European Championship 2025: Ergebnisse, Teilnehmerfeld, Spielplan, Auslosung und Prognosen

PDC
Montag, 20 Oktober 2025 um 14:00
ChatGPT Image 20 okt 2025, 12_57_24
Die European Championship 2025 findet von Donnerstag, 23. Oktober, bis Sonntag, 26. Oktober, statt. Dieses große Turnier bildet den Abschluss aller 14 Turniere, die im vergangenen Jahr auf der European Tour gespielt wurden. Insgesamt 32 Teilnehmer werden an dem Turnier teilnehmen. Das Teilnehmerfeld besteht aus den Top 32 der European Tour Order of Merit, die sich aus den Ergebnissen aller Euro Tour-Turniere ergibt. In unserem Turniercenter finden Sie alle Ergebnisse, den Zeitplan und die komplette Teilnehmerliste.
Ritchie Edhouse, der sich im letzten Jahr überraschend den Titel holte, wird in diesem Jahr nicht dabei sein. Er setzte sich im Finale gegen den Niederländer Jermaine Wattimena mit 11:3 durch. Aufgrund seiner Abwesenheit wird dieses Jahr ohnehin ein anderer Sieger gekrönt werden.
Verfolgen Sie die Darts-Europameisterschaft hier über unsere Live-Scores!

Spielplan und Ergebnisse European Championship 2025

Der Spielplan für die Darts-Europameisterschaft ist zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels noch nicht bekannt und wird im Laufe der Woche bekannt gegeben. Die erste Runde wird in zwei Sessions am Donnerstag und Freitagabend gespielt. Die zweite Runde wird dann am Samstagnachmittag und Samstagabend ausgetragen. Am Sonntagnachmittag folgen die Viertelfinals, gefolgt von den Halbfinals und dem Finale am Sonntagabend.

Auslosung European Championship 2025

Matchups
[1] Nathan AspinallRob Cross [32]
[16] Dirk van DuijvenbodeDanny Noppert [17]
[8] Josh RockRicardo Pietreczko [25]
[9] Niko SpringerJermaine Wattimena [24]
[4] Luke LittlerRaymond van Barneveld [29]
[13] James WadeMike De Decker [20]
[5] Luke HumphriesKrzysztof Ratajski [28]
[12] Gary AndersonCameron Menzies [21]
[2] Martin SchindlerDave Chisnall [31]
[15] Ryan JoyceLuke Woodhouse [18]
[7] Jonny ClaytonRyan Searle [26]
[10] Gian van VeenDamon Heta [23]
[3] Stephen BuntingChris Dobey [30]
[14] Wessel NijmanMichael van Gerwen [19]
[6] Gerwyn PriceDaryl Gurney [27]
[11] Ross SmithPeter Wright [22]

Teilnehmerfeld der European Championship

RanglisteName
1Nathan Aspinall
2Martin Schindler
3Stephen Bunting
4Luke Littler
5Luke Humphries
6Gerwyn Price
7Jonny Clayton
8Josh Rock
9Niko Springer
10Gian van Veen
11Ross Smith
12Gary Anderson
13James Wade
14Wessel Nijman
15Ryan Joyce
16Dirk van Duijvenbode
17Danny Noppert
18Luke Woodhouse
19Michael van Gerwen
20Mike De Decker
21Cameron Menzies
22Peter Wright
23Damon Heta
24Jermaine Wattimena
25Ricardo Pietreczko
26Ryan Searle
27Daryl Gurney
28Krzysztof Ratajski
29Raymond van Barneveld
30Chris Dobey
31Dave Chisnall
32Rob Cross

