PDC Order of Merit update: Aspinall macht großen Sprung abwärts, Schindler kratzt an den Top 16

PDC
Freitag, 25 Juli 2025 um 10:18
martin schindler
Nach zwei Runden beim World Matchplay 2025 ist bereits klar, dass sich die PDC Order of Merit ziemlich stark verändern wird. Nathan Aspinall wird der größte Verlierer sein, während eine ganze Reihe von Spielern ein paar Plätze nach oben rücken wird.
Aspinall hatte das World Matchplay vor zwei Jahren gewonnen, und das sorgte dafür, dass The Asp bei dieser Ausgabe ein Preisgeld von 200.000 Pfund zu verteidigen hatte. Der Engländer schied jedoch in der ersten Runde in Blackpool aus und verlor dadurch 190.000 Pfund an Preisgeldern.
Zu Beginn des Turniers war Aspinall noch die Nummer sieben der Welt, doch nun ist er auf Platz 23 zurückgefallen. Der Schaden könnte noch größer werden, wenn Andrew Gilding ins Halbfinale einzieht.
Gilding gehört ohnehin zu den Gewinnern, denn Goldfinger ist nach seinem zweiten World Matchplay-Viertelfinale in Folge bereits drei Plätze nach oben gerückt. In den Top 10 der Weltrangliste geht es James Wade, Gerwyn Price und Rob Cross besonders gut. Sie haben derzeit ein Plus von drei Plätzen zu verzeichnen. Wade ist nun die virtuelle Nummer fünf der Welt, gefolgt von Price und Cross auf den Plätzen sechs und acht. Die ersten vier der Weltrangliste sind noch unverändert. Luke Littler kann jedoch mit einem Titel in Blackpool seinen Rückstand auf den Spitzenreiter Luke Humphries deutlich verringern.
Chris Dobey fällt nach seiner Niederlage gegen Price in der zweiten Runde ohnehin einen Platz zurück, während Clayton praktisch vier Plätze verloren hat. Clayton ist nun Neunter, ist aber noch im Turnier und kann seine verlorenen Plätze noch aufholen.
Obwohl Martin Schindler und Ricardo Pietreczko ihre Erstrundenmatches verloren haben, konnten sich beide in der Order um Merit um je einen Platz verbessern. The Wall steht nun mit Platz 17 am Rande der 16 Besten der Welt, während wir Pikachu auf Platz 28 der Rangliste finden. Pietreczko kann nicht mehr im Laufe des Turniers überrollt werden. Schindler aber kann es passieren, dass er erneut auf Platz 17 abfällt, wenn Gian van Veen sein heutiges Match gegen James Wade gewinnt. Allerdings muss der Niederländer das World Matchplay gewinnen, um in die Top 10 zu kommen.
Gabriel Clemens, Florian Hempel, Niko Springer, Lukas Wenig und Max Hopp sind die deutschen Spieler Top 101. Sie alle konnten sich nicht für das Wrld Matchplay qualifizieren, nahmen hierdurch jedoch keinen Schaden. Sie alle hielten ihre Plätze in der Rangliste bei. Gabriel Clemens, der seit Beginn des Jahres in der Order of Merit stark abgerutscht ist und sich bislang nicht fangen konnte, steht mit einem Preisgeld von 194.250 Pfund auf Platz 39. Um zurück in die Top 32 zu kommen, braucht der German Giant ein Preisgeld von mindestens 84.250 Pfund.
Florian Hempels Kampf um den Erhalt seiner Tour Card geht weiter. Der Kölsche Jung steht zur Zeit mit einem Preisgeld von 108.750 Pfund auf dem 51. Platz. Lukas Wenig hat Platz 78 inne. Auch er ist in der misslichen Lage, um den Erhalt seiner Tour Card kämpfen zu müssen. Luu holte sich zu Beginn des Jahres 2024 die Tour Card und er alles dafür tun, bis zum Ende des laufenden Jahres den Sprung in die Top 64 zu schaffen, um nicht erneut die Q-School besuchen zu müssen.
Mensur Suljovic ist ein weiterer "Wackelkandidat" in der Order of Merit. Er ist auf Platz 63 der Order of Merit anzufinden, also knapp vor den Plätzen, die einen Tour Card-Verlust bedeuten. The Gentle ist nicht nur in Hinblick auf seine Position in der Rangliste ein unsicherer Kandidat, sondern auch in Hinblick auf seine Leistungen. Mal zeigt er Spuren des alten Suljovics, der in der Premier League Darts mitwirkte, mal kommen bei ihm die Züge zum Vorschein, die wir aus der Zeit der Pandemie von ihm kennen. So wird es weiterhin beobachtenswert sein, ob wir die österreichische Nummer Eins auch 2026 auf der Tour noch erleben werden oder nicht.
