Der
World Grand Prix 2025 wird am Samstagabend mit den Halbfinalspielen fortgesetzt. Die Engländer
Luke Humphries und
Luke Littler - die Nummer eins und zwei der Welt - haben noch Chancen auf den Finalsieg bei diesem prestigeträchtigen Major., enenso wie
Danny Noppert und
Jonny Clayton.
Das Format ist genau dasselbe wie in der vorherigen Runde. Die Spiele werden nach wie vor auf 5 Gewinnsätze ausgetragen, was bedeutet, dass ein Spieler drei Sätze gewinnen muss, um sich einen Platz im Halbfinale zu sichern.
Verfolgen Sie den World Grand Prix 2025 über unsere Live-Scores!Der World Grand Prix ist eines der einzigartigsten Turniere im Kalender der PDC. Das liegt daran, dass die Legs nicht nur mit einem Doppel enden, sondern auch damit begonnen werden müssen. Außerdem wird das Turnier mit einem Satzsystem beendet.
Das Turnier wurde 1998 zum ersten Mal ausgetragen und damals war es Phil Taylor, der den World Grand Prix für sich entscheiden konnte. Die englische Darts-Legende gewann das Turnier schließlich 11 Mal. Von den aktiven Spielern hat Michael van Gerwen das Double-in-Double-out-Turnier am häufigsten gewonnen. Tatsächlich konnte Mighty Mike den Pokal sechs Mal in die Höhe stemmen. Mike De Decker startet als Titelverteidiger in den World Grand Prix, nachdem er bei der Ausgabe 2024 im Finale auf Luke Humphries traf. Der 29-jährige Belgier wird seinen Titel in diesem Jahr jedoch nicht verlängern, nachdem er in der letzten Runde mit 0-3 gegen Luke Littler verlor. Im Folgenden geben wir Ihnen eine Vorschau auf die Halbfinalspiele.
Luke Humphries gegen Danny Noppert
Luke Humphries ist schon lange die Nummer eins der Welt. Seit seiner phänomenalen Serie von Finalsiegen im Jahr 2023 - unter anderem gewann er den Grand Slam of Darts, die Players Championship Finals und die World Darts Championship - ist er der neue Maßstab im modernen Dartsport. Cool Hand Luke verbindet Gelassenheit mit schierer Präzision. Sein Rhythmus ist kontrolliert, seine Würfe sparsam, und seine mentale Stärke scheint fast unantastbar. Während viele Spieler im Double-In-Format damit kämpfen, das erste Doppel zu treffen, strahlt Humphries stattdessen Ruhe aus.
In Leicester zeigte Humphries einmal mehr, warum er derzeit die Nummer eins der Welt ist. Sein Sieg im Viertelfinale - ein überzeugender 3-1-Sieg gegen Cameron Menzies - unterstrich seine Dominanz. Humphries kombiniert eine hohe Trefferquote mit einer starken Doppelquote, was für den Erfolg bei diesem Turnier unerlässlich ist. Der 30-jährige Engländer hat das Turnier 2023 bereits einmal gewonnen und stand auch im letzten Jahr im Finale, er scheint bereit für einen weiteren Triumph. Einer, der ihn auch noch ein wenig länger auf Platz eins der Weltrangliste halten könnte.
Doch ihm gegenüber steht Danny Noppert, und wer den Niederländer kennt, weiß, dass man ihn auf keinen Fall unterschätzen darf. Noppert ist nicht der Mann der großen Worte oder der großen Gesten. Er ist der stille Arbeiter, der bodenständige Friese, der seine Pfeile den Emotionen vorzieht. Doch hinter dieser ruhigen Fassade verbirgt sich ein Spieler mit Nerven aus Stahl und einem tödlichen Sinn für Timing. Sein Sieg über Gary Anderson im Viertelfinale war das perfekte Beispiel dafür.
Noppert hat sich in den letzten Jahren zu einem Stammgast in der Weltspitze entwickelt. Sein Stil ist weniger auffällig als der von Humphries, aber mindestens genauso effektiv. Er baut seine Legs sorgfältig auf, nutzt Fehltritte aus und bestraft gnadenlos. In einem Format, in dem jeder Fehlwurf beim Eröffnungsdoppel schmerzt, kann dieses kontrollierte Spiel ein entscheidender Faktor sein.
Die Frage ist, ob Noppert dem Tempo und dem ständigen Druck von Humphries standhalten kann. Humphries liebt den Rhythmus, während Noppert sich etwas mehr Zeit lässt. Für den Niederländer wird es besonders wichtig sein, einen guten Start hinzulegen, denn wenn Humphries erst einmal in Führung liegt, ist er nur schwer zu stoppen.
Player Details: Danny Noppert
Total Earnings: |
£1,450,759 |
Order of Merit: |
17 |
9 Darters: |
4 |
Tour Card Years: |
7 |
Highest Average: |
110.68 |
Highest TV Average: |
106.59 |
Luke Littler gegen Jonny Clayton
Wenn Luke Littler die Bühne betritt, scheint die Dartwelt für einen Moment zu vergessen, dass er erst 18 Jahre alt ist. Was dieser Junge in so kurzer Zeit erreicht hat, grenzt an das Unglaubliche. Vom Wunderkind, das ohne große Erwartungen in seine erste WM ging, zum mehrfachen Major-Sieger, der inzwischen auf Platz zwei der Weltrangliste geklettert ist. Littler spielt mit einem Flair und einer Überheblichkeit, die sich nur die Allergrößten leisten können - und das Beste daran ist: Er scheint sich des Drucks überhaupt nicht bewusst zu sein.
