Der Dartsport entwickelt sich Jahr für Jahr weiter, und 2026 wird ein weiterer Meilenstein sein. Die PDC hat angekündigt, dass die
European Tour auf 15 Turniere erweitert wird (von 14 in diesem Jahr) und auch in zwei neue Länder kommt. Dies zeigt, dass der globale Charakter des Sports immer stärker wird und dass seine Popularität in Mittel- und Osteuropa weiter zunimmt.
Während die European Tour viele Jahre lang aus dreizehn Turnieren bestand, wurde 2025 ein erster Schritt in Richtung Wachstum unternommen: ein vierzehntes Turnier wurde hinzugefügt. Für 2026 steigt die Zahl sogar noch weiter an, da der Kalender um einen weiteren Austragungsort erweitert wird, wodurch sich die Gesamtzahl auf 15 Turniere erhöht.
Die bemerkenswertesten Neuigkeiten: Polen und die Slowakei geben ihr Debüt als Gastgeberländer. Die Städte Krakau und Bratislava wurden in die European Tour aufgenommen, um dem wachsenden Interesse der PDC an Osteuropa Rechnung zu tragen. Die Wahl dieser Städte ist nicht zufällig. Polen hat in den letzten Jahren einen starken Zuwachs an Zuschauern und Teilnehmern bei Amateurturnieren zu verzeichnen, während die Slowakei immer mehr daran interessiert ist, sich auf der Dart-Landkarte zu etablieren.
Insbesondere Krakau, das für seine reiche Geschichte und seine lebendige Sportkultur bekannt ist, verspricht eine beeindruckende Bühne für ein European Tour Event zu werden. Auch Bratislava kann mit großem Interesse rechnen; die Stadt hat sich in den letzten Jahren zu einem Hotspot für internationale Sportveranstaltungen entwickelt.
Hildesheim scheidet aus
Nicht jedes Land oder jede Stadt bleibt im Kalender erhalten. Hildesheim zum Beispiel verschwindet als ständiger Austragungsort der European Tour. Die deutschen Dartfans müssen jedoch nicht trauern, denn Deutschland bleibt mit mehreren Turnieren eine der Säulen der Tour. In Städten wie München und Trier erfreut sich der Sport nach wie vor großer Beliebtheit, und auch der European Darts Grand Prix in Sindelfingen steht weiterhin im Kalender.
Das Verschwinden von Hildesheim zeigt, wie dynamisch der Tourkalender ist. Jedes Jahr schaut die PDC auf Wachstum, Verbreitung und Nachfrage von Fans und Sponsoren. Neue Märkte bekommen so eine Chance, sich zu beweisen, wie jetzt Polen und die Slowakei.
Michael van Gerwen gewann den diesjährigen German Darts Grand Prix, ein Turnier, das auch 2026 im Kalender steht
Niederlande und Belgien stark vertreten
Die Niederlande spielen weiterhin eine wichtige Rolle auf der European Tour. Die Dutch Darts Championship, die viele Jahre lang in Rosmalen ausgetragen wurde, wird 2026 nach Maastricht verlegt. Vom 16. bis 18. Oktober wird sich das MECC Maastricht in eine Darts-Hall of Fame verwandeln.
Belgien bleibt ein fester Bestandteil des Tour-Kalenders. Sowohl Wieze als auch Antwerpen werden weiterhin Gastgeber eines European Tour Events sein. Die belgische Dartgemeinde ist in den letzten Jahren explosionsartig gewachsen, auch dank eines mehrfachen Majorsiegers wie Dimitri Van den Bergh, der das Land auf die Weltkarte gebracht hat.
Popularität des Dartsports in Europa
Die Aufnahme neuer Länder und Städte zeigt, wie groß das Dartfieber inzwischen ist. Während es früher hauptsächlich eine britische Angelegenheit war, ist Darts 2026 zu einem paneuropäischen Sport geworden. In Ländern wie Deutschland, den Niederlanden und Belgien sind die Turniere seit Jahren ausverkauft, und jetzt ziehen auch Polen und die Slowakei nach.
Die PDC sieht dieses Wachstum als Chance, den Sport weltweit weiter zu verbreiten. Auch in Skandinavien, Frankreich und Südeuropa wächst das Interesse, auch wenn dies noch nicht zu permanenten European Tour Turnieren geführt hat. Es scheint nur eine Frage der Zeit zu sein, bis auch dort Veranstaltungen hinzukommen.
Was bedeutet das für die Spieler?
Für die Darter selbst bedeutet die Erweiterung der Tour mehr Spielmöglichkeiten, aber auch mehr Reisekilometer. Vor allem die Spitzenspieler, die sowohl auf der European Tour als auch in der Premier League Darts spielen, werden einen intensiven Zeitplan haben. Doch viele Spieler sind eigentlich froh über die neuen Möglichkeiten: mehr Turniere bedeuten mehr Preisgeld, mehr Bühnenerfahrung und mehr Möglichkeiten, sich für die großen Majors wie die
European Championship und die World Darts Championship zu qualifizieren.
Spieler aus Osteuropa, die es in Westeuropa oft schwer haben, über Qualifikationsturniere den Durchbruch zu schaffen, werden auch die Chance bekommen, vor ihrem eigenen Publikum zu glänzen. Dies könnte der Entwicklung neuer Talente aus Polen und der Slowakei einen großen Schub geben.
Schlussfolgerung
2026 verspricht, ein spektakuläres Jahr für den Dartsport zu werden. Die Aufnahme von Krakau und Bratislava wird der European Tour einen noch internationaleren Charakter verleihen, während die Niederlande und Belgien ihre Position als dartbegeisterte Länder weiter stärken werden. Der Umzug der Dutch Darts Championship nach Maastricht bietet den niederländischen Fans ein neues Erlebnis.
Eines ist klar: Die Dartwelt steht nicht still. Der Kalender wird immer größer, die Spieler internationaler und die Fans begeisterter. Für die Fans bedeutet das noch mehr Top-Darts, noch mehr Spektakel und noch mehr Nächte, in denen die Darts den Unterschied ausmachen.