner, die sich über die Pro Tour qualifiziert haben. Dieser Artikel richtet den Blick auf die letzten acht Erstrundenspiele, die am Dienstagabend ausgetragen werden. Gespielt wird über drei Gewinnsätze.

Damon Heta gegen Luke Woodhouse

Damon Heta startet als einer der formstärksten Spieler ins Turnier. Der Australier zeigte in dieser Saison konstant starke Leistungen, erreichte mehrere Viertelfinals und spielte im Schnitt über 95 Punkte. Dennoch hat ihn der World Grand Prix bislang nicht verwöhnt. Das spezielle Format verlangt Geduld und Präzision – zwei Eigenschaften, mit denen Heta gelegentlich hadert. In Leicester hat der 38-Jährige noch nie die zweite Runde erreicht.
Sein Gegner Luke Woodhouse kann dagegen befreit aufspielen. Der Engländer hat sich in den vergangenen Monaten mit einigen Überraschungssiegen gegen namhafte Gegner in den Vordergrund gespielt. Ruhig, fokussiert und ohne große Gesten – so kennt man ihn auf der Bühne. Gelingt ihm ein guter Start, könnte Heta schnell unter Druck geraten.

Player Details: Damon Heta

Total Earnings: £1,232,509
Order of Merit: 10
9 Darters: 2
Tour Card Years: 5
Highest Average: 117.48
Highest TV Average: 106.09

Ross Smith gegen Daryl Gurney

Dieses Duell ist eines zwischen zwei Dartspielern, die beide bereits ein oder mehrere Majors gewonnen haben. Ross Smith hat seine gute Form kürzlich mit dem Gewinn eines Players Championship unter Beweis gestellt. Trotzdem möchte er unbedingt wieder eine gute Leistung bei einem Major zeigen.
Daryl Gurney hat in den letzten Monaten Zeichen einer aufsteigenden Form gezeigt. Der Nordire gewann den World Cup of Darts an der Seite von Josh Rock und wirkt wieder entspannt. Wenn sein Timing stimmt, ist er immer noch tödlich. Im Double-In-Format kann seine Erfahrung eine wichtige Waffe sein; außerdem hat Gurney dieses Turnier 2017 schon einmal gewonnen.

Player Details: Ross Smith

Total Earnings: £1,050,720
Darts:
Order of Merit: 12
9 Darters: 7
Tour Card Years: 13
Highest Average: 113.23
Highest TV Average: 107.92

Jonny Clayton gegen Andrew Gilding

Ein Duell zweier Routiniers mit reichlich Bühnenerfahrung. Jonny Clayton blickt auf ein starkes Jahr zurück: Der Waliser erreichte das Finale beim Masters und das Halbfinale der UK Open. Seine Stärke auf den Doppelfeldern ist legendär – ein entscheidender Vorteil bei einem Turnier mit dem „Double In – Double Out“-Modus. Clayton weiß genau, wie man hier gewinnt: 2021 holte er bereits den Titel und träumt nun von einer Wiederholung dieses Erfolgs.
Doch Andrew Gilding ist ein Gegner, den man niemals unterschätzen darf. Sein gemächliches Tempo und seine unorthodoxen Checkout-Wege können selbst erfahrene Profis aus dem Tritt bringen. Zudem hat „Goldfinger“ längst bewiesen, dass er auf den großen Bühnen bestehen kann – sein Sensationssieg bei den UK Open bleibt unvergessen.
Sollte es Gilding gelingen, Claytons Rhythmus zu stören, ist eine Überraschung durchaus möglich. Doch in Anbetracht der aktuellen Form von „The Ferret“ spricht vieles für einen klaren Sieg des Walisers – ein 2:0 wäre keine Überraschung.