Vorhersagen

Mats Leering, Redakteur von Dartsnieuws.com, tippt darauf, dass Luke Littler die European Darts Championship gewinnen wird. Es ist eines der wenigen Turniere, die dem 18-Jährigen noch in seiner Sammlung fehlen – ein weiterer Grund, warum er in Dortmund besonders motiviert sein dürfte. Hinzu kommt seine derzeit herausragende Form, die ihn für viele zum Topfavoriten macht.
Die Aufgabe wird allerdings alles andere als leicht. In der ersten Runde wartet mit Raymond van Barneveld ein echter Publikumsliebling. Gewinnt Littler dieses Duell, könnte es in der zweiten Runde gegen James Wade oder Mike De Decker gehen. Im möglichen Viertelfinale würde dann Luke Humphries warten – ein Duell, das für viele als vorweggenommenes Endspiel gilt. Der Sieger dieser Partie hätte wohl die besten Karten im Titelrennen.
Leering traut auch Gian van Veen einiges zu. Der junge Niederländer jagt seit Monaten seinem ersten großen Titel hinterher und hat diesmal eine machbare Auslosung erwischt. Vielleicht gelingt ihm gerade in Dortmund der Durchbruch. Auch Gerwyn Price zählt für ihn zu den heißen Eisen im Feuer. Der „Iceman“ präsentiert sich derzeit in starker Verfassung und hat das Spiel, um jeden Gegner zu schlagen – auch Luke Littler.
Zudem sieht Leering Chancen für Nathan Aspinall und Dirk van Duijvenbode. Sollten beide ihre Auftaktmatches gewinnen, kommt es bereits in Runde zwei zum Wiedersehen des Finals der German Darts Championship. Damals hatte Aspinall das bessere Ende für sich, doch van Duijvenbode zeigte eine starke Leistung und scheint rechtzeitig zur European Championship wieder in Topform zu kommen.
Favoriten:
* Luke Littler
** Gian van Veen, Gerwyn Price
*** Nathan Aspinall, Dirk van Duijvenbode, Luke Humphries
Lucas Michael, Redakteur von Dartsnews.com, schließt sich der Einschätzung seines Kollegen Mats Leering an – auch für ihn führt an Luke Littler kein Weg vorbei. Nach einer intensiven Saison mit großen Turnieren im Wochentakt richtet sich der Blick der Topstars nun auf das nächste Highlight: die European Darts Championship in Dortmund. Während das Event im vergangenen Jahr mit zahlreichen Überraschungen aufwartete, erwartet Michael diesmal ein anderes Bild – ein Turnier, das ganz im Zeichen der „Lukes“ stehen könnte.
So vorhersehbar es auch klingen mag: Für ihn ist Luke Littler der klare Favorit. Der junge Weltmeister wirkt fest entschlossen, seiner beeindruckenden Saison 2025 einen weiteren Major-Titel hinzuzufügen. Sein unbändiger Ehrgeiz, jedes große Turnier zu gewinnen, gepaart mit seiner Vielseitigkeit in unterschiedlichen Formaten, macht ihn zur größten Bedrohung für die Konkurrenz. In der Dortmunder Westfalenhalle dürfte ihm das besonders zugutekommen, denn die Partien werden im Verlauf des Turniers länger – ein Format, das Littler wie geschaffen ist.
Sein größter Herausforderer bleibt Luke Humphries. Doch Michaels Vertrauen in den Weltmeister von 2024 schwindet etwas: Zu oft verliert „Cool Hand Luke“ in der Anfangsphase eines Turniers den Rhythmus. Sollte ihm das erneut passieren, könnte ihn das auch in Dortmund früh ausbremsen.
Hinter den beiden Lukes sieht Michael vor allem Nathan Aspinall als potenziellen Titelkandidaten. Nach seinem dritten European-Tour-Sieg des Jahres in Hildesheim hat der Engländer seine Form eindrucksvoll wiedergefunden. Trotz eines kleinen Durchhängers im Sommer präsentiert er sich zum Saisonende wieder als echter Titelanwärter. Als Nummer eins der Setzliste bietet sich ihm die Chance, ein starkes Jahr mit einem großen Triumph zu krönen – etwas, das Martin Schindler im Vorjahr nicht gelang. Dennoch traut Michael auch dem Deutschen einiges zu: Mit dem Rückenwind des heimischen Publikums könnte Schindler diesmal seinen Durchbruch auf Major-Ebene schaffen.
