Vorschau Donnerstagabend World Grand Prix 2025: Luke Littler fordert den Titelverteidiger - Gerwyn Price trifft auf Josh Rock

PDC
Donnerstag, 09 Oktober 2025 um 8:00
Gerwyn Price & Josh Rock
Der World Grand Prix 2025 wird am Donnerstagabend mit der Fortsetzung der zweiten Runde fortgesetzt. Dann sind unter anderem Titelverteidiger Mike de Decker und Dirk van Duijvenbode im Einsatz.
Das Format ist etwas höher als in der ersten Runde. Die Spiele gehen über Best-of-5-Sätze, d.h. ein Spieler muss drei Sätze gewinnen, um sich einen Platz im Viertelfinale zu sichern.
Verfolgen Sie den World Grand Prix 2025 über unsere Live-Scores!
Der World Grand Prix ist eines der einzigartigsten Turniere im Kalender der PDC. Das liegt daran, dass die Legs nicht nur mit einem Doppel enden, sondern auch damit begonnen werden müssen. Außerdem wird das Turnier mit einem Satzsystem beendet.
Das Turnier wurde 1998 zum ersten Mal ausgetragen und damals war es Phil Taylor, der den World Grand Prix für sich entscheiden konnte. Die englische Darts-Legende gewann das Turnier schließlich 11 Mal. Von den aktiven Spielern hat Michael van Gerwen das Double-in-Double-out-Turnier am häufigsten gewonnen. "Mighty Mike" konnte den Pokal sogar sechs Mal in die Höhe stemmen. Mike de Decker ist der Titelverteidiger des World Grand Prix, nachdem er bei der Ausgabe 2024 im Finale auf Luke Humphries traf.

Dirk van Duijvenbode gegen Daryl Gurney

Die Session beginnt mit einem Spiel zweier ungesetzten Spieler. Nach seinem Sieg über Michael van Gerwen trifft Dirk van Duijvenbode im Achtelfinale auf Daryl Gurney, Van Gerwens Bezwinger aus der ersten Runde der Ausgabe 2024. Für Van Duijvenbode, der in den letzten Monaten auf der Suche nach der richtigen Form war, war es in mehrfacher Hinsicht ein willkommener Sieg: Es war auch Van Duijvenbodes erster Sieg beim Double-in-Double-out-Turnier seit seinem zweiten Platz beim World Grand Prix im Jahr 2020. Der Darter aus 's-Gravenzande spielte ein solides Match gegen Van Gerwen und konnte in 50 Prozent der Legs sofort starten. Aber auch Scoring und Finishes waren gut, was "Aubergenius" zeigte.
Sein Gegner Gurney stand ebenfalls bereits einmal im Finale des World Grand Prix und konnte das Turnier 2017 sogar gewinnen. Ein Jahr später erreichte „Superchin“ das Halbfinale, ehe er viermal in der ersten Runde und zweimal in der zweiten Runde ausschied. In der Auftaktrunde triumphierte der Nordire nun mit 2:0 in Sätzen gegen Ross Smith und gab dabei nur ein Leg ab. Sein Scoring war zwar nicht überragend, doch auf den Doppeln zeigte sich Gurney in bestechender Form – besonders am Ende der Legs, wo er eine beeindruckende Checkout-Quote von 67 Prozent erzielte.
dirk van duijvenbode 5
Die Bilanz spricht klar für Gurney. Der zweifache Major-Sieger hat acht der letzten zwölf Duelle gegen Van Duijvenbode gewonnen. Doch es gibt auch Hoffnung für den Niederländer: In den beiden bisherigen Aufeinandertreffen bei Ranglisten-Majors behielt jeweils Van Duijvenbode die Oberhand.