Sein Weg ins Halbfinale verlief nicht reibungslos, aber jedes Mal gelang es ihm, sich zu erholen. Gegen Gerwyn Price stand er am Rande des Ausscheidens - Littler überlebte mehrere Matchdarts - und schaffte es dennoch, die einseitige Situation zu drehen. Sein Kampfgeist, gepaart mit einer natürlichen Scoring-Fähigkeit, macht ihn zu einem explosiven Spieler. Wo andere noch auf der Suche nach ihrem ersten Doppel sind, wirft Littler seinen ersten Pfeil oft direkt in die Doppel 16 oder Doppel 20. Seine Fähigkeit, Legs blitzschnell zu entscheiden, macht ihn im Double-In-Format extrem gefährlich: Sobald er drin ist, folgt ein Regen von Triples.
Aber Jonny Clayton ist alles, was Littler (noch) nicht ist: erfahren, umsichtig und geduldig. Der walisische Darter hat in den letzten Jahren bewiesen, dass er an seinem Tag jeden schlagen kann. Clayton ist ein Überlebenskünstler, jemand, der sich in ein Spiel verbeißt und nur selten loslässt. Hinter seinem sanften Auftreten abseits der Bühne verbirgt sich ein messerscharfer Kampfgeist.
Claytons Stärke liegt in seinem Rhythmus und seinem sauberen Timing. Er ist ein Meister im Wechsel zwischen Beschleunigung und Verlangsamung. Während viele Spieler unter Druck verkrampfen, scheint Clayton tatsächlich besser zu werden, wenn die Spannung steigt. Seine Doppel sind in der Regel zuverlässig, und bei einem Turnier wie dem World Grand Prix, bei dem jedes Leg mit einem Doppel beginnt und endet, ist das Gold wert.
The Ferret hat den World Grand Prix 2021 bereits einmal gewonnen und damit schon einmal bewiesen, dass er das Zeug dazu hat, dieses Turnier zu gewinnen. Littler geht als Favorit in dieses Duell, aber unterschätzen sollte man Clayton trotzdem nicht.
Player Details: Luke Humphries
Total Earnings: |
£3,326,674 |
Order of Merit: |
1 |
9 Darters: |
6 |
Tour Card Years: |
7 |
Highest Average: |
119.15 |
Highest TV Average: |
118.43 |
Spielplan World Grand Prix 2025
World Matchplay 2025 - Schedule of Play
Montag, 6. Oktober
Erste Runde
Abendsession (ab 19:00 Uhr)
Rob Cross (81.73) 2-1 (84.6) Wessel Nijman
Martin Schindler (93.36) 0-2 (95.82) Krzysztof Ratajski
Chris Dobey (74.45) 0-2 (84.24) Cameron Menzies
James Wade (84.62) 0-2 (85.26) Joe Cullen
Danny Noppert (85.94) 2-1 (81.97) Jermaine Wattimena
Luke Humphries (87.64) 2-0 (80.63) Nathan Aspinall
Gary Anderson (90.06) 2-1 (86.22) Raymond van Barneveld
Stephen Bunting (97.02) 2-0 (91.22) Niko Springer
|
Dienstag 7. Oktober
Erste Runde
Abendsession (ab 20:00 Uhr)
Damon Heta (84.98) 1-2 (80.98) Luke Woodhouse
Ross Smith (78.36) 0-2 (84.86) Daryl Gurney
Jonny Clayton (88.37) 2-0 (86.49) Andrew Gilding
Gerwyn Price (90.30) 2-1 (88.34) Ryan Searle
Luke Littler (105.58) 2-0 (106.47) Gian van Veen
Michael van Gerwen (88.67) 0-2 (86.54) Dirk van Duijvenbode
Peter Wright (80.22) 1-2 (91.41) Mike De Decker
Josh Rock (85.21) 2-1 (84.69) Ryan Joyce
|
Mittwoch 8. Oktober
Zweite Runde
Abendsession (ab 20:00 Uhr)
Cameron Menzies (84.45) 3-1 (81.27) Rob Cross
Stephen Bunting (85.67) 1-3 (85.55) Danny Noppert
Luke Humphries (95.58) 3-1 (90.21) Krzysztof Ratajski
Joe Cullen (68.05) 0-3 (87.54) Gary Anderson
|
Donnerstag 9. Oktober
Zweite Runde
Abendsession (ab 20:00 Uhr)
Dirk van Duijvenbode (96.40) 3-0 (82.69) Daryl Gurney
Jonny Clayton (85.67) 3-1 (80.28) Luke Woodhouse
Luke Littler (91.68) 3-0 (74.22) Mike de Decker
Gerwyn Price (92.46) 3-0 (82.50) Josh Rock
|
Freitag 10. Oktober
Viertelfinale
Abendsession (ab 20:00 Uhr)
Danny Noppert (91.91) 3-1 (92.35) Gary Anderson
Dirk van Duijvenbode (84.14) vs (90.75) vs Jonny Clayton
Luke Littler (84.68) 3-2 (83.49) Gerwyn Price
Luke Humphries (91.59) 3-1 (87.44) Cameron Menzies
|
Samstag 11. Oktober
Halbfinale
Abendsession (ab 20:00 Uhr)
Luke Huphries v Danny Noppert
Luke Littler v Jonny Clayton
|
Sonntag 12. Oktober
Finale
Abendsession (ab 20:00 Uhr)
Sieger HF1 v Sieger HF2
|