Auch Gerwyn Price steht bei Michael hoch im Kurs. Der Waliser spielt derzeit konstant stark und trifft zum Auftakt auf Daryl Gurney – ein Duell mit viel Geschichte. Obwohl sich die beiden inzwischen versöhnt haben, dürfte die Atmosphäre auf der Bühne dennoch elektrisierend sein. Price könnte in Dortmund weit kommen und sein Viertel dominieren. In derselben Turnierhälfte finden sich auch Michael van Gerwen und Peter Wright, deren aktuelle Form jedoch wenig Anlass zu Optimismus gibt.
Am Ende, so Michaels Fazit, wird sich Luke Littler erneut durchsetzen. Seine Prognose: Der 18-jährige Engländer besiegt Gerwyn Price im Finale und krönt sich zum European Darts Champion 2025.
Favoriten:
**Luke Littler
** Gerwyn Price, Nathan Aspinall, Martin Schindler
*Stephen Bunting, Josh Rock, Gian van Veen, Jonny Clayton
Auch Kieran Wood, Redakteur von Dartsnews.com, setzt auf den 18-jährigen Weltmeister. Zwar sorgte die European Darts Championship im vergangenen Jahr für einige große Überraschungen, doch diesmal erwartet Wood ein anderes Bild.
Im Vorjahr erlebte die Dartswelt eines der unerwartetsten Major-Finals der PDC-Geschichte, als Jermaine Wattimena und Ritchie Edhouse um den Titel spielten. 2025 aber dürften die großen Namen wieder die Schlagzeilen bestimmen – schließlich geht die Saison in ihre entscheidende Phase, und die Topstars sind in Form.
„Nur ein Narr würde gegen Luke Littler wetten“, meint Wood. Angesichts der derzeitigen Verfassung des Weltmeisters fällt es schwer, ihm zu widersprechen. Besonders bei einem Turnier mit längeren Distanzen, in denen Littler seinen Rhythmus finden kann, ist der Teenager der Mann, den es zu schlagen gilt. „The Nuke“ geht als klarer Favorit in Dortmund an den Start – auch wenn ihm der Weg zum Titel alles andere als leicht gemacht wird.
Luke Humphries, der im Finale des World Grand Prix von Littler geschlagen wurde, scheint pünktlich zum Saisonendspurt wieder zur Form des Vorjahres zu finden. Wenn die großen Turniere anstehen, ist auf „Cool Hand Luke“ stets Verlass. Ebenso gefährlich bleibt Gerwyn Price. Der Waliser, Gewinner mehrerer Titel auf der Pro Tour, der European Tour und der World Series, präsentiert sich 2025 in konstanter Topform. Ein weiterer Major-Erfolg scheint nur eine Frage der Zeit, auch wenn der „Iceman“ zuletzt mehrfach knapp scheiterte – wie im Viertelfinale von Leicester gegen Littler.
Auch Nathan Aspinall darf man nicht unterschätzen. Als Nummer eins der Rangliste bekommt er es jedoch gleich in Runde eins mit Rob Cross zu tun, und in seiner Turnierhälfte warten zusätzlich Humphries und Littler – ein wahrer Härtetest. Daneben nennt Wood Spieler wie Stephen Bunting, Gian van Veen, Jonny Clayton und Josh Rock als mögliche Überraschungen. Sie alle haben in diesem Jahr bereits bewiesen, dass sie bei den Großen mitmischen können.
Und doch könnte in Dortmund jemand ganz anderes im Rampenlicht stehen: Peter Wright. Der Schotte zeigte sich zuletzt auf der European Tour so stark wie seit Monaten nicht mehr. Wright ist bekannt dafür, im richtigen Moment aufzudrehen – und als ehemaliger Europameister weiß „Snakebite“ genau, wie man auf der TV-Bühne liefert. Vielleicht ist jetzt wieder seine Zeit gekommen.
Favoriten:
*** Luke Littler
** Luke Humphries, Gerwyn Price
*Nathan Aspinall, Stephen Bunting, Jonny Clayton, Peter Wright
Auch Theo Stediek, Redakteur von Dartsnews.de, schließt sich dieser Einschätzung an und sieht ebenfalls Luke Littler als klaren Favoriten. Mit Luke Littler im Rampenlicht scheint ein neues, unvergessliches Kapitel bereits vorprogrammiert.
