Vorschau World Series of Darts Finals am Freitagabend mit Gabriel Clemens gegen Mike De Decker

PDC
Freitag, 12 September 2025 um 8:00
gabriel clemens 3
Von Freitag, den 12. September, bis Sonntag, den 14. September, finden die World Series of Darts Finals 2025 im AFAS Live in Amsterdam statt. Dieses Turnier ist das Finale aller World Series-Turniere, die im vergangenen Jahr gespielt wurden.
Nach den vorangegangenen World Series Events werden die acht besten Spieler über die World Series of Darts Order of Merit gesetzt. Dahinter folgen die ungesetzten Spieler, die während der Saison zwar teilgenommen, aber nicht genug Punkte gesammelt haben, um sich einen gesetzten Platz zu sichern. Die verbleibenden Plätze werden von Spielern aus der Order of Merit und über den Tour Card Qualifier besetzt.
Im letzten Jahr war es Luke Littler, der den Titel holte. Der 18-Jährige setzte sich im Finale mit 11-4 gegen Michael Smith durch, der in diesem Jahr gar nicht dabei sein wird. The Nuke wird auch in diesem Jahr zu den großen Favoriten gehören. Am Freitagabend stehen die ersten Spiele auf dem Programm, und hier können Sie lesen, welche Spieler im Einsatz sein werden.
Verfolgen Sie die World Series of Darts Finals hier über unsere Live-Scores!

Kevin Doets gegen Jermaine Wattimena

Wir beginnen den Abend, indem Kevin Doets gegen Jermaine Wattimena antritt. Doets war auch letztes Jahr in Amsterdam dabei und hinterließ damals einen guten Eindruck. Er schlug Keane Barry in der ersten Runde mit 6-0 und ging dann in der zweiten Runde mit 5-3 gegen Rob Cross in Führung. Zum Leidwesen der in AFAS Live anwesenden Zuschauer verlor er die letzten drei Legs und unterlag dennoch mit 6-5. Wattimenas letzte Teilnahme an den World Series of Darts Finals geht auf das Jahr 2019 zurück, als das Turnier zum ersten Mal in Amsterdam ausgetragen wurde. Damals gewann The Machine Gun in der ersten Runde mit 6-4 gegen Gabriel Clemens, musste dann aber in der zweiten Runde die Überlegenheit seines Landsmanns Raymond van Barneveld anerkennen. Aufgrund der aktuellen Form und Leistung wäre Wattimena der leichte Favorit, schließt aber Doets vor eigenem Publikum keineswegs aus.

Krzysztof Ratajski gegen Josh Rock

Als nächstes treten Krzysztof Ratajski und Josh Rock gegeneinander an. Josh Rock ist in Topform und gehört derzeit zu den besten Spielern auf der Tour. Für den Nordiren ist es das Debüt beim Finalturnier, aber obwohl er noch nie hier gespielt hat, gehört er zu den Favoriten. Rocky schaffte es bei den letzten beiden European Tour-Turnieren bis ins Finale, und es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, bis es ihm gelingt, bald ein Turnier für sich zu entscheiden. Auch für Ratajski wird es das Debüt in Amsterdam sein. The Polish Eagle kann an einem guten Tag sehr gefährlich sein, aber in der Form, in der sich Rock derzeit befindet, scheint er einen Spitzentag zu brauchen, um den aktuellen World Cup of Darts-Sieger zu schlagen.

Damon Heta gegen Joe Cullen

Im dritten Spiel des Abends stehen sich Damon Heta und Joe Cullen gegenüber. Heta war auch im letzten Jahr dabei und konnte in der ersten Runde Gabriel Clemens mit 6-5 besiegen. In der nächsten Runde war Luke Humphries jedoch zu stark für den Australier und beendete sein Turnier vorzeitig. Cullen nahm zuletzt 2022 teil. Damals musste der Rockstar als gesetzter Spieler nicht die erste Runde spielen und kam eine Runde weiter. Dort traf er auf Dave Chisnall, den er mit 6-5 besiegen konnte. Im Viertelfinale hatte der Engländer dann aber keine Chance gegen Gerwyn Price und unterlag schließlich mit 10-8.