Player Details: Jonny Clayton

Total Earnings: £2,832,250
Order of Merit: 8
9 Darters: 3
Tour Card Years: 10
Highest Average: 112.77
Highest TV Average: 112.77

Gerwyn Price gegen Ryan Searle

Gerwyn Price kennt das Siegergefühl beim World Grand Prix nur zu gut – er hat das Turnier bereits einmal gewonnen und weiß, was nötig ist, um in diesem besonderen Format zu bestehen. Wenn der „Iceman“ seinen Rhythmus findet, ist er kaum zu bremsen.
Ryan Searle reist mit frischem Selbstvertrauen an, nachdem er erst in der vergangenen Woche ein Players Championship für sich entscheiden konnte. Seine kraftvollen Scores und sicheren Finishes machen ihn zu einem gefährlichen Gegner für jeden Topspieler. Doch in den entscheidenden Momenten fehlt ihm manchmal die letzte Entschlossenheit, um den Sack zuzumachen.
Im direkten Duell treffen zwei Spieler mit ganz unterschiedlicher Spielanlage aufeinander – Price mit seiner kontrollierten Aggressivität, Searle mit seinem druckvollen Stil. Viel spricht für eine enge Partie mit spektakulären Momenten. Doch in puncto Konstanz und mentaler Stärke bleibt Price der Favorit.

Player Details: Gerwyn Price

Total Earnings: £4,672,750
Order of Merit: 6
9 Darters: 8
Tour Card Years: 11
Highest Average: 117.88
Highest TV Average: 117.88

Luke Littler vs. Gian van Veen

Das Duell des Abends! Luke Littler – das englische Wunderkind, das die Dartswelt in den letzten anderthalb Jahren in Staunen versetzt hat – trifft auf den aufstrebenden Niederländer Gian van Veen. Beide gelten als die Zukunft des Sports, und genau das macht dieses Aufeinandertreffen so brisant.
Die große Frage lautet: Wie schlägt sich Littler beim diesjährigen World Grand Prix? Im Vorjahr musste er nach einer Auftaktniederlage gegen Rob Cross früh die Segel streichen – ein Ergebnis, das er diesmal unbedingt vermeiden will. Der 18-Jährige will zeigen, dass er auch im „Double In – Double Out“-Format zu den Besten gehört.
Van Veen hingegen reist mit wachsendem Selbstvertrauen an. Der junge Niederländer hat mehrfach bewiesen, dass er in Sachen Scoring mit Littler mithalten kann. Wenn er von Beginn an die Doppel trifft, kann er dem Favoriten ernsthaft gefährlich werden.

Player Details: Gian van Veen

Total Earnings: £499,059
Order of Merit: 21
9 Darters: 1
Tour Card Years: 2
Highest Average: 115.92
Highest TV Average: 114.71

Michael van Gerwen gegen Dirk van Duijvenbode

Ein rein niederländisches Duell der Extraklasse: Michael van Gerwen trifft auf Dirk van Duijvenbode – ein Aufeinandertreffen, das Spannung und Emotionen garantiert.
Van Gerwen hat in dieser Saison bereits die World Series of Darts Finals und den German Darts Grand Prix gewonnen, doch der große Wurf auf Major-Ebene fehlt ihm noch. Der World Grand Prix ist dafür ein vertrautes Pflaster: Sechsmal konnte „Mighty Mike“ das Turnier bereits gewinnen, zuletzt im Jahr 2022. Der Hunger nach einem weiteren Titel ist groß.
Dirk van Duijvenbode hingegen steht für pure Leidenschaft. Seine Energie auf der Bühne kann ihn beflügeln – oder ihm im Weg stehen. Wenn „Aubergenius“ seinen Rhythmus findet, kann er Van Gerwen mit seinem Tempo und seiner Scoring-Power in Bedrängnis bringen. Fallen jedoch die Doppel nicht, schlägt die Emotion schnell in Frustration um.

Player Details: Michael van Gerwen

Total Earnings: £11,857,300
Order of Merit: 3
9 Darters: 31
Tour Card Years: 14
Highest Average: 123.40
Highest TV Average: 123.40