Jonny Clayton gegen Luke Woodhouse

Endlich gelang es Jonny Clayton, erneut eine Partie gegen Andrew Gilding für sich zu entscheiden. Der Engländer war in den vergangenen Jahren zu einem echten Angstgegner für „The Ferret“ geworden und hatte die letzten sechs Duelle, darunter ein 6:0 nur eine Woche vor Turnierbeginn, allesamt gewonnen. Diesmal ließ Clayton jedoch keinen Zweifel aufkommen und siegte klar mit 2:0 in Sätzen. Seine Leistungen bei diesem Turnier waren bisher eher wechselhaft: 2021 gewann er den Titel, während er sonst nur 2024 das Viertelfinale erreichte.
Gegen Luke Woodhouse geht Clayton nun als Favorit ins Rennen, um zum zweiten Mal in Folge die Runde der letzten Acht zu erreichen. „Woody“ sorgte in der ersten Runde für eine Überraschung, als er Damon Heta mit 2:1 in Sätzen ausschaltete. Dennoch wäre es übertrieben zu sagen, dass Woodhouse dabei einen bleibenden Eindruck hinterließ. Immerhin übertraf er damit seine Leistung aus dem Vorjahr, was sich in der Rangliste positiv bemerkbar macht.
2023wmr1 jonny clayton6 64b6cf60f1409
Woodhouse tritt gegen Clayton mit dem Wissen an, dass er noch nie ein offizielles Match gegen „The Ferret“ gewinnen konnte. Die letzten drei Aufeinandertreffen gingen alle an den Waliser, auch wenn sie außerhalb der Players Championship Turniere bislang nie gegeneinander gespielt haben.

Luke Littler vs. Mike De Decker

Bereits seit sechs Spielen ist Mike De Decker beim World Grand Prix ungeschlagen. „The Real Deal“ gewann dort im vergangenen Jahr sensationell den Titel, indem er nacheinander Damon Heta (2:1), Gary Anderson (3:0), James Wade (3:0), Dimitri van den Bergh (5:2) und Luke Humphries (6:4) besiegte. Auch in dieser Auflage setzte De Decker seine beeindruckende Serie fort: In der ersten Runde bezwang er Peter Wright mit 2:1 in Sätzen. Der Belgier spielte zunächst schwach, steigerte sich aber im Verlauf des Matches deutlich und warf den Schotten schließlich in drei Sätzen aus dem Turnier.
Nun wartet jedoch eine extrem schwierige Aufgabe auf den Titelverteidiger: In Leicester trifft De Decker auf Luke Littler. Das Teenager-Phänomen gewann am Dienstagabend sein erstes Spiel beim World Grand Prix – und das in überragender Manier. Sein Gegner Gian van Veen spielte mit 106,47 Punkten den höchsten Average der Turniergeschichte, doch Littler siegte dennoch mit 2:0 in Sätzen. „The Nuke“ glänzte im ersten Satz mit einem 86er-Finish und legte im zweiten Durchgang mit zwei 12-Dartern nach. Sein Average lag am Ende bei beeindruckenden 105,58 Punkten.
luke littler mike de decker 6010709
De Decker kennt Littlers Klasse nur zu gut. Der 18-jährige Engländer hat alle sechs bisherigen Duelle gegen den Belgier gewonnen und ihm dabei mehrfach den Weg zu weiteren Titeln versperrt. Besonders schmerzhaft: Littler besiegte De Decker sowohl im Finale der Belgian Darts Open als auch bei den Australian Darts Masters.