Der 18-Jährige dominiert nahezu jedes Spiel über lange Distanzen. Nur ein einziges Mal musste er sich in einem Match über zehn Legs geschlagen geben – und das ausgerechnet im WM-Finale gegen Luke Humphries. In Dortmund eröffnet Littler das Turnier mit einem Duell gegen Raymond van Barneveld, das er nach aktuellem Stand klar für sich entscheiden dürfte. Humphries bekommt es in seinem Auftaktspiel mit dem gefährlichen Krzysztof Ratajski zu tun und könnte anschließend auf Gary Anderson treffen – ein Zweitrundenkracher, der pure Spannung verspricht.
Auch Nathan Aspinall zählt zu den heißen Anwärtern auf den Titel. Der dreifache European-Tour-Sieger des Jahres 2025 startet als Nummer eins der Setzliste, steht aber vor einer schwierigen Aufgabe. In seinem Viertel warten Hochkaräter wie Dirk van Duijvenbode – der in Hildesheim einen 9-Darter warf und im Finale gegen Aspinall verlor – sowie World Cup-Sieger Josh Rock, das deutsche Supertalent Niko Springer und Publikumsliebling Jermaine Wattimena.
Das deutsche Publikum wird die eigenen Hoffnungsträger lautstark unterstützen. Martin Schindler trifft in der ersten Runde auf Dave Chisnall und könnte bei einem erfolgreichen Auftakt im Viertelfinale auf den jungen Niederländer Gian van Veen treffen – ein Duell, das schon im Vorfeld für Vorfreude sorgt.
Auch Gerwyn Price will in Dortmund ein Wörtchen mitreden. Der Waliser startet gegen Daryl Gurney, ein Match, in dem er als Favorit gilt. Danach könnte es zu Begegnungen mit Michael van Gerwen oder Peter Wright kommen. Beide befinden sich jedoch in einer schwächeren Phase – eine ideale Gelegenheit für den „Iceman“, sich einen weiteren großen Titel zu sichern.
Für Stediek führt am Ende dennoch kein Weg an Luke Littler vorbei. Sein konstant hohes Niveau, gepaart mit dem Selbstvertrauen nach seinem jüngsten Major-Erfolg, macht ihn zum Mann, den jeder schlagen will. Doch Vorsicht: Sollte das Dortmunder Publikum seine Landsleute tragen, könnten Martin Schindler oder Niko Springer für das nächste deutsche Darts-Märchen sorgen.
Favoriten:
** Luke Littler
** Gerwyn Price, Nathan Aspinall
* Martin Schindler, Michael van Gerwen, Luke Humphries
Auch Nicolas Gayer, Redakteur von Dartsnews.de, ist überzeugt: Luke Littler wird die European Darts Championship gewinnen. Nach dem emotionalen Abschied der European Tour Saison 2025 in Hildesheim richtet sich der Blick der Dartswelt nun auf Dortmund, wo in der legendären Westfalenhalle der neue Europameister gekrönt wird.
Nathan Aspinall, der unangefochtene König der diesjährigen European Tour, reist als Nummer eins der Order of Merit ins Ruhrgebiet – auf der Jagd nach seinem ersten kontinentalen Major-Titel. Der Auftakt hat es jedoch in sich: In der ersten Runde trifft „The Asp“ auf Rob Cross, den Weltmeister von 2018. Trotz dieser schweren Aufgabe traut Gayer dem Engländer zu, sich durchzusetzen und im Turnierverlauf zu steigern. In seinem Viertel sieht er vor allem Aspinall und Josh Rock als Favoriten auf das Halbfinale. Für die deutschen Nachwuchsspieler Niko Springer und Ricardo Pietreczko dürfte das Achtelfinale laut Gayer die Endstation sein. Sein Tipp: Aspinall gewinnt das Duell mit „Rocky“ im Viertelfinale.
Im zweiten Viertel des Spielplans wimmelt es nur so von großen Namen: Gary Anderson, Raymond van Barneveld, James Wade, Luke Humphries und Luke Littler sind alle dort platziert. Ein mögliches Viertelfinale zwischen den beiden Lukes liegt in der Luft – und Gayer ist überzeugt, dass „The Nuke“ seine derzeitige Dominanz fortsetzen wird. Littler werde auch den Weltranglistenersten Humphries ausschalten und souverän ins Halbfinale einziehen.