Peter Wright gegen Mike De Decker

Für Peter Wright ist der World Grand Prix eine letzte Gelegenheit, seinem bislang enttäuschenden Jahr noch Glanz zu verleihen. Der schillernde Schotte hat erneut unzählige Male seine Darts und Flights gewechselt – doch die erhoffte Konstanz blieb aus. Dennoch bleibt „Snakebite“ ein Spieler, den man nie abschreiben darf. Wenn er mental im richtigen Modus ist, kann er jederzeit wieder Weltklasse abrufen. Allerdings ist seine Form in den letzten Wochen erschreckend. Nicht selten verlor der zweifache Weltmeister mit unter 80 Punkten im Average in den vergangenen Wochen.
Mike De Decker hingegen reist mit breiter Brust an. Der Belgier ist der amtierende Titelverteidiger und hat sich mit starken Leistungen in der laufenden Saison als feste Größe etabliert. Sein ruhiger Wurfstil, gepaart mit präzisen Doppeln, macht ihn zu einem gefährlichen Gegner – besonders in diesem Format. Wenn de Decker seine Form des letzten Jahres zeigen kann, zählt er auch hier zu den Favoriten. Seine Startdoppel waren letztes Jahr hervorragend. Wie weit kommt er dieses Jahr?

Player Details: Mike De Decker

Total Earnings: £616,509
Order of Merit: 20
9 Darters: 1
Tour Card Years: 9
Highest Average: 113.74
Highest TV Average: 104.49

Josh Rock gegen Ryan Joyce

Zwei Kämpfer, die nie aufgeben: Josh Rock und Ryan Joyce liefern sich ein Duell der Gegensätze. Rock gilt weiterhin als eines der größten Talente im Dartsport – seine Scoring-Power, vor allem die Häufigkeit seiner 180er, ist beeindruckend. Doch das „Double In“-Format liegt ihm nicht immer. Der Nordire startet oft blitzschnell, was ihm bei diesem Turniermodus jedoch manchmal zum Verhängnis wird.
Ryan Joyce bringt hingegen Ruhe ins Spiel. Der Engländer agiert kontrolliert, überlegt und wartet geduldig auf die Fehler seines Gegners. Gerade auf der Doppel 16 ist der Engländer eine Bank. Mit seiner methodischen Spielweise kann er Rock leicht aus dem Rhythmus bringen – und genau das dürfte sein Plan sein.

Player Details: Josh Rock

Total Earnings: £752,150
Order of Merit: 11
9 Darters: 6
Tour Card Years: 3
Highest Average: 121.88
Highest TV Average: 112.27

Spielplan World Grand Prix 2025

World Matchplay 2025 - Schedule of Play
Montag, 6. Oktober

Erste Runde
Abendsession (ab 19:00 Uhr)
Rob Cross (81.73) 2-1 (84.6) Wessel Nijman
Martin Schindler (93.36) 0-2 (95.82) Krzysztof Ratajski
Chris Dobey (74.45) 0-2 (84.24) Cameron Menzies
James Wade (84.62) 0-2 (85.26) Joe Cullen
Danny Noppert (85.94) 2-1 (81.97) Jermaine Wattimena
Luke Humphries (87.64) 2-0 (80.63) Nathan Aspinall
Gary Anderson (90.06) 2-1 (86.22) Raymond van Barneveld
Stephen Bunting (97.02) 2-0 (91.22) Niko Springer

Dienstag 7. Oktober

Erstev Runde
Abendsession (ab 20:00 Uhr)
Damon Heta v Luke Woodhouse
Ross Smith v Daryl Gurney
Jonny Clayton v Andrew Gilding
Gerwyn Price v Ryan Searle
Luke Littler v Gian van Veen
Michael van Gerwen v Dirk van Duijvenbode
Peter Wright v Mike De Decker
Josh Rock v Ryan Joyce

Mittwoch 8. Oktober

Zweite Runde
Abendsession (ab 20:00 Uhr)
Match #1
Match #2
Match #3
Match #4

Donnerstag 9. Oktober

Zeite Runde
Avondsessie (Abendsession (ab 20:00 Uhr))
Match #1
Match #2
Match #3
Match #4

Freitag 10. Oktober

Viertelfinale
Abendsession (ab 20:00 Uhr)
KF1
KF2
KF3
KF4

Samstag 11. Oktober

Halbfinale
Abendsession (ab 20:00 Uhr)
HF1
HF2

Sonntag 12. Oktober

Finale
Abendsession (ab 20:00 Uhr)
Sieger HF1 v Sieger HF2

Klatscht 0Besucher 0
loading

Gerade In

Beliebte Nachrichten

Aktuelle Kommentare

Loading