Niko Springer, der sich Anfang 2025 die Tour Card erspielt hatte, ist auf dem besten Weg in die Top 64, wofür er theoretisch noch anderthalb Jahre Zeit hätte. Der Meenzer Bub steht mit einem bisher gesamt eingespielten Preisgeld von 43.750 Pfund auf Platz 70. Der Vorteil Springers ist es, dass er in diesem Zeitraum kein Preisgeld verteidigen muss. So dürfte es für das deutsche Nachwuchstalent kein Problem sein, ausreichend Preisgeld einzufahren, um die Top 64 zu erreichen. Aktuell sind es 234.350 Pfund, die ihn von diesem Platz trennen.
Max Hopp hat sich ebenfalls zu Beginn des Jahres die Tour Card gesichert und steht mit einem Preisgeld von 20.750 Pfund auf Platz 101. Auch der Maximiser hat noch 18 Monate Zeit, sich weiter in der Order of Merit nach oben zu arbeiten, ohne ein Preisgeld verteidigen zu müssen.
Josh Rock rückt immer näher an einen Platz in den Top 10 der Weltrangliste heran. Rocky, der für das Ausscheiden von Michael van Gerwen verantwortlich war, hat sich bereits auf den dreizehnten Platz verbessert. Auch Wessel Nijman hat mit dem Einzug in die zweite Runde des World Matchplay ein gutes Geschäft gemacht. Nijman verbesserte sich um zwei Plätze und liegt nun auf Rang 40.
Rk +/- Name Prize Money R1 R2 QF SF F W
1 Luke Humphries 1,797,750 1797.75
2 Luke Littler 1,330,500 1310.5 1315.5 1330.5 1350.5 1400.5 1500.5
3 Michael van Gerwen 739,750 734.75 739.75
4 Stephen Bunting 620,500 600.5 605.5 620.5 640.5 690.5 790.5
5 +3 James Wade 541,750 521.75 526.75 541.75 561.75 611.75 711.75
6 +3 Gerwyn Price 533,000 513 518 533 553 603 703
7 -1 Chris Dobey 520,500 515.5 520.5
8 +3 Rob Cross 505,500 505.5
9 -4 Jonny Clayton 493,750 473.75 478.75 493.75 513.75 563.75 663.75
10 Damon Heta 486,250 486.25
11 +1 Gary Anderson 475,750 470.75 475.75
12 +1 Dave Chisnall 468,250 468.25
13 +4 Josh Rock 461,750 441.75 446.75 461.75 481.75 531.75 631.75
14 Ross Smith 456,750 456.75
15 +1 Danny Noppert 446,500 441.5 446.5
16 -1 Peter Wright 442,000 442
17 +1 Martin Schindler 416,500 416.5
18 +4 Gian van Veen 410,000 390 395 410 430 480 580
19 +1 Mike De Decker 397,000 392 397
20 -1 Ryan Searle 388,000 388
21 Michael Smith 368,500
22 +1 Dimitri Van den Bergh 362,250
23 -16 Nathan Aspinall 333,250 333.25
24 +2 Ryan Joyce 326,250 326.25
25 +3 Andrew Gilding 325,750 305.75 310.75 325.75 345.75 395.75 495.75
26 -1 Daryl Gurney 319,750 319.75
27 Ritchie Edhouse 315,250
28 +1 Ricardo Pietreczko 314,500 314.5
29 -5 Joe Cullen 312,500 312.5
30 Jermaine Wattimena 308,250 303.25 308.25
31 Luke Woodhouse 296,250 296.25
32 Dirk van Duijvenbode 278,500 273.5 278.5
33 +1 Cameron Menzies 271,750 271.75
34 -1 Krzysztof Ratajski 267,250
35 +1 Raymond van Barneveld 255,250 255.25
36 -1 Brendan Dolan 246,000
37 Scott Williams 243,750
38 Martin Lukeman 224,750
39 Gabriel Clemens 194,250
40 +2 Wessel Nijman 190,500 185.5 190.5
41 -1 Kevin Doets 180,750
41 -1 Callan Rydz 180,750
43 Mickey Mansell 159,000
44 Ricky Evans 153,750
45 Madars Razma 150,750
46 Niels Zonneveld 145,750
47 William O'Connor 141,000
48 +1 Richard Veenstra 120,500
49 +1 Ian White 118,750
50 -2 Kim Huybrechts 116,250
51 Florian Hempel 108,750
52 +1 Matt Campbell 102,500
53 +1 Keane Barry 101,500
54 +1 Alan Soutar 98,500
55 -3 Jose de Sousa 98,250
56 Connor Scutt 97,250
57 Jim Williams 95,500
58 Rob Owen 94,000
59 Jeffrey de Graaf 93,500
60 Nick Kenny 90,500
61 Ryan Meikle 86,500
61 Stephen Burton 86,500