Gerwyn Price gegen Josh Rock

Der Höhepunkt der zweiten Runde dürfte das Duell zwischen Ex-Weltmeister Gerwyn Price und dem ehemaligen Juniorenweltmeister Josh Rock werden. „The Iceman“ setzte sich am Dienstag mit 2:1 gegen Ryan Searle durch, nachdem er einen Satzrückstand aufgeholt hatte. Damit steht Price erneut in der Runde der letzten 16 – genauso weit wie im vergangenen Jahr, als dort bereits Schluss war. Zuvor hatte der Waliser beim Double-in-Double-out-Turnier zwischen 2020 und 2023 starke Jahre mit einem Titel und zwei weiteren Finalteilnahmen erlebt.
Auch Josh Rock musste in seiner Auftaktpartie zunächst einem Rückstand hinterherlaufen. „Rocky“ verlor den ersten Satz gegen Ryan Joyce – jenen Gegner, der ihn im Vorjahr beim World Grand Prix ausgeschaltet hatte. Doch diesmal zeigte der Nordire Nervenstärke und gewann mit 2:1 in Sätzen gegen „Relentless“. Nach zwei Erstrundenniederlagen war es Rocks erster Sieg überhaupt bei diesem prestigeträchtigen Turnier.
Gerwyn Price (2)
Das bevorstehende Duell wird das zehnte Aufeinandertreffen zwischen Price und Rock auf der PDC-Bühne sein. Der direkte Vergleich spricht knapp für „The Iceman“, der fünf der bisherigen neun Begegnungen gewinnen konnte. Zuletzt trafen die beiden im August bei den New Zealand Darts Masters aufeinander, wo sich Price mit 6:5 durchsetzte. Einen Monat zuvor hatte Rock beim World Matchplay mit einem deutlichen 16:11-Sieg den Spieß umgedreht.

Spielplan World Grand Prix 2025

World Matchplay 2025 - Schedule of Play
Montag, 6. Oktober

Erste Runde
Abendsession (ab 19:00 Uhr)
Rob Cross (81.73) 2-1 (84.6) Wessel Nijman
Martin Schindler (93.36) 0-2 (95.82) Krzysztof Ratajski
Chris Dobey (74.45) 0-2 (84.24) Cameron Menzies
James Wade (84.62) 0-2 (85.26) Joe Cullen
Danny Noppert (85.94) 2-1 (81.97) Jermaine Wattimena
Luke Humphries (87.64) 2-0 (80.63) Nathan Aspinall
Gary Anderson (90.06) 2-1 (86.22) Raymond van Barneveld
Stephen Bunting (97.02) 2-0 (91.22) Niko Springer

Dienstag 7. Oktober

Erste Runde
Abendsession (ab 20:00 Uhr)
Damon Heta (84.98) 1-2 (80.98) Luke Woodhouse
Ross Smith (78.36) 0-2 (84.86) Daryl Gurney
Jonny Clayton (88.37) 2-0 (86.49) Andrew Gilding
Gerwyn Price (90.30) 2-1 (88.34) Ryan Searle
Luke Littler (105.58) 2-0 (106.47) Gian van Veen
Michael van Gerwen (88.67) 0-2 (86.54) Dirk van Duijvenbode
Peter Wright (80.22) 1-2 (91.41) Mike De Decker
Josh Rock (85.21) 2-1 (84.69) Ryan Joyce

Mittwoch 8. Oktober

Zweite Runde
Abendsession (ab 20:00 Uhr)
Cameron Menzies (84.45) 3-1 (81.27) Rob Cross
Stephen Bunting (85.67) 1-3 (85.55) Danny Noppert
Luke Humphries (95.58) 3-1 (90.21) Krzysztof Ratajski
Joe Cullen (68.05) 0-3 (87.54) Gary Anderson

Donnerstag 9. Oktober

Zweite Runde
Abendsession (ab 20:00 Uhr)
Dirk van Duijvenbode v Daryl Gurney
Jonny Clayton v Luke Woodhouse
Luke Littler v Mike de Decker
Gerwyn Price v Josh Rock

Freitag 10. Oktober

Viertelfinale
Abendsession (ab 20:00 Uhr)
VF1
VF2
VF3
VF4

Samstag 11. Oktober

Halbfinale
Abendsession (ab 20:00 Uhr)
HF1
HF2

Sonntag 12. Oktober

Finale
Abendsession (ab 20:00 Uhr)
Sieger HF1 v Sieger HF2

Klatscht 1Besucher 1
loading

Gerade In

Beliebte Nachrichten

Aktuelle Kommentare

Loading