Mike De Decker gegen Gabriel Clemens

Dann ist es Zeit für den ersten und einzigen belgischen Gast in Amsterdam. Mike De Decker wird in der ersten Runde auf Gabriel Clemens treffen. De Decker beeindruckte Anfang des Jahres bei den World Series-Turnieren in Down Under, wo er selbst bei seinem Debüt das Finale in Australien erreichte. Dadurch sicherte er sich einen Startplatz für das Finalturnier. Clemens ist in letzter Zeit etwas von der Bildfläche verschwunden, aber überraschenderweise ist er seit Jahren ein Stammgast bei den World Series of Darts Finals. Von den letzten sechs Ausgaben hat der Deutsche vier Turniere besucht. Bislang war es allerdings kein durchschlagender Erfolg für The German Giant, der nicht ein einziges Mal über die erste Runde hinauskam.
Gabriel Clemens
Gabriel Clemens

Luke Humphries gegen James Wade

Das fünfte Spiel kann sich sehen lassen. Der aktuelle Weltranglistenerste Luke Humphries trifft auf den erfahrenen James Wade. Humphries verlor 2023 das Halbfinale gegen van Gerwen und scheiterte im vergangenen Jahr im Viertelfinale erneut an Van Gerwen. Cool Hand Luke wird darauf brennen, das Turnier zum ersten Mal zu gewinnen, muss sich aber zunächst mit einem harten Gegner auseinandersetzen. Wade hat seit der Einführung des Turniers im Jahr 2015 nur zwei Ausgaben verpasst, allerdings waren das die letzten beiden Jahre. Sein bestes Ergebnis erzielte er 2018, als er sich den Titel durch einen 11-10-Finalsieg gegen Michael Smith sicherte. The Machine ist ein Meister der Psychospielchen und wird wahrscheinlich wieder alle Register ziehen, um Humphries aus dem Konzept zu bringen.
Humphries gegen Wade ist eines der Spiele, auf das man sich in der ersten Runde freuen kann.
Humphries gegen Wade ist eines der Spiele, auf das man sich in der ersten Runde freuen kann.

Wessel Nijman gegen Michael van Gerwen

Als Nächstes folgt vielleicht das Spiel, auf das sich das niederländische Publikum am Freitagabend freut: Wessel Nijman tritt gegen keinen Geringeren als Michael van Gerwen an. Normalerweise wird van Gerwen immer als Favorit gehandelt, aber dieses Jahr ist es anders. Mighty Mike ist nicht in guter Form, während Nijman in den letzten Monaten Fortschritte gemacht hat. Am vergangenen Wochenende beeindruckte er bei den Czech Darts Open mit dem Erreichen des Viertelfinales. Dort lag Nijman gegen Luke Humphries mit 5-3 in Führung, verlor das Match aber schließlich mit 6-5. Dennoch sollte man van Gerwen nicht von vornherein abschreiben, schon gar nicht in Amsterdam. MVG hat die World Series of Darts bereits fünfmal gewonnen, so dass er trotz seiner schwächeren Form auch in diesem Jahr nicht ausgeschlossen werden sollte. Dennoch scheint Nijman derzeit einen Vorteil zu haben, um dieses niederländische Duell zu Hause zu gewinnen.

Stephen Bunting gegen Danny Noppert

Danny Noppert trifft auf den Mann der World Series in diesem Jahr: Stephen Bunting. Bunting beginnt das Turnier auf dem ersten Platz, nachdem er sowohl die Bahrain Darts Masters als auch die Nordic Darts Masters gewonnen hat. Auch bei den Dutch Darts Masters und den Poland Darts Masters konnte er das Finale erreichen. Damit zählt The Bullet zu den Favoriten auf den Titel und setzt seiner erfolgreichen Serie bei den World Series-Turnieren ein würdiges Ende. Allerdings hat der Engländer mit Noppert kein leichtes Los. The Freeze ist seit Jahren unter den Top 16, was zeigt, wie konstant er seine Leistungen erbringt. Der Niederländer war bei den letzten vier Auflagen dabei, kam aber nie über die zweite Runde hinaus. Das will Noppert in diesem Jahr besser machen, muss sich aber zunächst mit einem der besten Spieler der diesjährigen World Series auseinandersetzen.

Rob Cross gegen Haupai Puha

Zum Abschluss des Abends kommt es dann zum Duell zwischen Rob Cross und Haupai Puha. Cross war bei den letzten beiden Ausgaben in Amsterdam dabei, und zweimal war im Viertelfinale Schluss für ihn. Bei Puha hat Voltage ziemliches Glück bei der Auslosung gehabt. Der Neuseeländer qualifizierte sich für das Turnier durch seine Teilnahmen an den Australian Darts Masters und den New Zealand Darts Masters. Allerdings traf Hopes in seinen ersten Spielen bei diesen Turnieren sowohl auf Luke Littler als auch auf Luke Humphries und konnte somit kein Spiel gewinnen. Normalerweise sollte Cross also in der Lage sein, Puha zu schlagen und vielleicht zum dritten Mal ins Viertelfinale einzuziehen.
Klatscht 0Besucher 0
loading

Gerade In

Beliebte Nachrichten

Aktuelle Kommentare

Loading