Martin Schindler vertritt die deutschen Farben im dritten Viertel. Für Gayer ist der Strausberger ein heißer Kandidat auf einen tiefen Lauf. „The Wall“ sollte seine Auftaktpartie gegen Dave Chisnall gewinnen und könnte auch gegen Ryan Joyce oder Luke Woodhouse bestehen. Dennoch glaubt Gayer, dass im Viertelfinale Schluss sein wird – dort könnte Gian van Veen, einer der formstärksten Spieler des Jahres, zu stark sein.
Das letzte Viertel verspricht hochklassige Duelle: Michael van Gerwen, Peter Wright, Stephen Bunting und Gerwyn Price kämpfen um den letzten Halbfinalplatz. Gayer erwartet ein packendes Viertelfinale zwischen „The Bullet“ und „The Iceman“, das Price für sich entscheiden wird.
Sein prognostiziertes Finale: Luke Littler gegen Gian van Veen – ein Wiedersehen zweier junger Stars, die sich bereits beim World Grand Prix ein episches Match geliefert haben. In der brodelnden Atmosphäre der Dortmunder Westfalenhalle, so Gayers Einschätzung, wird Littler erneut die Oberhand behalten und sich den nächsten Major-Titel sichern.
Favoriten:
**Luke Littler
**Gian van Veen, Gerwyn Price, Nathan Aspinall
*Luke Humphries, Martin Schindler, Josh Rock, Stephen Bunting
Oliver Ried, Redakteur von Dartsnews.de, wagt eine andere Prognose als seine Kollegen – und setzt auf Gerwyn Price als kommenden Europameister. Er ist überzeugt, dass der Waliser am Sonntagabend in der Dortmunder Westfalenhalle die Trophäe in die Höhe stemmen wird.
Das nächste große Turnier steht vor der Tür, und Ried hofft wie viele Fans auf ähnlich überraschende Wendungen wie im Vorjahr. Dass Luke Littler erneut triumphiert, kann er sich allerdings kaum vorstellen – auch wenn der 18-Jährige schon oft bewiesen hat, dass er eines Besseren belehren kann. Der Engländer scheint jedoch weiterhin Schwierigkeiten mit dem deutschen Publikum zu haben, was sich bereits beim World Cup gezeigt hat. Für Ried ist deshalb klar: Dieses Mal wird ein neuer Name in die Siegerliste eingetragen – und zwar Gerwyn Price. „The Iceman“ hat seit Jahren keinen Major-Titel mehr gewonnen, doch in Dortmund, so sein Gefühl, könnte endlich der Knoten platzen.
Natürlich gehören auch Luke Humphries und Nathan Aspinall zu den großen Titelanwärtern. Beide zeigten 2025 konstant starke Leistungen und wollen die Saison mit einem weiteren Triumph krönen. Aspinall, dreifacher European-Tour-Sieger des Jahres, hat auf den großen TV-Bühnen zuletzt jedoch etwas an Durchschlagskraft verloren. Als Nummer eins der Setzliste bleibt er dennoch ein Favorit.
Auch andere Namen dürfen nicht fehlen: Stephen Bunting, Martin Schindler und natürlich Luke Littler. Ried traut Littler grundsätzlich den Sieg zu – sofern es ihm gelingt, die Atmosphäre in der Westfalenhalle auszublenden. Nach seinem jüngsten Social-Media-Zwist mit Martin Schindler glaubt er jedoch nicht, dass der Youngster in Dortmund unbeschwert aufspielen kann. Stattdessen rechnet Ried damit, dass Schindler vom heimischen Publikum getragen wird und erstmals in seiner Karriere ein Major-Halbfinale erreicht – ein Erfolg, der in Deutschland gefeiert werden würde.
Stephen Bunting wiederum spielt 2025 eine seiner besten Saisons überhaupt und scheint reif für den großen Wurf. Für Ried wäre Dortmund der perfekte Ort, um die Dominanz der beiden Lukes endlich zu brechen. Doch sollte es am Ende doch wieder Littler oder Humphries sein, der den Titel holt, wäre das, so Ried augenzwinkernd, „wohl auch keine wirkliche Überraschung“.
Favoriten:
*Gerwyn Price
**Luke Humphries, Nathan Aspinall
***Martin Schindler, Stephen Bunting, Luke Littler
Klatscht 1Besucher 1
loading

Gerade In

Beliebte Nachrichten

Aktuelle Kommentare

Loading