63 Mensur Suljovic 84,750
64 Thibault Tricole 78,750
65 Dylan Slevin 77,250
66 Dom Taylor 68,000
67 James Hurrell 67,500
68 Mario Vandenbogaerde 58,250
69 Chris Landman 52,750
70 Niko Springer 43,750
71 Andy Baetens 42,000
72 Matthew Dennant 39,250
73 Bradley Brooks 37,750
73 Berry van Peer 37,750
75 Darren Beveridge 36,250
76 Steve Lennon 36,000
77 Nathan Rafferty 35,750
78 Lukas Wenig 35,500
79 Patrick Geeraets 35,250
80 Rhys Griffin 35,000
81 Karel Sedlacek 34,000
82 Owen Bates 33,500
83 Jitse Van der Wal 32,500
83 Adam Hunt 32,500
85 Radek Szaganski 31,500
86 Jelle Klaasen 29,250
87 Martijn Dragt 29,000
88 Danny Lauby 28,750
89 Haupai Puha 26,500
90 Benjamin Reus 26,000
91 Robert Grundy 25,750
91 Adam Lipscombe 25,750
93 William Borland 25,500
94 George Killington 25,000
95 Cam Crabtree 23,750
96 Dominik Gruellich 23,250
97 Darius Labanauskas 22,250
98 Sebastian Bialecki 21,250
99 Justin Hood 21,000
99 Brett Claydon 21,000
101 Max Hopp 20,750
102 Darryl Pilgrim 16,250
103 Andy Boulton 15,500
104 Wesley Plaisier 15,250
104 Maik Kuivenhoven 15,250
104 Joshua Richardson 15,250
104 Thomas Lovely 15,250
108 Michele Turetta 15,000
109 Marvin van Velzen 12,750
109 Jim Long 12,750
111 Leon Weber 12,000
112 Tom Bissell 11,500
112 Carl Sneyd 11,500
114 Christian Kist 11,000
115 Adam Warner 10,500
116 Stefan Bellmont 9,500
117 Boris Krcmar 9,000
118 Greg Ritchie 8,500
118 Tim Wolters 8,500
120 Andreas Harrysson 8,250
121 Ted Evetts 8,000
122 Maximilian Czerwinski 7,500
122 Stefaan Henderyck 7,500
122 Rusty-Jake Rodriguez 7,500
122 Jimmy van Schie 7,500
122 Tavis Dudeney 7,500
127 Oskar Lukasiak 7,250
128 Kevin Burness 7,000
129 Tommy Lishman 6,500
130 Tytus Kanik 6,250
131 Jamai van den Herik 6,000
131 Viktor Tingstrom 6,000
133 Graham Hall 5,500
133 Beau Greaves 5,500
135 Adam Paxton 5,250
136 Mervyn King 5,000
136 Daniel Klose 5,000
136 Jurjen van der Velde 5,000
139 Alexander Merkx 4,500
139 Danny van Trijp 4,500
139 Tom Sykes 4,500
139 Cor Dekker 4,500
143 Pero Ljubic 4,250
144 Jeffrey Sparidaans 4,000
144 Jarno Bottenberg 4,000
144 Kai Gotthardt 4,000
144 Jules van Dongen 4,000
148 Johan Engstrom 3,750
148 Michael Unterbuchner 3,750
148 Aden Kirk 3,750
151 Nathan Girvan 3,250
152 Kevin Knopf 2,500
152 Petr Krivka 2,500
152 Teemu Harju 2,500
152 Paul Krohne 2,500
152 Graham Usher 2,500
157 Scott Campbell 2,000
158 Henry Coates 1,750
159 Jack Tweddell 1,500
160 Kevin Troppmann 1,250
160 Liam Maendl-Lawrance 1,250
160 Martin Kramer 1,250
160 Miroslaw Grudziecki 1,250
160 Yorick Hofkens 1,250
160 Dragutin Horvat 1,250
160 Joshua Hermann 1,250
160 Moritz Bohrmann 1,250
160 Jeffrey De Zwaan 1,250
160 Jerry Hendriks 1,250
160 Benjamin Pratnemer 1,250
160 Marcel Erba 1,250
160 Christian Goedl 1,250
160 Gyorgy Jehirszki 1,250
160 Rowby-John Rodriguez 1,250
160 Zoran Lerchbacher 1,250
160 Andras Borbely 1,250
160 Finn Behrens 1,250
160 Michael Rosenauer 1,250
160 Rene Eidams 1,250
160 Patrick Klingelhoefer 1,250
160 Paul Goyer 1,250
160 Laurin Welk 1,250
160 Marko Kantele 1,250
160 Cedric Waegemans 1,250
160 Francois Schweyen 1,250
160 Patrick De Backer 1,250
160 Sybren Gijbels 1,250
188 Sam Spivey 1,000
188 Paul Rowley 1,000
188 Shaun Fox 1,000
188 Simon Stevenson 1,000
188 Tommy Morris 1,000
188 Michael Flynn 1,000
194 Ryan Branley 750
Klatscht 0Besucher 0
Schreiben Sie einen Kommentar

Gerade In

Beliebte Nachrichten

Aktuelle Kommentare